Druckversion
Friday, 3.02.2023, 17:57 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-duesseldorf-12-o-341-11-persoenlichkeitsrecht-erben-kz-wachmann/
Fenster schließen
Artikel drucken
16103

Anspruch nicht vererbbar: Keine Ent­schädi­gung für Frau von KZ-Wach­mann

06.07.2015

Silhouette eines KZ-Wachturms

© pyty - Fotolia.com

Während eines Prozesses um Entschädigung für ehrverletzende Äußerungen starb der klagende ehemalige KZ-Wächter. Seine Frau kann den Anspruch nicht erben, entschied das LG Düsseldorf.

Anzeige

Der ehemalige KZ-Wachmann John Demjanjuk ist während seines Prozesses gegen Bild Digital gestorben. Diese hatte ihn zuvor unter anderem als "NS-Verbrecher", "KZ-Bestie" und "Kriegsverbrecher" bezeichnet. Der Presserat erließ einen Beschluss, wonach in der Berichterstattung über Demjanjuk eine Verletzung des in Ziffer 13 "Pressekodex" festgehaltenen Vorverurteilungsverbots lag. Weitere Berichte folgten, welche unter anderem Abbildungen von Demjanjuk enthielten und über Vorgänge in der Justizvollzugsanstalt  und über seinem Gesundheitszustand berichteten.

Die Witwe trug vor, ihr verstorbener Mann sei durch die Berichterstattung der Bild Digital in seinem Persönlichkeitsrecht in einem außerordentlichen Maße verletzt worden. Die Äußerungen, Demjanjuk laufe in der JVA ganz normal auf und ab und lache dort, seien frei erfunden. Sie gäben den Gesundheitszustand ihres Mannes zum damaligen Zeitpunkt unzutreffend wieder. Die Witwe war der Auffassung, der Schmerzensgeldanspruch bzw. der Geldentschädigungsanspruch sei vererblich.

Keine Genugtuung für Verstorbene

Das Langericht (LG) Düsseldorf wies die Klage jedoch ab (Urt. v. 15.05.2015, Az. 12 O 341/11). Ob ein solcher Anspruch wirklich besteht, konnten die Richter dahinstehen lassen. Soweit ein Anspruch auf Geldentschädigung aus Art. 1 und 2 Abs. 1 Grundgesetz (GG) bestehen würde, wäre dieser jedenfalls nicht vererblich. Entscheidend sei, dass es sich bei dem vorliegenden Anspruch nicht um einen Anspruch auf Schmerzensgeld gem. § 253 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) handelt, sondern um einen Anspruch, der auf den Schutzauftrag aus Art. 1 GG und Artikel 2 Abs. 1 GG zurückgeht.

Der Anspruch fände seine sachliche Berechtigung in dem Gedanken, dass ohne ihn Verletzungen der Würde und Ehre des Menschen häufig ohne Sanktion blieben und der Rechtsschutz der Persönlichkeit verkümmern würde. Mithin sei ein solcher Anspruch auf Geldentschädigung untrennbar mit der Person desjenigen verknüpft, der von dem Eingriff betroffen ist. Hiervon ausgehend spricht gegen die Vererblichkeit die Funktion des Geldentschädigungsanspruchs, die in der Genugtuung liegt. Eine solche könne dem Verstorbenen nicht mehr zu Teil werden.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Anspruch nicht vererbbar: Keine Entschädigung für Frau von KZ-Wachmann . In: Legal Tribune Online, 06.07.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16103/ (abgerufen am: 03.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH zum Persönlichkeitsrecht des Ehemanns - Bild-Bericht über Tod von Lisa Mar­tinek teils rechts­widrig
  • Russischer Angriffskrieg - Euro­parat for­dert Son­der­tri­bunal für Ukraine-Krieg
  • Vorverurteilung durch die "objektivste Behörde der Welt" - Wes­halb Berlin einem Bor­dell 100.000 Euro zahlen muss
  • BVerwG zu möglichem Einsatz von Staatstrojaner gegen Journalisten - Keine vor­beu­gende Klage gegen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­über­wa­chung
  • Krone-Schmalz' Persönlichkeitsrecht ist nicht verletzt - His­to­ri­kerin Davies darf ihre Mei­nung weiter äußern
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Erbschaft
    • Kriegsverbrechen
    • Persönlichkeitsrecht
    • Pressefreiheit
  • Gerichte
    • Landgericht Düsseldorf
TopJOBS
Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Wirt­schafts­straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Zi­vil­recht/Li­ti­ga­ti­on / IT-Rech­t /...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Ju­rist (m/w/d) mit dem Schwer­punkt Zi­vil­recht

Hessischer Bauernverband e. V. , Fried­richs­dorf

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Wasserstoff

03.02.2023

Rechtsprechungs­report: M&A

03.02.2023

Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH