Druckversion
Friday, 19.08.2022, 07:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/landesverrat-kanzleramt-wusste-frueh-von-anzeige-gegen-netzpolitik/
Fenster schließen
Artikel drucken
16619

Netzpolitik-Affäre: Kanz­leramt wusste seit April von Maaßen-Anzeige

14.08.2015

Das Kanzleramt in Berlin

© sehbaer_nrw - Fotolia.com

Im Skandal um den vermeintlichen Geheimnisverrat durch netzpolitik.org gerät das Bundeskanzleramt unter Druck. Auch dort soll man schon früher als zugegeben von der Anzeige des Verfassungsschutzes gegen die Journalisten gewusst haben.

Anzeige

"Verfassungsschutzpräsident Maaßen hat bei Gremiensitzungen am 21. und 22. April über die Tatsache, dass er Anzeige erstattet hat, berichtet", erklärte ein Regierungssprecher gegenüber dem Berliner Tagesspiegel. Zuvor hatte es von dort geheißen, man sei selbst überrascht gewesen und habe von den letztendlich gestarteten Ermittlungen erst durch die Presse Notiz genommen.

Mit dem Innenministerium war die Anzeige von Verfassungsschutzschef Hans-Georg Maaßen von vorneherein abgesprochen, Minister Thomas de Maizière soll persönlich soll aber nicht informiert gewesen sein. Auch das Justizministerium (BMJV) wusste bereits seit April von den Vorgängen, es will den Generalbundesanwalt vor Ermittlungen gegen die Journalisten "gewarnt" haben. Auch BMJV mischte sich allerdings erst Mitte August ein, nachdem der Druck durch Öffentlichkeit, Presse und Politik zu groß wurde. Nachdem Generalbundesanwalt (GBA) Harald Range öffentlich einen "unerträglichen Eingriff in die Unabhängigkeit der Justiz" durch das BMJV moniert hatte, hatte Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) ihm das Vertrauen entzogen und ihn in den einstweiligen  Ruhestand versetzt.

Wenige Tage später wurden die Ermittlungen gegen netzpolitik.org eingestellt, nachdem ein vom BMJV in Auftrag gegebenes, der Öffentlichkeit nicht zugängliches Gutachten wohl ergab, dass kein Verdacht auf einen Landesverrat bestehe. Es ersetzte ein vom GBA beauftragtes Gutachten, das nach vorläufiger Einschätzung jedenfalls in Teilen der Veröffentlichungen als vertraulich eingestufter Dokumente durch netzpolitik.org einen Tatverdacht auf Landesverrat sah. Das BMJV, das Range vor seiner öffentlichen Kritik nach Medienberichten massiv unter Druck gesetzt haben soll, äußert sich zu den Vorgängen nach eigenen Angaben nicht mehr, nicht nur die Richter des Bundesgerichtshofs kritisierten die Vorgänge und forderten wegen des Austauschs von Beweismitteln Aufklärung.   

pl/ms/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Netzpolitik-Affäre: Kanzleramt wusste seit April von Maaßen-Anzeige . In: Legal Tribune Online, 14.08.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16619/ (abgerufen am: 19.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Olaf Scholz als Zeuge zu "Cum-Ex" - Was darf vom Auf­tritt im Unter­su­chungs­aus­schuss erwarten werden?
  • Niedersachsen kündigt Bundesratsinitiative an - Länder for­dern län­gere Unter­b­re­chung von Straf­pro­zessen
  • Inszenierte Entführung von Wirtschaftsminister Habeck - Bloßes Theater oder straf­bare Hetze?
  • Boykott einer Stehbierhalle in Berlin - Trinken erlaubt, ver­sam­meln ver­boten
  • Russland verurteilt US-Basketballerin - Neun Jahre Haft für Brittney Griner
  • Themen
    • Geheimnisverrat
    • Justiz
    • Landesverrat
    • Politik
    • Pressefreiheit
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Re­gu­lato­ry

Ashurst , Frank­furt am Main

Ju­ris­ten/Ju­ris­tin­nen (m/w/d) für die Ver­bands­kar­rie­re

BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) mit Be­ruf­s­er­fah­rung für Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts- und...

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Cor­po­ra­te/M&A/Pri­va­te Equi­ty in...

Simmons & Simmons , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Im­mo­bi­li­en­recht oder Bau- und...

frostlaw.de , Mann­heim

Ju­rist / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

MLF MERCATOR-LEASING  GMBH & CO. FINANZ-KG , Schwein­furt

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­ter (m/w/d) im Soft­wa­re Sup­port

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d)

Uricher Rechtsanwälte , Kon­stanz

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für den Be­reich Fi­nan­zie­rungs­recht

ADVANT Beiten , Mün­chen

Syn­di­kus­an­walt / Voll­ju­rist m/w/d

Roto Frank Holding AG , Lein­fel­den-Ech­ter­din­gen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Special Edition: Freshfields IP-Day

07.09.2022, München

Montagmorgenkaffee: Erfolgreicher Umgang als Frau mit Kritik im Arbeitsalltag

22.08.2022

Vertragsärztliches Nachbesetzungsverfahren und Eilrechtschutz (2 Std. FAO)

24.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH