Druckversion
Thursday, 19.05.2022, 16:49 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/gesetzgebung-mietpreisbremse-maklergebuehren-kritik/
Fenster schließen
Artikel drucken
13369

Kabinett beschließt Mietpreisbremse: Mieter loben, Makler toben

01.10.2014

Als Maßnahme gegen stark steigende Mieten in gefragten Wohngegenden hat die Bundesregierung am Mittwoch die sogenannte Mietpreisbremse beschlossen. Das Konzept von Justizminister Heiko Maas sieht vor, dass bei Neuvermietungen die Miete nur noch höchstens zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen soll - wenn das Land das so festlegt. Makler sollen ab 2015 vom Auftraggeber bezahlt werden.

Anzeige

Maas (SPD) zeigte sich am Mittwoch überzeugt von seinem Konzept: "Die Mietpreisbremse wird dazu beitragen, dass Mieten auch für Normalverdiener bezahlbar bleiben", so der Justizminister. "Mehr als 30 oder 40 Prozent Mietsteigerung in einigen Ballungsgebieten sind einfach inakzeptabel." Die exorbitant steigenden Mieten führten dazu, dass Bevölkerungsgruppen sich ganze Stadtteile nicht mehr leisten könnten, was Vielfalt und Kreativität zerstöre.

Die Neuregelung des Maklerrechts soll dafür sorgen, dass die Zwangslage von Mietern nicht mehr ausgenutzt werde, sondern der allgemeine Grundsatz gelte: "Wer bestellt, der bezahlt". Das Konzept solle einen Ausgleich zwischen Vermieter- und Mieterinteressen schaffen, denn Wohnungen seien keine Ware, sondern das Zuhause von Menschen.

Die Linke sieht in dem Paket von Union und SPD, das noch der Zustimmung von Bundestag und Bundesrat bedarf, eine reine Alibi-Lösung. "Mit der Vielzahl an Ausnahmen wird aus der Mietpreisbremse eher ein Mietpreisbeschleuniger", sagte die stellvertretende Fraktionschefin Caren Lay. Hauptproblem sei, dass Neubauten ausgenommen werden. Durch den dort weiter ungebremsten Anstieg werde automatisch die Durchschnittsmiete nach oben gezogen, monierte sie - entsprechend geringer falle die Preisdämpfung durch die maximal zehnprozentige Erhöhung aus.

"Und selbst das "Mietpreisbremschen" für Altbauten bleibt den Ländern überlassen, so dass ein unübersehbarer Flickenteppich droht", meinte Lay. "Die Immobilienlobby hat ganze Arbeit geleistet, die SPD ist praktisch auf ganzer Linie eingeknickt."

In der vergangenen Woche hatten sich Maas und die Fraktionsspitzen von Union und SPD auf die Details geeinigt, die nun beschlossen wurden. Die Länder können "Gegenden mit angespanntem Wohnungsmarkt" festlegen, in denen die Bremse greifen soll. Die Ausnahme für Neubauten und modernisierte Wohnungen sollte ein Zugeständnis an die Immobilienwirtschaft sein, damit das Gesetz nicht Investitionen in den Wohnungsbau bremst. Die Regelung gilt in den festgelegten Gegenden erst einmal höchstens fünf Jahre. Die nächste Regierung muss dann überprüfen, welche Wirkung die Reform hatte und ob sie verlängert werden soll.

Makler kündigen Verfassungsbeschwerde an

Besonders umstritten ist der Makler-Passus. Maklergebühren sollen künftig von demjenigen bezahlt werden, der den Makler beauftragt. Das sind in der Regel die Vermieter. "Wer eine Wohnung sucht, wird von dem oft bestehenden faktischen Zwang befreit, immer auch den Makler mitzubezahlen", sagte Maas. Dadurch würden Union und SPD mehr Gerechtigkeit schaffen auf dem Mietwohnungsmarkt.

Die Maklerbranche hat hingegen nach dem Kabinettsbeschluss bereits Verfassungsbeschwerde angekündigt und fürchtet um ihre Aufträge, weil Vermieter aus Kostengründen die Wohnungsvermittlung selbst übernehmen könnten. Der Protest richtet sich zudem dagegen, dass ein Makler bei Aufträgen von Suchenden keine Mietwohnung anbieten darf, die er auch anderen anbietet. "Möchte ein Mieter künftig beispielsweise von Hamburg nach München ziehen, kann ihm ein Münchner Makler keine Wohnung mehr anbieten, die er schon in seinem "Bestand" hat, auch wenn der Wohnungsuchende dafür bezahlen möchte", kritisierte der Präsident des Immobilienverbands IVD, Jens-Ulrich Kießling. "Das ist lebensfremd und wird den Interessen tausender Wohnungsuchender nicht gerecht."

Der Deutsche Mieterbund lobte im Grundsatz das Konzept. "Das ist ein wichtiger Schritt, um insbesondere den drastischen Anstieg der Wiedervermietungsmieten in Großstädten, Ballungsgebieten und Universitätsstädten zu begrenzen", meint Direktor Lukas Siebenkotten.

Gleichzeitig stellte er klar: "Im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens muss aber noch nachgebessert werden". So sei unklar, wie Verstöße geahndet werden und wie Mieter ihre Ansprüche geltend machen können. Nach dem derzeitigen Konzept ist es Sache des Mieters, den zu hohen Betrag zu rügen und von diesem Zeitpunkt an nur noch den zulässigen zu zahlen. Eine Rückzahlung zu viel gezahlter Mieten sieht der Vorschlag nicht vor. Das Gesetz dürfe keine Einladung an Vermieter darstellen, "es zunächst einmal mit überhöhten Mieten zu versuchen", so der Direktor des Mieterbundes.

dpa/mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Kabinett beschließt Mietpreisbremse: Mieter loben, Makler toben . In: Legal Tribune Online, 01.10.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/13369/ (abgerufen am: 19.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Mietrecht - Mieter müssen neuen Eigen­tümern Zutritt zur Woh­nung gewähren
  • EuGH - Airbnb muss Brüssel steu­er­liche Aus­künfte geben
  • Mögliches Enteignungsgesetz in Berlin - "Deut­sche Wohnen & Co. ent­eignen" macht bei Exper­ten­kom­mis­sion mit
  • Nach Bundesratsentwurf - Bun­des­re­gie­rung gegen Vor­stoß zum Miet­wu­cher
  • AG München - Frist­lose Kün­di­gung wegen Unter­ver­mie­tung an Tou­risten
  • Rechtsgebiete
    • Miet- und WEG-Recht
  • Themen
    • Mieterhöhung
    • Mietrechtsreform
    • Mietvertrag
    • Mietwohnung
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/f/d)

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Kua­la Lum­pur

Ukrai­ne Ju­nior La­wy­er Pro­gram

Jones Day , Düs­sel­dorf und 2 wei­te­re

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Team­lei­tung (m/w/d) „Prü­fungs­di­en­st“

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. , Bonn

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Plat­form Ma­na­ge­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Es­sen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Morgenlage zum Datenschutzrecht mit Nima Rast und Dr. Mahdad Mir Djawadi

19.05.2022

Nichts Halbes und nichts Ganzes? - Zu Gestaltungen von Teilverkäufen

19.05.2022, Bonn

Methoden der Unternehmensbewertung (Online-Seminar)

20.05.2022

Compliancemanagement

19.05.2022

Fortbildung Versicherungsrecht im Selbststudium/ online

20.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH