Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 02:33 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/kg-berlin-4u51-19-vw-diesel-skandal-sittenwidrige-schaedigung-kenntnis-fuehrungsebene
Fenster schließen
Artikel drucken
37153

Kammergericht: VW hat Kunden sit­ten­widrig geschä­digt

20.08.2019

Diesel-Auto (Symbolbild)

© fewerton - stock.adobe.com

Das Kammergericht ist der Ansicht, dass VW seine Diesel-Käufer vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat. Diese vorläufige Rechtsansicht teilte das Gericht am Montag mit, die Parteien wollen sich nun einigen.

Anzeige

Das Kammergericht (KG) hat sich in die Liste der Gerichte eingereiht, die VW im Dieselskandal vorsätzliche sittenwidrige Schädigung seiner Kunden bescheinigen. Dies geht aus einer Pressemitteilung hervor, die das Gericht am Dienstag veröffentlichte. Darin teilte es auch mit, dass die Parteien in zwei Verfahren eine gütliche Einigung anstreben, die man nun abwarten wolle (Az. 4 U 51/19 u. 4 U 9/19).

In den Verfahren streiten Diesel-Käufer mit dem Autohersteller um Schadensersatzansprüche wegen des Kaufs von Fahrzeugen mit manipulierter Abgassoftware. Der 4. Zivilsenat, der beide Sachen verhandelt, hat den Parteien nun seine vorläufige Rechtsauffassung mitgeteilt, nach der VW schlechte Karten haben dürfte. Denn die Richter sind der Ansicht, dass der niedersächsische Autobauer wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung seiner Kunden nach § 826 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) haftet.

Der Schaden der Kunden liegt nach Auffassung des Senats darin, dass so ein Fahrzeug schon rein aufgrund der Betroffenheit vom Abgas-Skandal im Wert gemindert und der Schaden zudem bereits durch die Eingehung einer ungewollten Verbindlichkeit begründet sei. Ob nachträglich ein Software-Update durchgeführt wird, spiele indes keine Rolle, da daraus kein Verzicht auf Schadensersatz abzuleiten sei. 

KG zweifelt an fehlender Kenntnis auf Führungsebene

Auch dass VW als Beklagte - vertreten durch seinen Vorstand - vorsätzlich gehandelt habe, habe das Unternehmen nicht widerlegen können. Wie schon in anderen Verfahren zuvor hatte sich VW zur Frage der Kenntnis von den Abgasmanipulationen auf Führungsebene in Schweigen gehüllt.

Das gereichte dem Unternehmen vor dem KG nicht zum Vorteil: Dass trotz interner Ermittlungen nichts dazu mitgeteilt wurde, wer die Entscheidungsträger gewesen sind, ließ das Gericht zweifeln. Angesichts der Reichweite der Entscheidung, die manipulierte Abschaltvorrichtung konzernweit einzusetzen, betrachte man es als fernliegend, dass die entsprechenden Vorgänge mit Aufträgen in Millionenhöhe dem Vorstand nicht bekannt gewesen sein sollen, so das Gericht.

Jedenfalls bei Kenntnis des Leiters der Entwicklungsabteilung hafte das Unternehmen nach der Vorschrift über Verrichtungsgehilfen gem. § 831 BGB für dessen Verschulden. Ein Auswahlverschulden seinerseits bei der Besetzung des Postens habe VW nicht widerlegen können. Der mögliche Schadensersatzanspruch reduziere sich aber um den Betrag eines Nutzungswertersatzes für die Dauer der Benutzung des manipulierten Fahrzeugs, betonte das KG. Der Senat geht dabei nach einer Schätzung von einer Regellaufleistung der Fahrzeuge von 300.000 Kilometern aus.

Wie das KG hatten auch schon zuvor die Oberlandesgerichte in Koblenz, Karlsruhe, Köln, sowie die Landgerichte in Frankfurt und Düsseldorf entschieden. Sie alle gingen ebenfalls davon aus, dass die verantwortliche VW-Führungsriege von den verbauten Einrichtungen gewusst haben muss.

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Kammergericht: . In: Legal Tribune Online, 20.08.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/37153 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Abgasaffäre
    • Auto
    • Autokauf
    • Haftung
    • Sittenwidrigkeit
  • Gerichte
    • Kammergericht
Berittene Polizei (Freiburg) 15.06.2025
Polizei

Berittene Polizei in der Rechtsgeschichte:

Einige Huf­noten zum Dienstp­ferd

Nach wie vor zählen bei der Polizei neben Hunden auch Pferde zu den "Hilfsmitteln der körperlichen Gewalt", wie es in der gesetzlichen Regelung heißt. Von juristischem Interesse ist das mächtige Huftier aber nicht nur deshalb.

Artikel lesen
Ein BMW (jaja, kein X3, wissen wir) in einer Waschstraße 06.06.2025
Schadensersatz

BGH verneint Schadensersatzanspruch:

Wasch­an­lage reißt einem Auto den Tank­de­ckel ab

"Tank- und Wartungsklappen müssen sicher verriegelt sein": Nach diesem Hinweis fuhr ein BMW-Fahrer in die Waschanlage. Danach war sein Auto zwar sauber, aber auch kaputt. Die Betreiberin der Waschanlage muss dafür nicht zahlen, so der BGH.

Artikel lesen
Donkersvoort GTO 28.05.2025
Schadensersatz

LG Hamburg zu Nutzungsausfall bei Donkervoort GTO:

Ent­gan­gene Prah­lerei ist kein Ver­mö­gens­schaden

Nach einem Unfall stand sein teurer Wagen lange in der Werkstatt, also verlangte der Eigentümer vom Schädiger Nutzungsausfall. Den gewährte das LG Hamburg aber nicht. Der Mann hätte für Einkäufe wie Ausfahrten den Firmen-BMW nutzen können.

Artikel lesen
Ein silberner Pkw parkt vor einem großen, grauen Gebäude auf einem leeren Parkplatz. Wolkiger Himmel. 23.05.2025
Autokauf

LG Frankenthal (Pfalz) zum Gebrauchtwagenkauf:

Kein guter Glaube trotz Vor­lage von Fahr­zeug­brief

Ein Fahrzeugbrief führt beim Gebrauchtwagenkauf oft zur Gutgläubigkeit. Das ist aber nicht zwingend, entschied das Landgericht Frankenthal (Pfalz). Sind die Begleitumstände verdächtig, muss der Käufer zweifeln.

Artikel lesen
Ladesäule 22.05.2025
Auto

VG Hamburg zu defekter E-Ladesäule:

Absch­leppen von Ver­b­ren­ner­autos über­trieben

Darf ein Verbrenner-Auto auf einem Parkplatz für E-Autos abgestellt werden? Eigentlich natürlich nicht, so das VG Hamburg. Aber wenn die Ladesäule kaputt ist, ist ein Abschleppen nicht notwendig und unverhältnismäßig.

Artikel lesen
Tiefgarage (Symbolbild) 05.05.2025
Schadensersatz

AG München zum Tiefgaragen-Unfall:

Beton­klötze in ihrem natür­li­chen Habitat

Betonsockel in einer Tiefgarage sind kein überraschendes Hindernis, so das AG München. Eine BMW-Fahrerin, die sich in der unterirdischen Parkeinrichtung eine hübsche Delle in die Tür gefahren hatte, bleibt damit auf ihrem Schaden sitzen.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Dort­mund

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Ber­lin

Logo von DLA Piper UK LLP
Coun­sel (m/w/x) im Be­reich Fi­nan­ce / Ca­pi­tal Mar­kets

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH