Druckversion
Mittwoch, 27.09.2023, 11:26 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/l3u14820-lsg-berlin-brandenburg-sozialrecht-unfallversicherung-arbeitsunfall-hoergeraet-sturz-akustiker/
Fenster schließen
Artikel drucken
47597

LSG Berlin-Brandenburg zum Sturz beim Akustiker: Ein Hör­gerät ist kein Arbeits­mittel

21.02.2022

Ein Hörgerät

Hörgeräte sind regelmäßig keine Arbeitsgeräte, so das LSG - die Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung der Sache hat es aber zugelassen. Bild: WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com

Selbst wenn man persönliche Gegenstände wie Brillen und Hörgeräte auch für die Arbeit benötigt, sind diese noch keine Arbeitsgeräte. Wer auf dem Weg zum Akustiker oder Optiker stürzt, hat deshalb keinen Arbeitsunfall, so das LSG.

Anzeige

Eine Person, die auf dem Weg zum Hörgeräteakustiker stürzt, ist dabei nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung geschützt. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg entschieden (Urt. v. 10.02.2022, Az. L 3 U 148/20).

In dem Fall ging es um eine Frau, die als Fahrdienstleiterin bei der Deutschen Bahn arbeitet. Mit der Bahn hatte sie schriftlich vereinbart, bei ihrer Arbeit ein Hörgerät tragen zu müssen. Dabei benötigt sie vorsorglich auch immer Ersatzbatterien, welche sie 2019 bei einer Spätschicht einmal unerwartet tatsächlich einsetzen musste. Am Folgetag wollte sie deshalb bei ihrem Hörgeräteakustiker neue Ersatzbatterien besorgen, da sie an diesem Tag erneut in der Spätschicht arbeiten sollte. Dabei stürzte sie vor dem Geschäft und brach sich den Kopf des Oberarmknochens.

In erster Instanz hatte das Sozialgericht (SG) Potsdam noch zugunsten der Frau entschieden und den entsprechenden Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung bejaht. Die dagegen gerichtete Berufung der zuständigen Unfallkasse war jetzt vor dem LSG Berlin-Brandenburg allerdings erfolgreich.

Versicherungsschutz nicht beliebig auf den privaten Bereich ausdehnbar

Der 3. Senat des LSG ist der Auffassung, dass persönliche Gegenstände wie Hörgeräte oder auch Brillen grundsätzlich nicht als Arbeitsgeräte einzustufen sind, deren (Ersatz-)Beschaffung versichert ist. Jedenfalls gelte das, wenn solche Gegenstände nicht nahezu ausschließlich beruflich genutzt werden, so das LSG. Da die Frau zum Zeitpunkt des Unfalls auch privat auf das Hörgerät angewiesen war, besteht hier nach der Entscheidung des LSG kein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz.

Etwas anderes ergebe sich auch nicht aus der Nebenabrede zwischen der Frau und der Deutschen Bahn, wonach die Frau bei der Arbeit stets ein Hörgerät samt Ersatzbatterien braucht, so das LSG. Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung könne nicht beliebig in den privaten Bereich ausgedehnt werden. Eine Ausweitung des Schutzes sei nur bei einem besonders engen Zusammenhang mit der Arbeitstätigkeit möglich, der hier nach Überzeugung des Senats nicht besteht. Die Frau hätte auch vorausschauend einen Vorrat an Batterien anlegen können, so das LSG weiter.

Aufgrund der grundsätzlichen Bedeutung der Sache hat der Senat die Berufung zum Bundessozialgericht zugelassen.

jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG Berlin-Brandenburg zum Sturz beim Akustiker: Ein Hörgerät ist kein Arbeitsmittel . In: Legal Tribune Online, 21.02.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47597/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Arbeitsunfall
    • Unfallversicherung
  • Gerichte
    • Landessozialgericht Berlin-Brandenburg
11.09.2023
Arbeitsunfall

Arbeitsunfall eines Forstwirts:

Der Baum muss nicht im Wald stehen

Ein Forstwirt verletzte sich beim Baumfällen. Weil der Baum aber auf seinem Hof und nicht in seinem Wald stand, wurde ein Arbeitsunfall verneint. Das sieht das SG München allerdings anders.

Artikel lesen
12.06.2023
Unfallversicherung

SG zu ausgeschalteter Kamera:

Sturz beim Home­schoo­ling zählt als Arbeit­s­un­fall

Bei einem Unfall während des Unterrichts per Videoübertragung greift die gesetzliche Unfallversicherung, so das SG München. Dabei sei nicht entscheidend ist, ob Kamera und Mikrofon während der Veranstaltung eingeschaltet waren.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
27.09.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 27. September 2023:

Drei recht­liche Eltern­teile? / John für mehr Opfer­rechte / EGMR ver­han­delt Kli­maklage gegen Europa

BVerfG lässt Interesse an einer grundlegenden Änderung bei Väterrechten erkennen. Sollen Hinterbliebene über vorzeitige Haftentlassungen von Tätern informiert werden? EGMR verhandelt heute über Klimaklage von portugiesischen Jugendlichen.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Hei­del­berg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

27.09.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

27.09.2023

Online-Fortbildung im Verkehrsrecht

27.09.2023

Online-Fortbildung im Medizinrecht

27.09.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

27.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH