Druckversion
Montag, 16.06.2025, 18:58 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/kein-laermschutz-fuer-anwohner
Fenster schließen
Artikel drucken
6198

VGH Baden-Württemberg weist Klage ab: Kein Lärmschutz für Anlieger in Lottstetten

14.05.2012

Mit einem am Montag bekannt gegebenem Urteil hat der 5. Senat des VGH Baden-Württemberg Klagen von Bürgern aus Lottstetten gegen den Planfeststellungsbeschluss des Regierungspräsidiums Freiburg zum Projekt "Hochgeschwindigkeitsverkehrsanschluss" der Schweizerischen Bundesbahnen im Abschnitt Bülach-Schaffhausen abgewiesen. Die Gemeinde Lottstetten hatte ihre Klage in der mündlichen Verhandlung zurückgenommen.

Anzeige

Neun nahe der Bahnstrecke wohnende Bürger Lottstettens hatten mit ihren Klagen Lärmschutzauflagen beim Ausbau der doppelspurigen Bahnstrecke auf der Gemarkung Jestetten auf deutschem Hoheitsgebiet verlangt. Sie beriefen sich auf die Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) sowie Beeinträchtigungen ihres Eigentum und ihrer Gesundheit. Die Grenzwerte der Verkehrslärmschutzverordnung seien schon ohne den Ausbau deutlich überschritten, bei der Berechnung der Lärmbelastung nach dieser Verordnung dürfe ein "Schienenbonus" nicht abgezogen werden und auftretende Spitzenpegel müssten begrenzt werden.

Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) ist den Klägern nicht gefolgt (Urt. v. 14.05.2012, Az. 5 S 927/10). Die Verkehrslärmschutzverordnung sei nicht anwendbar, da der Schienenweg in Lottstetten nicht wesentlich geändert wird. Es fehle an dem dafür nach der Verordnung erforderlichen erheblichen baulichen Eingriff. Der doppelspurige Ausbau auf Jestetter Gemarkung ermögliche zwar einen Halbstundentakt und dadurch eine geringfügige Erhöhung des Lärms in Lottstetten. Das begründe aber keinen Lärmschutzanspruch nach der Verkehrslärmschutzverordnung.

Eine Lärmsanierung aus Anlass des Ausbaus könnten die Kläger ebenfalls nicht beanspruchen. Das Regierungspräsidium habe ihre Lärmschutzbelange insoweit im Planfeststellungsbeschluss fehlerfrei abgewogen. Dabei habe es ohne Rechtsfehler darauf abgehoben, dass die zu erwartenden Lärmerhöhungen um 0,2 bis 0,7 dB(A) geringfügig und für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar seien. Daran ändere nichts, dass die Zumutbarkeitsgrenze teilweise schon jetzt überschritten sei.

Die Entscheidung des Regierungspräsidiums, auf Lärmschutzauflagen für Lottstetten zu verzichten, sei nicht zuletzt deshalb rechtmäßig, weil das schweizerische Lärmsanierungskonzept ohnehin Maßnahmen zur Verbesserung des Zugmaterials vorsieht, die den Lärm mindern bzw. die geringfügige Lärmerhöhung kompensieren. Außerdem sei die Gemeinde Lottstetten bereits vorläufig in das Lärmsanierungsprogramm des Bundes aufgenommen worden. Soweit sich die Kläger wegen der schon bestehenden Lärmsituation noch auf zivilrechtliche Lärmsanierungsansprüche gegen die SBB berufen, habe sich die Planfeststellungsbehörde damit nicht auseinandersetzen müssen.

age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VGH Baden-Württemberg weist Klage ab: . In: Legal Tribune Online, 14.05.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6198 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Lärmschutz
  • Gerichte
    • Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
Brüsseler Platz, Köln 15.05.2025
Alkohol

Nach Beschluss des VG Köln zum Brüsseler Platz:

Feiern ja, Kiosk­bier nein

Am Brüsseler Platz darf nachts wieder länger verweilt werden – allerdings ohne Alkohol. Zwischen 22.00 und 6.00 Uhr ist Trinken verboten. Damit ersetzt die Stadt das umstrittene Verweilverbot durch ein nächtliches Alkoholverbot.

Artikel lesen
Brüsseler Platz, Köln NRW 24.04.2025
Lärmschutz

Nur gucken, nicht bleiben:

VG Köln hält nächt­li­ches Ver­weil­verbot am Brüs­seler Platz für rechts­widrig

Der Streit um das nächtliche Verweilverbot am Brüsseler Platz in Köln geht weiter: Das Verwaltungsgericht Köln hat im Eilverfahren entschieden, dass die Allgemeinverfügung voraussichtlich rechtswidrig ist.

Artikel lesen
Das Bild zeigt ein Verkehrsschild mit der Aufschrift „Lärmschutz“ und einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. 26.02.2025
Umweltschutz

Verfahren vor dem VGH Baden-Württemberg:

Deut­sche Umwelt­hilfe ver­klagt Städte auf Lärm­schutz

Immer wieder geht die Deutsche Umwelthilfe gegen Städte vor, weil diese aus Sicht der Organisation Vorschriften nicht einhalten. Nun verklagt sie mehrere Städte auf besseren Lärmschutz.

Artikel lesen
Das Bild zeigt begeisterte Fans, die bei einer nächtlichen Veranstaltung Lärm und Freude erleben, im Kontext von Lärmschutzverordnungen. 20.03.2024
Fußball

Bundeskabinett beschließt Verordnung zu Lärmschutz:

Public Vie­wing bis in die Nacht

Zusammen Fußball schauen bis in die späten Abendstunden – das soll während der EM im Sommer nicht an Lärmschutzvorschriften scheitern. Deshalb hat das Bundeskabinett eine Public-Viewing-Verordnung beschlossen.

Artikel lesen
Das Kiezblock-Projekt setzt Poller zur Verkehrsberuhigung ein 05.01.2024
Straßenverkehr

"Kiezblock"-Beschluss des VG Berlin:

Wenn die Straße nicht kaputt und gefähr­lich genug ist

Manche Anwohner träumten von einem Kiez ohne Durchgangsverkehr. Die zuständige Behörde teilte die Vision und stellte Poller auf – die das VG Berlin nun aber einkassierte. LTO liegen die Gründe vor, die ein praktisches Problem verdeutlichen.

Artikel lesen
Hundegebell ist zumutbar, wenn Grenzwerte eingehalten werden 17.07.2023
Lärmschutz

VG Berlin zu Hundespielplatz im Wohngebiet:

Hunde müssen spielen dürfen

Das VG Berlin wies die Klage einer Anwohnerin gegen einen Hundeauslauf ab. Das Gebell sei bei Einhaltung der Grenzwerte zumutbar. Hunde müssten sich artgerecht bewegen können, so das Gericht.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht/...

Hengeler Mueller , Düs­sel­dorf

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Health­ca­re/Li­fe Sci­en­ce

Hengeler Mueller , Ber­lin

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht/...

Hengeler Mueller , Ber­lin

Logo von European Patent Office (EPO)
Al­ter­na­te Chair of the Di­s­ci­p­li­na­ry Com­mit­tee of the Eu­ro­pe­an Pa­tent...

European Patent Office (EPO) , Mün­chen

Logo von Universität Stuttgart
Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (w/m/d) in der Gra­du­ier­ten-Aka­de­mie

Universität Stuttgart , Stutt­gart

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH