Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 14:12 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-arnsberg-urteil-i1015116-auto-gewonnen-kronkorken-bier-freunde-sind-miteigentuemer/
Fenster schließen
Artikel drucken
22255

LG Arnsberg zum Kronkorken-Streit: Ein Bier­kasten, fünf Gewinner

02.03.2017

Kronkorken

© v.poth - Fotolia.com

Über ein Kronkorken-Gewinnspiel gelangte ein Mann an einen Neuwagen, den er bald verkaufte. Den Bierkasten, der den Gewinn enthielt, hatten allerdings seine Freunde mitbezahlt - entsprechend stehe diesen ein Anteil zu, so das LG Arnsberg.

Anzeige

Fünf Freunde fuhren gemeinsam weg, weil sie ein Wochenende am nordhessischen Edersee verbringen wollten. Die Kosten, unter anderem für zwei Kästen Bier, teilten sie sich. In einem der Kronkorken verbarg sich ein Sofortgewinn, ein neuer Audi. Einer der Fünf tauschte den Korken gegen den Neuwagen ein. Die Gruppe zerstritt sich daraufhin, eine der Frauen verlangte schließlich vor Gericht ihren Anteil, der ihr ihrer Auffassung nach zustünde.

Mit ihrer Klage war sie am Donnerstag erfolgreich. Denn wenn schon die Kosten für die Reise geteilt worden sind, hätte die Gruppe auch den Preis des Gewinn-Kronkorkens unter sich aufteilen müssen, entschied das Landgericht (LG) Arnsberg (Urt. v. 02.03.2017, Az. I-10 O 151/16).

Der Mann aus dem sauerländischen Schmallenberg, der das entscheidende Autosymbol auf der Innenseite eines achtlos auf den Tisch geworfenen Kronkorkens entdeckt hatte, ließ sich von der Brauerei einen von insgesamt 111 ausgelobten Audi A3 Sportback übergeben. Er fuhr den Wagen auch eine Weile, bevor er ihn verkaufte.

Freunde als Miteigentümer am Kronkorken

Die Richter schlugen deshalb vor, den Betrag für das für 17.500 Euro weiterverkaufte Auto einfach durch die Anzahl der Freunde zu teilen - rund 3.500 Euro für jeden. Das war der klagenden Frau aber nicht genug, sie klagte auf 5.736 Euro Anteil, das Gericht sprach ihr nun rund 4.300 Euro zu. Das entspricht einem Fünftel des Marktwertes für den neuen Wagen, nicht aber des Neuwertes des Autos.

Der Fall hatte eine spannende juristische Debatte ausgelöst: Die Klägerin argumentierte zunächst, dass die Freunde vor der Fahrt faktisch eine gemeinsame Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gebildet hätten - und zwar "mit dem Zweck eines Umtrunkes". Schließlich habe man ja auch vereinbart, sämtliche Kosten zu teilen.

Diesen Weg wählte die Kammer aber nicht, so ein Gerichtssprecher gegenüber LTO. Es fehle am Rechtsbindungswillen, außerdem sei das Gewinnspiel, anders als etwa bei Lottogemeinschaften, nicht Zweck der vermeintlichen GbR gewesen. Vielmehr seien alle Beteiligten Miteigentümer an dem Kornkorken geworden. Der beklagte Mann hätte den Kronkorken deswegen nicht alleine einlösen dürfen. Indem er es trotzdem tat, habe er sich ersatzpflichtig gemacht.

Übrige Mitreisende könnten nun auch klagen

"Es war auch ein Spiel untereinander, weil immer der Zufall mit im Raum stand", argumentierte Matthias Schütte, der Anwalt des beklagten Gewinners, vor der Entscheidung. Das sah Melanie Schulze, Anwältin der klagenden Frau, anders: "Wir meinen, dass es nur fair ist, dass bei geteilten Kosten auch alle am Gewinn beteiligt werden."

Für den beklagten Schmallenberger könnte es noch teurer werden: Er muss damit rechnen, dass auch die anderen drei - mittlerweile ehemaligen - Freunde ihren Anteil am Gewinn einklagen werden. Teil des Freundeskreises sei er nämlich nicht mehr, so die Anwältin der Frau.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG Arnsberg zum Kronkorken-Streit: Ein Bierkasten, fünf Gewinner . In: Legal Tribune Online, 02.03.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22255/ (abgerufen am: 01.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Alkohol
    • Auto
    • Eigentum
    • Gewinnspiele
  • Gerichte
    • Landgericht Arnsberg
28.11.2023
Studium

LG Koblenz zur Kündigung von Studienvertrag:

Trink­ge­lage mit Ers­ties beein­träch­tigt Ansehen der Hoch­schule

Weil er in seiner Wohnung eine Feier mit viel Alkohol für Erstsemester veranstaltete, hat eine private Hochschule den Studienvertrag eines Drittsemester-Studenten gekündigt. Die fristlose Kündigung sei rechtmäßig, entschied das LG Koblenz.

Artikel lesen
24.11.2023
Straßenverkehr

BGH-Leitsatzentscheidung zur Parkplatzsuche:

Es gibt kein Zurück in der Ein­bahn­straße

In einer Einbahnstraße darf man nicht rückwärts entgegen der erlaubten Fahrtrichtung fahren. Auch nicht, um einen anderen ausparken zu lassen, entschied nun der BGH. Ein Urteil, das nur dem Anschein nach trivial ist – auch prozessrechtlich.

Artikel lesen
01.12.2023
Hintergründe

Nachahmung und Täuschung:

Ist Blu­esky der Platt­form X zum Ver­wech­seln ähn­lich?

Statt blauem Vogel nun blauer Himmel? Bluesky gilt als neuer aussichtsreicher Nachfolger von Twitter bzw. Elon Musks "X". Nicht zufällig fallen Ähnlichkeiten auf. Wieviel Altbekanntes darf in einer neuen Social-Media-Plattform stecken?

Artikel lesen
01.12.2023
Justiz

Das BVerfG muss entscheiden:

Bekamen kin­der­reiche Ber­liner Richter zu wenig Gehalt?

Die Familienzuschläge für Berliner Richter waren zwischen 2011 und 2020 zu niedrig bemessen. So sieht es jedenfalls das VG Berlin. Ob die geringe Besoldung auch verfassungswidrig war, hat nun – wieder einmal – das BVerfG zu entscheiden.

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

Sechster Verhandlungstag im Prozess gegen Gil Ofarim:

Die Hin­ter­gründe zum über­ra­schenden Geständnis

Im Prozess wegen falscher Verdächtigung führt das Geständnis Gil Ofarims zur Einstellung gegen Geldauflage, das Gericht sieht nur Gewinner, der Verteidiger verrät die Hintergründe und der Zentralrat der Juden spricht von großem Schaden. 

Artikel lesen
30.11.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re | Ber­lin

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Re­fe­ren­da­re | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Voll­ju­rist*in­nen

Deutsche Bundesbank , Frank­furt am Main

As­so­cia­tes (m/w/x) Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium/online

01.12.2023

Sundowner @ Osborne Clarke in der Winteredition - Besuche uns in Köln!

05.12.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Christmas

07.12.2023, Köln

Montagskaffee: Strategisches Selbstmarketing beim Networking?

04.12.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH