Druckversion
Freitag, 22.09.2023, 13:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-ellwangen-5o385-15-schadensersatz-abgasskandal-vw-ag-haftung-deliktsrecht-nicht-sittenwidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
19720

LG Ellwangen zu Abgasskandal: VW-AG han­delte nicht sit­ten­widrig

21.06.2016

Volkswagen

© Sven Krautwald - Fotolia.com

Das LG Ellwangen hat die Schadensersatzklage einer VW-Kundin abgewiesen. Eine Manipulation der Abgaswerte sei kein sittenwidriges Verhalten. Die Kundin hatte versucht, den Konzern selbst über das Deliktsrecht haftbar zu machen.

Anzeige

Das Landgericht (LG) Ellwangen hat die Klage auf Schadensersatz einer VW-Kundin gegen die Volkswagen AG abgewiesen. Sie hatte rund 11.500 Euro Schadensersatz Zug um Zug gegen Übereignung ihres VW Polo geltend gemacht (Urt. v. 10.06.2016, Az. 5 O 385/15).

Die Frau erwarb das Auto als Gebrauchtwagen im März 2014 bei einem VW-Vertragshändler für 12.600 Euro. Sie war der Auffassung, die Volkswagen-AG hafte gemäß § 826 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung. Sie und der Vertragshändler seien beim Kaufvertragsschluss über wesentliche Umstände arglistig getäuscht worden. Die Software des Motors sei eine unzulässige Abschalteinrichtung gemäß der EU-Verordnung 715/2007. Der heimliche Einsatz dieser Einrichtung zur Absatzförderung sei sittenwidrig. Insbesondere das über den Schutz der Gesundheit gestellte Gewinnstreben des Konzerns verstoße gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden.

Das Gericht sah das anders: Der Frau stehe kein Zahlungsanspruch zu, da das – vom Gericht unterstellte – Vorliegen einer unerlaubten Abschalteinrichtung und deren Verschweigen gegenüber den Käufern kein sittenwidriges Verhalten darstelle. Zwar könne es als gegeben unterstellt werden, dass es dem Konzern beim Einbau der Schummelsoftware primär um Kostenersparnis respektive Gewinnmaximierung gegangen sei. Dies stelle aber in einem marktwirtschaftlichen System grundsätzlich kein zu beanstandendes Verhalten dar.

Normen kein Ausdruck sittlicher Gesinnung

Die für diesen Zweck eingesetzte Software wäre zwar rechtlich zu beanstanden, da ein Verstoß gegen Art. 3 Nr. 10, 5 Abs. 2 EU-VO 715/2007 vorliegen würde. Diese Vorschriften seien aber kein Ausdruck einer sittlichen Gesinnung, sondern Regelungen zum Schutz der Umwelt.

Eine sittliche Wertung sei mit den von den Vorschriften bezweckten Zielen, der Reduzierung von Schadstoffemissionen und geringerer Umweltbelastung, nicht verbunden. Der Einbau der Software habe nach Auffassung des Gerichts nur geringfügige Auswirkungen, da die Abschalteinrichtung lediglich unter Laborbedingungen zum Einsatz komme und bei der Benutzung des Fahrzeugs im Alltag nicht aktiviert werde.

Darüber hinaus würde die Annahme der Sittenwidrigkeit des Verhaltens der Volkswagen AG auch die vertragliche Risikozuweisung unterlaufen. Eine Direkthaftung der AG würde die Notwendigkeit der Geltendmachung bestehenden Ansprüche gegenüber dem jeweiligen Vertragspartner vollständig außer Kraft setzen, ohne das hierfür ein sachlicher Grund ersichtlich sei.

"Soweit ersichtlich hat sich damit erstmals ein deutsches Gericht mit der Frage auseinandergesetzt, ob die Volkswagen AG von dem Käufern eines vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung direkt auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden kann", sagt Gregor Strempel, Vertreter der Klägerin. In früheren veröffentlichten Urteilen zum Abgasskandal sei es um Klagen gegenüber den Händlern bzw. Verkäufern gegangen. Der Anwalt hat vor, gegen das Urteil Berufung einzulegen.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Ellwangen zu Abgasskandal: VW-AG handelte nicht sittenwidrig . In: Legal Tribune Online, 21.06.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/19720/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Abgasaffäre
    • Auto
    • Autokauf
    • Schadensersatz
  • Gerichte
    • Landgericht Ellwangen
27.09.2023
Telekommunikation

LG Göttingen zur Entschädigung für Netzstörung:

Mobil­funk heißt, von wir­k­lich übe­rall tele­fo­nieren zu können

Fällt das Mobilfunknetz zuhause aus, hat der Kunde Anspruch auf Entschädigung. Dauert die Störung über Monate an, kann das den Anbieter schon mal vierstellig kosten. In Kenntnis des Ausfalls neue Verträge abzuschließen, ist aber keine gute Idee.

Artikel lesen
20.09.2023
IT-Sicherheit

Nach Schönbohm-Abberufung:

Faeser stellt sich dem Innen­aus­schuss mit Ver­spä­tung

Im Innenausschuss des Bundestages stand Bundesinnenministerin Faeser am Mittwoch Rede und Antwort zur Causa Schönbohm. Aus Sicht der Opposition sind damit aber noch nicht alle Vorwürfe ausgeräumt.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­ten (m/w/d) für das Re­fe­rat Grund­stück­we­sen / Im­mo­bi­li­en­ver­käu­fe ...

Bischöfliches Ordinariat Limburg , Lim­burg a.d. Lahn

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Leip­zig

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Verwaltungsrecht im Selbststudium/ online

28.09.2023

Erfassung und Abrechnung nach Honorarvereinbarung leicht gemacht

28.09.2023

Kölner Tage Internationale Verrechnungspreise 2023

28.09.2023, Köln

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

28.09.2023

Legal Tech Talk „Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?"

28.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH