Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 16:09 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lag-hamm-falschgeld-in-der-stadtkasse-verdachtskuendigung-wirksam/
Fenster schließen
Artikel drucken
1313

LAG Hamm: Falschgeld in der Stadtkasse - Verdachtskündigung wirksam

kgr/LTO-Redaktion

30.08.2010

Das LAG Hamm bestätigte eine Kündigung der Stadt Dortmund gegen eine langjährige Mitarbeiterin. Sie war in Verdacht geraten, in der Kasse des Führerscheinstelle Geld gegen Falschgeld ausgetauscht zu haben. Die vorgebrachten Indizien sah das Gericht als ausreichend an.

Anzeige

Nachdem bereits das Arbeitsgericht Dortmund die gegen die Kündigung gerichtete Klage der Verwaltungsangestellten abgewiesen hatte,  blieb auch die Berufung vor dem Landesarbeitsgericht Hamm (LAG) ohne Erfolg.

Die Klägerin bearbeitete im Straßenverkehrsamt Führerscheinangelegenheiten und hatte dabei Gebühren zu kassieren. Bei einer Kassenprüfung wurde Falschgeld gefunden. Da es sich bei einem Geldbestand in der Kasse von 828 Euro um 650 Euro Falschgeld handelte, wurde der Stadtangestellten vorgeworfen, Geld aus der Kasse gegen Falschgeld ausgetauscht zu haben.

Die Klägerin hatte sich damit verteidigt, dass sie die Euro-Scheine nicht als Falschgeld erkannt habe. Der behördeneigene Kassenautomat habe häufiger Geldscheine nicht angenommen, so dass ihr Versuch, die Geldscheine einzuzahlen gescheitert sei. Sie habe dann die zuvor separat gesammelten Geldscheine in Höhe von 650 Euro in die Barkasse gelegt und sich 650 Euro aus der Kasse genommen, weil sie in dieser Höhe im Laufe der 6-7 Wochen am Kassenautomat Privatgeld eingesetzt habe. Ihren Vorgesetzten informierte sie darüber nicht.

Das LAG befand nun die Verdachtskündigung für wirksam. Die von der Stadt vorgetragenen Indizien machten die Klägerin dringend verdächtig, das Geld bewusst ausgetauscht zu haben. Bei Inaugenscheinnahme der Geldscheine durch das Gericht habe sich herausgestellt, dass die Fälschungen dilettantisch gemacht und sofort erkennbar waren. Deswegen hielt es das LAG für nicht nachvollziehbar, dass die Klägerin beim Empfang der Scheine keine Auffälligkeiten feststellte und sie darüberhinaus auch noch nach erfolglosem Einzahlen in den Kassenautomaten im Austausch durch ihr Privatgeld Einzahlungen gemacht hat.

(LAG Hamm,Urteil vom 26.08.2010 - 17 Sa 537/10)

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

kgr/LTO-Redaktion, LAG Hamm: Falschgeld in der Stadtkasse - Verdachtskündigung wirksam . In: Legal Tribune Online, 30.08.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1313/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Rechtsgebiete
    • Berufs- und Standesrecht
    • Strafrecht
    • Arbeitsrecht
TopJOBS
Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Re­fe­rats­lei­ter Per­so­nal­recht (m/w/d)

LMU Klinikum München , Mün­chen

Ju­ris­ti­scher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Per­so­nal­ma­na­ge­ment in Voll­zeit für...

Diakonie Michaelshoven e.V. , Köln

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

As­so­cia­tes | Ar­beits­recht | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – AR­BEITS­RECHT

Dr. Schmidt und Partner Steuerberater • Rechtsanwälte , Ko­b­lenz

Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger (m/w/d) - print / on­li­ne

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Le­gal Coun­sel / Wirt­schafts­ju­rist*in (m/w/d)

THOST Projektmanagement GmbH , Pforz­heim

Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) ge­sucht als Re­fe­ren­tin/Re­fe­rent (m/w/d)

Bischöfliches Generalvikariat Aachen , Aa­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH