Druckversion
Samstag, 2.12.2023, 16:26 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-duesseldorf-22ns46-19-betrug-richterin-familienzuschlag-treuepflichten/
Fenster schließen
Artikel drucken
37893

Unberechtigt Familienzuschlag kassiert: Rich­terin wegen Betrugs zu Geld­strafe ver­ur­teilt

27.09.2019

Kontoauszug

Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Eine Richterin erhält einen Familienzuschlag. Als sie bei der Familie auszieht, informiert sie ihren Dienstherrn darüber - und ist nun dennoch als Betrügerin verurteilt worden.

Anzeige

Eine Richterin ist in Düsseldorf wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen à 30 Euro verurteilt worden. Das Landgericht (LG) Düsseldorf verwarf am Freitag die Berufung der Angeklagten, halbierte aber die ursprüngliche Geldstrafe, weil die 36-Jährige derzeit ohne eigenes Einkommen ist (Urt. v. 27.09.2019, Az. 22 Ns 46/19). Die Juristin habe vom November 2016 bis April 2018 zu Unrecht einen Familienzuschlag in Höhe von insgesamt 2.800 Euro für ihre Stiefkinder bezogen, obwohl sie sich von ihrem Ehemann getrennt hatte und aus dem gemeinsamen Haushalt ausgezogen war, befand das Gericht.

Die 36-Jährige hatte sich gegen den Vorwurf verwahrt: Sie habe das Landesamt für Besoldung rechtzeitig und schriftlich unterrichtet. Die Mitteilung fand sich auch tatsächlich. Ihr Hinweis war aber in der Behörde unberücksichtigt geblieben.

Das LG sah die Richterin dennoch in der Schuld: Wegen ihrer besonderen Treuepflicht als Beamtin hätte sie die Behörde erneut auf die Änderung ihrer Familienverhältnisse hinweisen müssen. Die 36-Jährige war zu ihrem Ehemann in den Haushalt gezogen, der schon zwei Kinder aus früherer Ehe hatte. Als sie sich von ihm trennte und auszog, war die Grundlage für den Zuschlag entfallen.

Name der Kinder stand auf Bezugsmitteilung

Die Verteidigerin hatte argumentiert, nach einer unschönen Trennung sei ihre Mandantin in einer emotionalen Ausnahmesituation gewesen. Ihr sei nicht aufgefallen, dass der Zuschlag weitergezahlt wurde. Das glaubte die Richterin des Landgerichts nicht: Die Namen der Kinder, für die die Zulage gezahlt wurde, stünden doch schließlich auf der Bezugsmitteilung.

Als letzter Zeuge hatte der Ex-Mann der Richterin ausgesagt, er habe die Staatsanwaltschaft darüber informiert, dass seine Ex-Frau Leistungen beziehe, die ihr nicht zustünden. Sie habe das auch sehr wohl gewusst, weil er mit ihr darüber gesprochen habe, sagte der 59 Jahre alte Arzt.

"Ich habe nie gedacht, jemals auf dieser Seite des Gerichtssaals sitzen zu müssen", sagte die Amtsrichterin. Welche disziplinar- und dienstrechtlichen Folgen das Urteil zusätzlich für sie hat, ist noch unklar.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Unberechtigt Familienzuschlag kassiert: Richterin wegen Betrugs zu Geldstrafe verurteilt . In: Legal Tribune Online, 27.09.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/37893/ (abgerufen am: 02.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Beamtenbesoldung
    • Betrug
    • Familie
    • Richter
    • Scheidung
    • Straftaten
  • Gerichte
    • Landgericht Düsseldorf
01.12.2023
Justiz

Das BVerfG muss entscheiden:

Bekamen kin­der­reiche Ber­liner Richter zu wenig Gehalt?

Die Familienzuschläge für Berliner Richter waren zwischen 2011 und 2020 zu niedrig bemessen. So sieht es jedenfalls das VG Berlin. Ob die geringe Besoldung auch verfassungswidrig war, hat nun – wieder einmal – das BVerfG zu entscheiden.

Artikel lesen
29.11.2023
Justiz

Pensionierungswelle droht:

Rutscht die Bran­den­burger Justiz in die Krise?

Im Nachbarland Berlins schlagen Richter Alarm, sie halten ihre Besoldung für evident verfassungswidrig. 57.000 Euro brutto locke keinen Nachwuchs nach Perleberg. Mit der drohenden Pensionierungswelle sehen sie die Justiz in eine Krise rutschen.

Artikel lesen
02.12.2023
Notare

Berufsziel Notar:

Wie Jura­stu­die­rende die Wei­chen stellen können

Wer mit dem Gedanken spielt, später im Notarberuf zu arbeiten, kann schon im Studium darauf hinarbeiten. Neben den klassischen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Gesellschaftsrecht sollte man sich auch für wirtschaftliche Fragen interessieren.

Artikel lesen
01.12.2023
Staatsexamen

Für die zweite juristische Staatsprüfung:

Berlin und Bran­den­burg ziehen mit E-Examen nach

Immer mehr Länder kommen Examenskandidaten entgegen und führen das digitale Examen ein. Insbesondere Referendare können ihre Prüfungen dadurch vielerorts am Computer schreiben. Ab sofort wird das auch in Berlin und Brandenburg möglich sein.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
30.11.2023
Schulen

Verhüllungsverbot in Baden-Württemberg:

Masken an Schulen ver­boten

Nach dem Schulgesetz dürfen Schüler und Lehrer in Baden-Württemberg keine Masken tragen. Das Schulministerium rät zu einem pragmatischen Umgang, Juristen zu einer Aufhebung oder Änderung der Norm.

Artikel lesen
TopJOBS
Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) - Bul­ga­ri­en

Rödl & Partner

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

vier Stel­len als No­ta­ras­ses­so­rin / No­ta­ras­ses­sor (w/m/d)

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Dres­den

Rechts­an­walt (m/w/d) - Me­xi­ko

Rödl & Partner

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Strategisches Selbstmarketing beim Networking?

04.12.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Mandantenakquise mit dem Deutschen Anwaltssuchdienst

04.12.2023

GvW DigiTalk: EU Data Act

05.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH