Druckversion
Friday, 5.03.2021, 05:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/google-recht-auf-vergessen-werden-loeschantraege/
Fenster schließen
Artikel drucken
12006

Nach EuGH-Urteil: Google entwickelt Verfahren für Löschanträge

16.05.2014

Das hat nicht lang gedauert: Nach dem EuGH-Urteil, wonach Google verpflichtet werden kann, missliebige Einträge aus seinen Suchergebnissen zu entfernen, gehen bei dem Unternehmen neue Löschanträge ein. Dort reagiert man nun durch Entwicklung eines neuen, automatischen Verfahrens. 

Anzeige

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Recht auf Vergessenwerden im Internet will Google in einigen Wochen ein neues Verfahren für Löschanträge vorstellen. "Die Umsetzung ist kompliziert, sie bedarf gründlicher Prüfung, nicht zuletzt wegen der vielen Sprachen, die hier betroffen sind", sagte ein Google-Sprecher der dpa am Donnerstag. Die Nutzer sollen informiert werden, sobald ein praktikabler Mechanismus entwickelt werde. "Dies kann mehrere Wochen dauern."

Der EuGH hatte am Dienstag entschieden, dass Europas Bürger Google unter bestimmten Voraussetzungen dazu verpflichten können, Links zu unangenehmen Einträgen zu ihrer Vergangenheit aus dem Netz verschwinden zu lassen. Google müsse die Verweise aus seiner Ergebnisliste entfernen, wenn dort enthaltene Informationen das Recht auf Privatsphäre und Datenschutz einer Person verletzten. Die Informationen bleiben dabei weiter im Netz verfügbar, sind aber nicht mehr über die Suchmaschine auffindbar.

Nach Urteil steigt Zahl der Löschanträge

Nach Einschätzung von Branchenexperten gehen bei Google seit dem Urteil mehr solcher Löschanträge ein. Laut einem BBC-Bericht fordert zum Beispiel ein ehemaliger Politiker, der eine Wiederwahl anstrebt, Links zu einem Artikel über sein Verhalten in einem Amt zu entfernen. Ebenso habe ein Mann, der wegen Besitzes von Bildern von Kindesmisshandlung verurteilt worden war, verlangt, Verlinkungen zu Seiten über das Urteil zu löschen. Und ein Arzt fordere, dass aus Suchergebnissen negative Bewertungen von Patienten entfernt werden, berichtete der britische Sender. Google macht keine Angaben, wie auf diese Anträge reagiert wird.

Das Urteil habe weitreichende Auswirkungen darauf, wie Google mit Anträgen auf Entfernung von Suchergebnissen umgehe, betonte der Sprecher des Internet-Konzerns. In einer ersten Reaktion hatte Google das EuGH-Urteil als "enttäuschend" kommentiert. Bei der Aktionärsversammlung von Google am späten Mittwoch kritisierte Verwaltungsratschef Eric Schmidt, das Gericht habe ein falsches Verhältnis zwischen "dem Recht auf Vergessenwerden und dem Recht, zu wissen" gewählt. Chefjustiziar David Drummond fügte hinzu, das Urteil habe nicht ausreichend die Folgen für das Recht auf freie Meinungsäußerung berücksichtigt.

Während viele europäische Politiker das Urteil als Sieg für den Datenschutz begrüßten, fiel das Urteil im Internet weitgehend kritisch aus. So rückt etwa der auf Internetthemen spezialisierte Rechtsanwalt und LTO-Autor Thomas Stadler das Urteil in die Nähe von Internetsperren, während Prof. Niko Härting auf dieser Seite die mangelnde Erklärungstiefe bemängelt.

dpa/una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Nach EuGH-Urteil: Google entwickelt Verfahren für Löschanträge . In: Legal Tribune Online, 16.05.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12006/ (abgerufen am: 05.03.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EuGH macht weitere Vorgaben - Sieht so die Zukunft der Vor­rats­da­ten­spei­che­rung aus?
  • Neue Regeln für Online-Medien - Lie­bes­grüße von der Medi­en­auf­sicht
  • Nach EGMR-Urteil - Wie sicher muss sich ein Whist­le­b­lower sein?
  • AG Düsseldorf - Met­zelder-Pro­zess beginnt im April
  • "Irgendwas mit Recht" - der Karrierepodcast - Unter­neh­mens­grün­dung als Jurist
  • Rechtsgebiete
    • Datenschutz
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Google
    • Internet
    • Persönlichkeitsrecht
    • Unternehmen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für IT- und...

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d)/— IT- und Da­ten­schutz­recht

Vogel & Partner Rechtsanwälte mbB , Karls­ru­he und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

Fieldfisher , Mün­chen

Voll­ju­rist als As­so­cia­te Li­ti­ga­ti­on (m/w/d)

PERCONEX GmbH , Köln und 1 wei­te­re

Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Ber­lin Ver­trags- und Haf­tungs­recht

Gleiss Lutz , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Tech­no­lo­gie, Me­di­en & Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

Linklaters , Frank­furt am Main

Rechts­be­ra­ter (m/w/d)

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. , Stutt­gart

Rechts­an­wäl­te mit Be­ruf­s­er­fah­rung (w/m/d) für den Be­reich Da­ten­schutz / IT...

BEITEN BURKHARDT , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (w/m/d) für ver­schie­de­ne Ein­satz­be­rei­che im Bun­des­kar­tell­amt...

Bundeskartellamt , Bonn

As­so­cia­te für In­for­ma­ti­on Tech­no­lo­gy / Me­dia

Baker & McKenzie Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB , Ber­lin und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Klausurenkurs für Auszubildende Rechtsanwaltsfachangestellte - Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

13.03.2021

Das neue WEG-Recht - Bauliche Maßnahmen und Kostentragung (3 Std. FAO)

05.03.2021

Fortbildung Agrarrecht im Selbststudium/ online

06.03.2021

Brennpunkte der Unternehmensbesteuerung

08.03.2021, Mannheim

Perspektive Wirtschaftskanzlei

23.04.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH