Druckversion
Sonntag, 1.10.2023, 01:13 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/kirche-fliegendes-spaghettimonster-beschwerde-bverfg-anerkennung-weltanschauungsgemeinschaft/
Fenster schließen
Artikel drucken
37877

Satire oder Weltanschauung?: "Spag­hetti­monster-Kirche" zieht vors BVerfG

27.09.2019

Das Pastamahl (Symbol)

vexworldwide - stock.adobe.com

Die "Kirche des fliegenden Spaghettimonsters" kämpft um die Anerkennung als Weltanschauungsgemeinschaft. Bisher sei sie zu Unrecht nur auf Religionssatire reduziert worden. Nun soll sich das BVerfG mit den "Pastafaris" befassen.

Anzeige

Der Gründer des in Templin (Uckermark) ansässigen Vereins "Kirche des fliegenden Spaghettimonsters", Rüdiger Weida, hat Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) eingelegt. "Es geht uns um die Anerkennung als Weltanschauungsgemeinschaft", begründete Weida den Schritt am Donnerstag. Das Gericht bestätigte den Eingang der Beschwerde. Wann sich das Gericht mit der Sache befassen wird, könne man noch nicht sagen, sagte ein Sprecher.  

In dem Verfahren geht es um die Kopfbedeckung der "Pastafaris" genannten Anhänger. Weida möchte ein Foto mit einem Piratentuch auf dem Kopf als Lichtbild für seinen Personalausweis verwenden. Die Stadt Templin lehnte die Ausstellung des Ausweises mit dem Foto ab. Dagegen klagte Weida zunächst vor dem Verwaltungsgericht Potsdam (VG) - jedoch ohne Erfolg. Da auch eine Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin gegen die Entscheidung des VG erfolglos blieb, ziehe er nun nach Karlsruhe.

Die "Pastafaris" berufen sich auf die Werte des Humanismus und lehnen dogmatische Glaubenslehren ab. Sie möchten als Weltanschauungsgemeinschaft die gleichen Rechte wie beispielsweise christliche Kirchen bekommen. Auf der Webseite des Vereins sind bereits Auszüge der Verfassungsbeschwerde veröffentlicht. So verletze die Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde Weida in seinen Rechten aus Art. 19 Abs. 4 Grundgesetz. Es bestünden ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit der Entscheidung, "weil die den Verein tragenden Grundsätze des evolutionären Humanismus ignoriert wurden und die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V. auf eine Religionssatire reduziert wurde." Die Feststellung der Gerichte, der Verein sei keine Weltanschauungsgemeinschaft, sei offensichtlich rechtswidrig.

Bereits Ende vergangenen Jahres versuchte der Verein, vor dem Gericht in Karlsruhe die Anerkennung als Weltanschauungsgemeinschaft zu erreichen. Damals ging es um die "Nudelmessen". Auf die Zeiten der Messe wollte der Verein mit Schildern an Ortseingängen aufmerksam machen. Das Gericht lehnte die Beschwerde jedoch bereits als unzulässig ab. Eine weltanschauliche Betätigung sei nicht plausibel gemacht worden, hieß es damals. Dem schloss sich auch das BVerfG an und nahm eine dagegen eingelegte Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an, weil "eine weltanschauliche Betätigung des Beschwerdeführers nicht plausibel gemacht wurde". Dagegen zogen die "Pastafaris" vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Satire oder Weltanschauung?: "Spaghettimonster-Kirche" zieht vors BVerfG . In: Legal Tribune Online, 27.09.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/37877/ (abgerufen am: 01.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Instagram-News
    • Kirche
    • Religion
    • Religionsgemeinschaften
    • Satire
    • Vereine
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
19.09.2023
Vereinsverbot

BVerwG weist Anfechtungsklagen ab:

Die "Ban­didos" bleiben ver­boten, die Nach­folger aber nicht

Noch unter Horst Seehofer hatte das BMI die Rockergruppierung "Bandidos" verboten. Das war rechtmäßig, so das BVerwG nun. Etwas zu mäkeln hatte es aber doch: Die im Nachhinein neu gegründeten "Federations" sind vom Verbot nicht mitumfasst.

Artikel lesen
19.09.2023
Vereinsverbot

Razzien in mehreren Bundesländern:

BMI ver­bietet rechts­ex­t­reme "Ham­mers­kins"

Ihr Symbol sind zwei gekreuzte Hämmer: Bundesinnenministerin Faeser hat die "Hammerskins Deutschland" verboten. In mehreren Bundesländern erfolgten Razzien.

Artikel lesen
30.09.2023
Rechtsgeschichte

Der Deutsche Juristentag 1933 in Leipzig:

"Durch Natio­nal­so­zia­lismus dem deut­schen Volk das deut­sche Recht"

Vor 90 Jahren versammelten sich die deutschen Juristen erstmals unter dem Hakenkreuz. Der Schweizer Rechtshistoriker Silvan Schenkel hat die Tagung untersucht. Sebastian Felz stellt sein Buch vor.

Artikel lesen
29.09.2023
Diskriminierung

"Oben ohne" im Schwimmbad:

Kam­mer­ge­richt sieht "Sch­lech­ter­be­hand­lung" von Frauen

Müssen Frauen ihre Brüste abdecken und Männer nicht? Nach gescheiterten Vergleichsgesprächen im "Plansche"-Prozess gab das KG einen klaren Hinweis: Das Land Berlin solle prüfen, ob es die Klageforderung nicht teilweise anerkennen will.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Universität Trier , Tri­er

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Erst Networking, dann Akquise - wie du Networking-Aktivitäten für Akquise nutzt

02.10.2023

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

RA-MICRO 365 Cloud – Sicherheit und Flexibilität auf höchstem Niveau!

02.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH