Druckversion
Monday, 30.01.2023, 08:29 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/konkrete-normenkontrolle-bverfg-absenkungsfaktor-ost-teilrente-dienstbeschaedigung-ausgleich/
Fenster schließen
Artikel drucken
6599

BVerfG weist Normenkontrollantrag des BAG ab: Keine hinreichende eigene Auseinandersetzung mit Vorschrift

12.07.2012

Ein Gericht kann dem BVerfG ein Gesetz zur verfassungsrechtlichen Prüfung nur vorlegen, wenn es sich selbst mit der Norm hinreichend auseinandergesetzt hat. Das hatte das BAG offensichtlich nicht getan, befanden die Verfassungsrichter und wiesen eine Vorlage zu einer Regelung des Dienstbeschädigungsausgleichsgesetzes als unzulässig ab.

Anzeige

Eine konkrete Normenkontrolle nach Art. 100 Grundgesetz (GG) setze die Bemühung des vorlegenden Gerichts voraus, sich zunächst den Regelungsgehalt der Norm mit Hilfe der üblichen Auslegungsmethoden zu erschließen. Das bloße Aufzeigen von Zweifelsfragen genüge nicht. Die Karlsruher Richter stellten zudem klar, dass der Bestimmtheitsgrundsatz nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) nicht fordert, dass der Inhalt gesetzlicher Vorschriften grundsätzlich auch einem Bürger ohne juristische Fachkenntnisse erkennbar sein muss (Beschl. v. 04.06.2012, Az. 2 BvL 9-12/08).

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte Zweifel an der Vereinbarkeit des § 2 Abs. 1 des Dienstbeschädigungsausgleichsgesetz (DbAG) mit den rechtsstaatlichen Geboten der Normenklarheit und der Justiziabilität. Das DbAG sieht auch für Staatsbedienstete der ehemaligen DDR eine Teilrente bei Dienstbeschädigungen vor. Nach der für den vorliegenden Fall maßgeblichen Zeitraum geltenden Fassung des DbAG war die Teilrente in Höhe der Grundrente nach § 31 i.V.m. § 81 des Bundesversorgungsgesetzes (BVG) zu leisten. Letztere Vorschrift nahm Bezug auf Bestimmungen des Einigungsvertrages. Hinsichtlich seiner Berechnung verwies die Vorschrift wiederrum auf das Sozialgesetzbuch VI (SGB). Das BAG hielt diese Verweisungskette mit den Geboten der Normenklarheit und Justiziablität für unvereinbar. Weder für einen juristischen Laien noch mit Hilfe herkömmlicher juristischer Auslegungsmethoden sei zu ermitteln, wie hoch der "Umrechnungsfaktor Ost" sei und für welche Zeiträume er jeweils gelte.

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die Vorlagen unzulässig sind, weil sie nicht den Begründungsanforderungen genügen. Das BAG als beantragendes Gericht habe insbesondere die in Rechtsprechung und Literatur entwickelten Auffassungen zu berücksichtigen und auf unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten einzugehen. Das BAG habe allenfalls bruchstückhaft eine Auslegung der Norm versucht.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG weist Normenkontrollantrag des BAG ab: Keine hinreichende eigene Auseinandersetzung mit Vorschrift . In: Legal Tribune Online, 12.07.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6599/ (abgerufen am: 30.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Cannabis-Legalisierung vor dem BVerfG - Sorgt Karls­ruhe für die Ent­kri­mi­na­li­sie­rung?
  • BVerfG gibt Verfassungsbeschwerde statt - Karls­ruhe bean­standet Mängel bei Umstel­lung der Kör­per­schaft­steuer
  • "Mehr verfassungswidrige Vorschriften denn je" - Neue Ver­fas­sungs­be­schwerde gegen refor­miertes BND-Gesetz
  • Gebot der Staatsferne der Presse verletzt? - BMJ beauf­tragt Staats­rechtler Möl­lers mit der Prü­fung von "Libra"
  • BVerfG zur staatlichen Parteienfinanzierung - Bes­sere Begrün­dung für Extra-Mil­lionen not­wendig
  • Rechtsgebiete
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Öffentliches Recht
    • Sozialrecht
  • Themen
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Verfassung
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) - Öf­f­ent­li­ches Recht

Rödl & Partner , Nürn­berg und 1 wei­te­re

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de / Wi­Mi / Werk­stu­dent:in (w/m/d)

rightmart , Bre­men

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) für das öf­f­ent­li­che Wirt­schafts­recht ...

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Sach­be­ar­bei­tung (m/w/d) im Re­fe­rat „Grund­satz, Fi­nan­zen, Recht und Auf­sicht...

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität , Mainz

Voll­ju­rist:in als Le­gal Ad­vi­sor (all gen­ders)

Sea-Watch e.V. , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­dar:in im Ver­brau­cher­recht (m/w/d)

rightmart , Bre­men

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt/M. und 3 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Rechtsprechungs­report: eCommerce

30.01.2023

Rechtsprechungs­report: Zollrecht

31.01.2023

Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH