Druckversion
Friday, 27.05.2022, 05:06 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/innenministerkonferenz-keine-verlaengerung-abschiebestopp-syrien/
Fenster schließen
Artikel drucken
43721

Innenministerkonferenz: Abschie­bungen nach Syrien ab 2021 wieder mög­lich

11.12.2020

Karte mit Syrien

Zerophoto - stock.adobe.com

Er war schon lange ein Streitthema zwischen den deutschen Innenministern, nun endet zum Jahreswechsel der pauschale Abschiebestopp für Syrien. Nicht nur die Organisation Pro Asyl ist empört.

Anzeige

Zu Beginn des neuen Jahres ist es wieder rechtlich möglich, Syrerinnen und Syrer in ihre Heimat abzuschieben. Die Innenminister von Bund und Ländern konnten sich auf der Innenministerkonferenz nicht auf eine Verlängerung des generellen Abschiebestopps verständigen. 

Nach Einschätzung von Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius werden Abschiebungen dorthin aber nicht erleichtert. Das bleibe weiterhin sehr, sehr schwierig, sagte der Sprecher der SPD-Innenminister am Freitag in Berlin zum Abschluss der Innenministerkonferenz. "Ich halte das für auch ein Stück weit populistisch", sagte er zum Ende des Stopps, den Minister von CDU und CSU durchgesetzt hatten. Ohne einen gemeinsamen Beschluss beider Seiten endet die seit 2012 geltende Regelung nun. Damit wird wieder in jedem Einzelfall geprüft, ob eine Abschiebung möglich ist.

Es blieben praktische Probleme, erklärte Pistorius. Es gebe weder Direktflüge nach Syrien noch Beziehungen zur Regierung von Präsident Baschar al-Assad. Er wolle wissen, ob die Bundesrepublik nun bereit sei, "diplomatische Beziehungen mit dem Verbrecherregime von Assad aufzunehmen."

Staatssekretär Hans-Georg Engelke aus dem Bundesinnenministerium sagte, es sei nicht einzusehen, dass eine Abschiebung selbst bei Gefährdern nicht einmal geprüft werde. "Wir wollen das Recht haben, den Einzelfall zu prüfen", sagte Engelke. "Wer schwere Straftaten begeht oder terroristische Absichten verfolgt, um unserem Staat und unserer Bevölkerung empfindlich zu schaden, der sollte, nein, der muss unser Land verlassen." Derzeit leben laut Engelke 89 islamisitische Gefährder aus Syrien in Deutschland. Mit einem pauschalen Abschiebestopp würde das Signal gesendet, dass die deutschen Behörden, egal was jemand hier tue, nicht einmal die Möglichkeit einer Abschiebung prüften. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) als Vertreter der unionsgeführten Länder sagte, in Syrien sehe man nach wie vor eine "schwierige Situation". Es dürfe aber kein Tabu sein, über die Abschiebung einzelner Gefährder und Straftäter nachzudenken. Schließlich seien einige Syrer aus Jordanien und dem Libanon zurück in ihre Heimat gegangen. Er sagte auch: "Wir haben Berichte darüber, dass auch anerkannte Flüchtlinge in Deutschland gelegentlich zu Heimatbesuchen nach Damaskus fliegen."

Kritik von Menschenrechtsorganisationen

Die Organisation Pro Asyl reagierte empört auf das Ende des Abschiebestopps. "Das ist ein menschenrechtlicher Dammbruch mit fatalen Folgen für die deutsche Außen- und die Innenpolitik", erklärte Geschäftsführer Günter Burkhardt. "Ein Folterregime wird nun salonfähig gemacht, denn ohne diplomatische Beziehungen sind Abschiebungen unmöglich." Die Länder müssten nun umgehend eigene Abschiebestopps für Syrien erlassen.

Auch die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Ulla Jelpke, reagierte entgeistert: "Angesichts des anhaltenden Terrors des IS und der türkischen Besatzung in Nordsyrien steht fest: Es gibt in Syrien keine sicheren Gebiete. Jede Abschiebung dorthin, egal wen sie trifft, ist Unrecht." Die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Luise Amtsberg, betonte: "Das Völkerrecht verbietet Abschiebungen in Kriegs- und Krisengebiete."

Ähnlich äußerte sich Amnesty International. "Abschiebungen nach Syrien sind weder völkerrechtskonform noch möglich. Die syrische Regierung geht weiterhin mit Gewalt willkürlich gegen Menschen vor. Syrische "Sicherheitskräfte" sind für systematische Folter und Hinrichtungen von Zehntausenden Menschen verantwortlich", erklärte der Amnesty-Generalsekretär in Deutschland, Markus Beeko.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Innenministerkonferenz: Abschiebungen nach Syrien ab 2021 wieder möglich . In: Legal Tribune Online, 11.12.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43721/ (abgerufen am: 27.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Schöffenwahl 2023 - Eine Info-Kam­pagne gegen Ver­fas­sungs­feinde an Gerichten?
  • Verfassungsgericht Brandenburg - AfD bleibt Ver­dachts­fall des Ver­fas­sungs­schutzes
  • BVerfG zu Auslieferungen - Offene Fragen für den Euro­päi­schen Gerichtshof
  • Bundesverwaltungsgericht - Abschie­bung auch ohne dau­er­haft gesi­cherte Exis­tenz im Her­kunfts­land
  • Beschleunigte Asylverfahren - Anwalt­ve­rein gegen Tat­sa­chen­kom­pe­tenz des BVerwG
  • Rechtsgebiete
    • Asyl- und Ausländerrecht
  • Themen
    • Abschiebung
    • Asyl
    • Extremismus
    • Flüchtlinge
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che:n Mit­ar­bei­ter:in For­schung und Wis­sens­ma­na­ge­ment (m/w/d)...

Stiftung Forum Recht , Karls­ru­he

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Rechts­fach­wirt im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

De­zer­nent*in (m/w/d)

Heinrich-Heine-Universität , Düs­sel­dorf

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Ham­burg

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Rechts­an­walt (m/f/d)

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Kua­la Lum­pur

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Einbeziehung von Cloudregelungen in EVB-IT Verträge

30.05.2022

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!": Winning & Structuring the Deal

11.06.2022, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium/online

30.05.2022

ICC Forum "Sustainability meets Efficiency in International Arbitration"

30.05.2022, Kronberg im Taunus

Recht aktiv - Erfolgreich durch das Examen

31.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH