Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 17:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-duisburg-loveparade-prozess-antraege-verteigigung-prozessende-aussetzung-abgewiesen/
Fenster schließen
Artikel drucken
26277

Fast alle Anträge abgewiesen: Gericht will Love­pa­rade-Pro­zess vor­an­t­reiben

03.01.2018

Tunnel der Karl-Lehr-Straße nach dem Unglück

Bild: kaʁstn, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, Zuschnitt und Skalierung durch LTO

Das Loveparade-Verfahren kommt nur schwer in Gang. Das LG Duisburg muss zu Beginn über eine Flut von Anträgen der Verteidiger entscheiden. Die meisten hat es abgewiesen. Die Nebenkläger sprechen von einer Verzögerungstaktik.

Anzeige

Das Landgericht (LG) Duisburg will den Prozess um die Loveparade-Katastrophe vorantreiben. Der Vorsitzende Richter Mario Plein lehnte am Mittwoch zahlreiche Anträge der Verteidiger, die das Ende des Prozesses oder zumindest dessen Aussetzung gefordert hatten, als unbegründet oder zu unbestimmt ab. Auch mit der Forderung, 33 Aktenordner des NRW-Innenministeriums zum Polizeieinsatz bei der Loveparade 2010 hinzuziehen, scheiterten die Verteidiger. 

Richter Plein wies am vierten Verhandlungstag in der Messe Düsseldorf fast alle Anträge ab. Auch eine zweite Besetzungsrüge der Anwälte kam bei ihm nicht durch. "Eine Aussetzung des Verfahrens kommt nicht in Betracht", sagte Plein.

Auch eine Unterbrechung sei nicht erforderlich. Alle Prozessbeteiligten hätten genug Zeit, sich in die Akten einzuarbeiten. Das gelte auch für das Sachverständigen-Gutachten, dessen zweiter Teil in den nächsten Monaten eingereicht werde. Mit dem mündlichen Vortrag des Gutachters im Prozess sei angesichts des umfangreichen Verfahrens in diesem Jahr ohnehin nicht mehr zu rechnen.

Zeitpunkt erster Zeugenvernehmungen noch unklar

Die 33 Ordner des Innenministeriums seien "verfahrensfremde Akten" und böten kaum Anhaltspunkte zur Aufklärung. Akten des Landtags-Untersuchungsausschusses zur Kölner Silvesternacht ließ das Gericht dagegen zu. Der Schlussbericht sei im Internet öffentlich zugänglich. Er beschäftige sich ohnehin in nur wenigen Bereichen mit der Loveparade.  

Beim Loveparade-Unglück am 24. Juli 2010 in Duisburg waren im Gedränge Zehntausender Menschen 21 Menschen erdrückt und mindestens 652 verletzt worden. Wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung sind sechs Mitarbeiter der Stadt Duisburg und vier
Mitarbeiter des Veranstalters Lopavent angeklagt. Die Anklage wirft ihnen schwere Planungsfehler vor, die zu einer rechtswidrigen Genehmigung der Techno-Parade geführt hätten. Sicherheitsrelevante Auflagen seien nicht beachtet und umgesetzt worden.

Wann die ersten Zeugen in dem Prozess vernommen werden, war zunächst weiter unklar. Die Verteidiger hatten den von den Nebenklägern erhobenen Vorwurf, eine Verzögerungstaktik zu betreiben, zurückgewiesen. Ende Juli 2020 verjähren die Vorwürfe.

dpa/mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Fast alle Anträge abgewiesen: Gericht will Loveparade-Prozess vorantreiben . In: Legal Tribune Online, 03.01.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/26277/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Loveparade
    • Nebenklage
    • Rechtsanwälte
    • Straftaten
    • Strafverfahren
  • Gerichte
    • Landgericht Duisburg
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
24.05.2023
Wiederaufnahme

BVerfG prüft umstrittene Wiederaufnahme-Vorschrift:

Erteilt Karls­ruhe dem "Frei­spruch unter Vor­be­halt" seinen Segen?

Müssen rechtskräftig freigesprochene Mordverdächtige ein Leben lang damit rechnen, dass ihr Strafverfahren bei neuer Beweislage wieder aufgerollt wird? Über die äußerst umstrittene Wiederaufnahme-Vorschrift verhandelte das BVerfG am Mittwoch.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d) am Lehr­stuhl für Straf­recht,...

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Women@CliffordChance

06.06.2023

Karrieretag Jura München

23.06.2023, München

Fireside Chat Private Equity: Deals, Dinner & Drinks

15.06.2023, Frankfurt am Main

Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH