Druckversion
Samstag, 3.06.2023, 20:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/hongkong-sicherheitsgesetz-peking-oberstes-gericht-grossbritannien-zieht-richter-ab/
Fenster schließen
Artikel drucken
47991

Pekinger Sicherheitsgesetz: Keine bri­ti­schen Richter mehr am Obersten Gericht Hong­kongs

30.03.2022

Skyline Hongkongs

Großbritannien zieht seine Richter vom Obersten Gerichtshof Hongkongs ab. Foto: stock.adobe.com - TTStudios

Seit der Einführung des chinesischen Sicherheitsgesetzes werden die Meinungs- und Pressefreiheit in Hongkong systematisch unterdrückt. Jetzt reagiert Großbritannien: Es zieht alle britischen Richter vom Obersten Gericht Hongkongs ab.

Anzeige

Die frühere Kolonialmacht Großbritannien zieht überraschend ihre Richter vom Obersten Gericht in Hongkong ab. Der Abzug ist eine Reaktion der britischen Führung auf die Beschränkungen Hongkongs durch das Pekinger Sicherheitsgesetz. ‘"Wir sehen einen systematischen Verfall der Freiheit und Demokratie in Hongkong‘", begründete die britische Außenministerin Liz Truss am Mittwoch in London einer Mitteilung zufolge den Schritt.  

Laut der britischen Außenministerin hat "die Situation einen Kipppunkt erreicht, an dem es nicht länger haltbar für britische Richter ist, Teil des führenden Hongkonger Gerichts zu sein." Man riskiere ansonsten, die Unterdrückung in Chinas Sonderverwaltungsregion zu legimitieren, heißt es aus London. Die britische Regierung habe in Kooperation mit dem Supreme Court, dem höchsten britischen Gericht, die Situation kontinuierlich geprüft und sei zu der Entscheidung gekommen, die britischen Richter abzuziehen, hieß es in der Mitteilung.

Schon in den vergangenen Jahren hat China die Rechte und Freiheiten der sieben Millionen Hongkonger sowie die unabhängige Gesetzgebung und Rechtsprechung eingeschränkt, auf die sich Peking und London im Jahr 1984 in ihrer gemeinsamen Erklärung zur Rückgabe der ehemaligen britischen Kronkolonie 1997 geeinigt hatten. Mit der Einführung des chinesischen Sicherheitsgesetzes im Jahr 2020 werden die Meinungs- und Pressefreiheit in Hongkong nun aber systematisch unterdrückt.

Dem Obersten Gericht (Court of Final Appeal) kommt die finale Interpretation und Auslegung von Gerichtsurteilen und Gesetzen zu - wenn auch nicht des seit 1997 geltenden Grundgesetzes. Es besteht aus drei permanenten Richtern und bis zu 30 nicht dauerhaften Richtern aus Hongkong und auch aus anderen Common-Law-Ländern wie Großbritannien, Australien oder Südafrika.

sl/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Pekinger Sicherheitsgesetz: Keine britischen Richter mehr am Obersten Gericht Hongkongs . In: Legal Tribune Online, 30.03.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47991/ (abgerufen am: 03.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • China
    • Justiz
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
26.05.2023
Justiz

Justizministerkonferenz Frühjahr 2023 in Berlin:

Die wich­tigsten Beschlüsse im Über­blick

Juristenausbildung ohne Verfassungsfeinde, dafür vielleicht doch mit Ruhetagen, höhere Streitwertgrenzen an Amtsgerichten und E-Scooter ohne Haftungsprivilegierung: Die Justizministerinnen und Justizminister hatten viel zu besprechen.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
02.06.2023
Medien

Durchsuchungen in Hessen:

Neues Fein­des­listen-Straf­recht im Ein­satz gegen Jour­na­listen

Eine 2021 eingeführte Vorschrift soll die Erstellung von "Feindeslisten" bestrafen. Ein diplomatisch heikler Fall aus Darmstadt zeigt nun, dass deutsche Staatsanwaltschaften damit auch Journalisten verfolgen können.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH