Druckversion
Friday, 9.04.2021, 23:24 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/fussfessel-extremisten-bmjv-bmi-maas-terrorismus-ueberwachung/
Fenster schließen
Artikel drucken
22028

Nach Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt: Kabi­nett besch­ließt Fuß­­fessel für ext­re­mis­ti­sche Straf­täter

08.02.2017

Überwachung

© vege - Fotolia.com

Als Reaktion auf den Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt im Dezember vergangenen Jahres hat das Kabinett nun den Einsatz von elektronischen Fußfesseln für extremistische Straftäter beschlossen.

Anzeige

Nachdem in der letzten Woche bereits die Änderung im Gesetz über das Bundeskriminalamt (BKAG) zur Einführung der elektronischen Fußfessel für sogenannte Gefährder beschlossen wurde, hat das Bundeskabinett am Mittwoch auch den Referentenentwurf zur Ausweitung einschlägiger Vorschriften des Strafgesetzbuches (StGB) angenommen. Dies teilte das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz mit (BMJV).

Wie vor einer Woche angekündigt, wurde eine Ausweitung des Maßregelrechts für extremistische Straftäter nun beschlossen. § 66 Abs. 3 StGB, in dem die Anlassdelikte für eine Sicherungsverwahrung bestimmt werden, soll demnach erweitert werden. Gemäß § 68b Abs. 1 S. 3 Nr. 2 StGB gelten die Katalogdelikte der Sicherungsverwahrung auch für die Führungsaufsicht, im Rahmen derer eine elektronische Aufenthaltsüberwachung (EAÜ) angeordnet werden kann.

Der Katalog wird demnach künftig auch typischerweise von Extremisten begangene Delikte wie die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, Terrorismusfinanzierung, Unterstützung terroristischer Vereinigungen und das Werben um Mitglieder oder Unterstützer für solche umfassen.

Zweifel an Effektivität

Zudem soll eine weitere Hürde abgebaut werden, die derzeit darin besteht, dass für die Überwachung mittels Fußfessel mindestens drei Jahre Freiheitsstrafe voll verbüßt sein müssen. Laut der Erklärung des BMJV soll nun bei Staatschutzdelikten schon eine Verbüßung von zwei Jahren Freiheitsstrafe ausreichend sein.

Der nun beschlossene Entwurf ist Teil einer Vereinbarung zwischen BMJV und dem Bundesinnenministerium (BMI) vom 10.  Januar 2017 über die Konsequenzen aus dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz im Dezember vergangenen Jahres.

"Bereits verurteilte Extremisten haben keine Toleranz verdient. Wir müssen sie ganz besonders im Blick behalten" erklärte Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) dazu. Die Fußfessel sei zwar "kein Allheilmittel, aber ein Schritt, um unseren Sicherheitsbehörden die Arbeit zu erleichtern".  

Zweifel an der Effektivität der neuen Regelung bestehen aber aufgrund der immer noch hohen Strafanforderung für die Vergehenstatbestände sowie der geringen Zahl von Verurteilungen, die bisher bisher auf Grundlage der maßgeblichen Delikte erfolgt sind.

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Nach Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt: Kabinett beschließt Fußfessel für extremistische Straftäter . In: Legal Tribune Online, 08.02.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22028/ (abgerufen am: 11.04.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Kommentare
  • 08.02.2017 17:58, Wahnsinn

    Das wird sooooo viel bringen. Endlich Frieden im Land. Die Zeiten des Terrors sind endlich vorbei...
    /sarcasm

    Wahnsinn
  • 09.02.2017 08:18, Rechtsanwalt Alexander Würdinger, München

    Ich halte das ehrlich gesagt für eine sehr gute Idee. Der Staat muss manchmal eben auch durchgreifen.

    Rechtsanwalt Alexander Würdinger, München
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Prozess gegen SS-Mann Eichmann - "Es gab viele Momente, wo man Herz­klopfen bekam"
  • Raser wegen verbotenen Kraftfahrtrennens verurteilt - "Die Auto­bahn als Spiel­wiese gebraucht"
  • Hochstapelei vor Gericht - Eine Pro­vo­ka­tion für die Justiz
  • Fall Jennifer W. - Ver­fahren gegen Anwälte von Ter­r­or­ver­däch­tiger ein­ge­s­tellt
  • BGH zum Verkauf von Hanftee - Nur wenn sich wir­k­lich nie­mand berau­schen kann
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Anti-Terror-Gesetze
    • Fußfessel (elektronische)
    • Straftaten
    • Terrorismus
    • Überwachung
TopJOBS
Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Mün­chen

Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Whi­te Col­lar

White & Case , Ber­lin

Voll­ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger (m/w/d) - ge­werb­li­cher Rechts­schutz

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­rent/in (m/w/d)

Arbeitgeberverband Deutscher Eisenbahnen e. V. AGVDE , Köln

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Schwer­punkt Li­fe Sci­en­ces, Health &...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Vol­l­ju­ris­tin­nen und Vol­l­ju­ris­ten (m/w/d)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus , Mün­chen

Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundespolizeipräsidium , Han­no­ver

Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht/M&A

Baker Tilly , Ham­burg und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Lifehacks für Jurastudium und Examen

12.04.2021

Kündigungsrecht in der Insolvenz

13.04.2021

Live auf einen Kaffee: Warum du fürs Netzwerken kein Talent zu haben brauchst

12.04.2021

Erbschaftssteuer 2021

14.04.2021

FORUM!lLive: Marken im Ausland - Der erfolgreiche Markenschutz in besonderen Anmeldeländern

14.04.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH