Druckversion
Freitag, 29.09.2023, 15:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/konkrete-normenkontrolle-bverfg-absenkungsfaktor-ost-teilrente-dienstbeschaedigung-ausgleich/
Fenster schließen
Artikel drucken
6599

BVerfG weist Normenkontrollantrag des BAG ab: Keine hinreichende eigene Auseinandersetzung mit Vorschrift

12.07.2012

Ein Gericht kann dem BVerfG ein Gesetz zur verfassungsrechtlichen Prüfung nur vorlegen, wenn es sich selbst mit der Norm hinreichend auseinandergesetzt hat. Das hatte das BAG offensichtlich nicht getan, befanden die Verfassungsrichter und wiesen eine Vorlage zu einer Regelung des Dienstbeschädigungsausgleichsgesetzes als unzulässig ab.

Anzeige

Eine konkrete Normenkontrolle nach Art. 100 Grundgesetz (GG) setze die Bemühung des vorlegenden Gerichts voraus, sich zunächst den Regelungsgehalt der Norm mit Hilfe der üblichen Auslegungsmethoden zu erschließen. Das bloße Aufzeigen von Zweifelsfragen genüge nicht. Die Karlsruher Richter stellten zudem klar, dass der Bestimmtheitsgrundsatz nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) nicht fordert, dass der Inhalt gesetzlicher Vorschriften grundsätzlich auch einem Bürger ohne juristische Fachkenntnisse erkennbar sein muss (Beschl. v. 04.06.2012, Az. 2 BvL 9-12/08).

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte Zweifel an der Vereinbarkeit des § 2 Abs. 1 des Dienstbeschädigungsausgleichsgesetz (DbAG) mit den rechtsstaatlichen Geboten der Normenklarheit und der Justiziabilität. Das DbAG sieht auch für Staatsbedienstete der ehemaligen DDR eine Teilrente bei Dienstbeschädigungen vor. Nach der für den vorliegenden Fall maßgeblichen Zeitraum geltenden Fassung des DbAG war die Teilrente in Höhe der Grundrente nach § 31 i.V.m. § 81 des Bundesversorgungsgesetzes (BVG) zu leisten. Letztere Vorschrift nahm Bezug auf Bestimmungen des Einigungsvertrages. Hinsichtlich seiner Berechnung verwies die Vorschrift wiederrum auf das Sozialgesetzbuch VI (SGB). Das BAG hielt diese Verweisungskette mit den Geboten der Normenklarheit und Justiziablität für unvereinbar. Weder für einen juristischen Laien noch mit Hilfe herkömmlicher juristischer Auslegungsmethoden sei zu ermitteln, wie hoch der "Umrechnungsfaktor Ost" sei und für welche Zeiträume er jeweils gelte.

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass die Vorlagen unzulässig sind, weil sie nicht den Begründungsanforderungen genügen. Das BAG als beantragendes Gericht habe insbesondere die in Rechtsprechung und Literatur entwickelten Auffassungen zu berücksichtigen und auf unterschiedliche Auslegungsmöglichkeiten einzugehen. Das BAG habe allenfalls bruchstückhaft eine Auslegung der Norm versucht.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG weist Normenkontrollantrag des BAG ab: Keine hinreichende eigene Auseinandersetzung mit Vorschrift . In: Legal Tribune Online, 12.07.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6599/ (abgerufen am: 29.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Öffentliches Recht
    • Sozialrecht
    • BVerfG
    • Verfassung
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
29.09.2023
Asyl

Bundesregierung beendet Blockade:

Poli­ti­sche Eini­gung über wich­tigen Teil der EU-Asyl­re­form

Nach erheblichem Druck aus Brüssel will die Ampelkoalition die umstrittene Krisenverordnung nun doch akzeptieren. Kleinere textliche Änderungen machten den Unterschied. Doch eine endgültige Einigung auf einen Rechtstext gibt es noch nicht.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
28.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Vor den Beratungen im Bundesrat:

Bayern plant Cannabis-SEK

Bevor sich die Länder am Freitag mit dem Cannabisgesetz befassen, hat Bayern eine zentrale Kontrolleinheit angekündigt, falls das Gesetz in Kraft treten sollte. Vorzugsweise solle das Vorhaben aber im Bundesrat gestoppt werden.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Universität Trier , Tri­er

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – RE­GU­LATO­RY, PU­B­LIC LAW & COM­PE­TI­TI­ON

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt am Main

Re­fe­rent/Re­fe­ren­tin „Ge­setz­li­che Un­fall­ver­si­che­rung“ (m/w/d) in der...

DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung , Brüs­sel

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mia san M&A

26.10.2023, München

Anwältin sucht Referendarin: Unser Mentoringprogramm für Referendarinnen

01.01.2024, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München

47. Richterratschlag "Klasse(n)Justiz?"

10.11.2023, Recklinghausen

Montagskaffee: Erst Networking, dann Akquise - wie du Networking-Aktivitäten für Akquise nutzt

02.10.2023

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH