Druckversion
Donnerstag, 7.12.2023, 10:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/italien-berlusconi-korruption-bunga-bunga/
Fenster schließen
Artikel drucken
50215

Ermittlungen wegen Korruptionsverdacht: Frei­spruch für Ber­lus­coni in Sachen "Bunga-Bunga-Par­ties"

18.11.2022

Silvio Berlusconi

Ein weiterer Freispruch für den viermaligen italienischen Ministerpräsidenten. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Andrew Medichini

Happy End für Silvio Berlusconi bei den Bunga-Bunga-Parties? Abermals wurde "Il Cavaliere" freigesprochen. Dieses Mal ging es um den Verdacht auf Korruption.

Anzeige

Ein Gericht in Rom hat den früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi in einem Korruptionsverfahren freigesprochen. Nach Ansicht der Richter bestätigten sich die Vorwürfe gegen den 86 Jahre alten Chef der konservativen Regierungspartei Forza Italia nicht, wie die Nachrichtenagentur Ansa am Donnerstag meldete. "Ich bin zufrieden", sagte Berlusconi zu dem Urteil. Auch ein mitangeklagter Sänger wurde freigesprochen.

Das Verfahren war eine Folge der "Bunga-Bunga-Parties" mit jungen Frauen vor mehr als zehn Jahren in Berlusconis Villa. Dem Politiker und dem Sänger war Bestechung vorgeworfen worden, weil Berlusconi den Musiker für Falschaussagen bezahlt haben soll. Ansa zufolge stellte es sich als unwahrscheinlich heraus, dass bestimmte Zahlungen in Verbindung mit Falschaussagen standen.

Berlusconi muss sich noch in Mailand wegen Bestechungsvorwürfen im Zusammenhang mit den Feiern verantworten. Ein Gericht in Siena hatte ihn in einem ähnlichen Verfahren vor etwas mehr als einem Jahr freigesprochen.

dpa/jb/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Ermittlungen wegen Korruptionsverdacht: Freispruch für Berlusconi in Sachen "Bunga-Bunga-Parties" . In: Legal Tribune Online, 18.11.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50215/ (abgerufen am: 07.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Italien
    • Korruption
10.11.2023
Korruption

BGH verwirft Revision:

Gel­d­­strafe für Fran­kurter Ex-Ober­­bür­­ger­­meister Fel­d­­mann rechts­kräftig

Das LG Frankfurt hatte den ehemaligen Oberbürgermeister Frankfurts, Peter Feldmann, wegen Vorteilsannahme zu einer Geldstrafe verurteilt. Der legte Revision ein, die der BGH aber nun verwarf. 

Artikel lesen
30.10.2023
Korruption

Deutschlands Widerstand gegen die EU-Korruptionsrichtlinie:

Busch­mann sorgt sich um das Freie Mandat

Die Bundesregierung hadert mit Plänen der EU, die Korruption von Abgeordneten effektiver zu bekämpfen. Weil der Bundesjustizminister aber mit seinen Bedenken in Brüssel nicht durchdringt, fragt er nun den Bundestag, wie er verhandeln soll. 

Artikel lesen
07.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 7. Dezember 2023:

LG Rott­weil zu Impf­schaden / EuGH vor Sco­ring-Urteil / "Gruppe Reuß" vor Anklage

Biontech gewinnt Prozess wegen angeblicher Impfschäden. Am heutigen Donnerstag entscheidet der EuGH über die Scoring-Praktik der Schufa. Die Anklage gegen die "Gruppe Reuss" soll noch vor Weihnachten erfolgen.

Artikel lesen
06.12.2023
Justiz

Über 230.000 offene Ermittlungsverfahren in NRW:

Richter sollen über­las­tete Staats­an­wälte unter­stützen

In NRW stapeln sich die Ermittlungsakten von Tag zu Tag immer höher, aktuell gibt es über 230.000 offene Ermittlungsverfahren. NRW-Justizminister Benjamin Limbach schlägt vor, dass Richter den Staatsanwälten aushelfen sollen.

Artikel lesen
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
05.12.2023
Pressefreiheit

Strafbare Pressearbeit?:

Der Staat gegen den Frag­Den­Staat-Chef

Der Chefredakteur von FragDenStaat provozierte seine eigene Strafverfolgung, um nun eine verfassungsrechtliche Klärung des umstrittenen § 353d Nr. 3 StGB herbeizuführen. LTO erklärt die Hintergründe des Verfahrens.

Artikel lesen
TopJOBS
vier Stel­len als No­ta­ras­ses­so­rin / No­ta­ras­ses­sor (w/m/d)

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung , Dres­den

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Com­p­li­an­ce Ma­na­ger Spe­cial In­ves­ti­ga­ti­on & Pro­ject (m/w/d)

Ergo Group AG , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) - Bul­ga­ri­en

Rödl & Partner

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­rin/​Re­fe­ren­dar (m/​w/​d) Straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Kölner Tage Krypto und Steuern 2023

08.12.2023, Köln

Journalists Defending Human Rights

07.12.2023, Berlin

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

07.12.2023

Diktieren und Spracherkennung effizient in den Kanzleialltag integrieren

07.12.2023

Diktieren und Spracherkennung effizient in den Kanzleialltag integrieren

07.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH