Druckversion
Sunday, 14.08.2022, 23:55 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/fg-muenster-1k3722-18e-kosten-kuenstliche-befruchtung-aussergewoehnliche-belastungen-beziehungsstatus/
Fenster schließen
Artikel drucken
42390

FG Münster zu künstlicher Befruchtung: Als außer­ge­wöhn­liche Belas­tung auch für Allein­ste­hende abziehbar

03.08.2020

Künstliche Befruchtung (Symbol)

Christoph Burgstedt - stock.adobe.com

Ob verheiratet oder nicht: Die Kosten für die künstliche Befruchtung einer Frau können zu steuerlich abzugsfähigen außergewöhnlichen Belastungen führen, wie das FG Münster entschied.

Anzeige

Die Kosten für die künstliche Befruchtung einer Frau können zu steuerlich abzugsfähigen außergewöhnlichen Belastungen führen. Ob die Frau verheiratet ist oder in einer festen Beziehung lebt, ist dabei unerheblich. Dies entschied das Finanzgericht (FG) Münster in einem am Montag veröffentlichten Urteil (v. 22.06.2020, Az. 1 K 3722/18 E).

Bei der im Streitjahr 40 Jahre alten Klägerin wurde eine krankheitsbedingte Unfruchtbarkeit festgestellt. In ihrer Einkommensteuererklärung machte sie Kosten für eine Kinderwunschbehandlung in Höhe von rund 12.000 Euro - worin auch Aufwendungen für eine Samenspende enthalten sind - als außergewöhnliche Belastungen geltend. Das wollte das Finanzamt aber nicht anerkennen. Das Argument: Solche Kosten seien nur bei verheirateten oder in einer festen Beziehung lebenden Frauen abzugsfähig, so die Begründung. Die Frau machte zu ihrem Beziehungsstatus aber keine Angaben.

Vor dem FG hatte die Klage der Frau nun in vollem Umfang Erfolg. Das FG erkannte die gesamten Aufwendungen für die Kinderwunschbehandlung als außergewöhnliche Belastungen an. Die Unfruchtbarkeit der klagenden Frau stelle, so der 1. Senat, einen Krankheitszustand dar und sei nicht auf ihr Alter zurückzuführen. In der heutigen Zeit seien Schwangerschaften von Frauen über 40 nicht ungewöhnlich. Aus den anzuerkennenden Kosten seien die Aufwendungen für die Samenspende nicht herauszurechnen, da diese mit der Behandlung eine untrennbare Einheit bildeten.

Da die Behandlung in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Berufsordnungen für Ärzte vorgenommen worden sei, sei der Familienstand der Frau unerheblich, so das FG. Jedenfalls in dem Bundesland, in dem die Frau behandelt wurde, seien künstliche Befruchtungen alleinstehender Frauen nicht durch diese Richtlinien ausgeschlossen. Zudem werde die Zwangslage unfruchtbarer Frauen durch die Krankheit hervorgerufen, nicht durch eine Ehe oder eine Partnerschaft. Schließlich sei erwiesen, dass Kinder alleinerziehender Eltern in ihrer Entwicklung nicht beeinträchtigt seien.

Möglicherweise wird das letzte Wort in der Sache aber der Bundesfinanzhof haben. Wegen der Grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache ließ das FG die Revision zu.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

FG Münster zu künstlicher Befruchtung: Als außergewöhnliche Belastung auch für Alleinstehende abziehbar . In: Legal Tribune Online, 03.08.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42390/ (abgerufen am: 14.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Einstweilige Anordnung des BVerfG - Frau muss Kind vor­erst nicht an den Vater in Spa­nien über­führen
  • VG Düsseldorf zu einem Schüler mit Corona-Angst - Der Mutter darf ein Zwangs­geld ange­droht werden
  • Verbesserter Schutz für Flüchtlingsfamilien - EuGH kor­ri­giert (erneut) die deut­sche Praxis
  • Deutschlands erste Tax Law Clinic zieht vor den BGH - Dürfen Jura­stu­die­rende Steu­er­be­ra­tung anbieten?
  • BVerfG zu Ausländern aus Drittstaaten - Kin­der­geld­an­spruch darf nicht von Erwerb­s­tä­tig­keit abhängen
  • Rechtsgebiete
    • Steuerrecht
  • Themen
    • Familie
    • Kinder
    • Künstliche Befruchtung
    • Steuererklärung
    • Steuern
  • Gerichte
    • Finanzgericht Münster
TopJOBS
Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­rent / Re­fe­ren­tin Steu­ern und Recht (m, w, d)

Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen e.V. , Han­no­ver

Voll­ju­rist*in (m/w/d) im höhe­ren Di­enst der hes­si­schen Steu­er­ver­wal­tung ...

Hessisches Ministerium der Finanzen , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit im Tax (m/w/d)

Latham & Watkins LLP , Mün­chen

An­walts- oder Wahl­sta­ti­on im Steu­er­recht (m/w/d)

Latham & Watkins LLP , Mün­chen

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter und Prak­ti­kan­ten | Tax / Trans­fer Pri­cing

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d)

UFER KNAUER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Montagmorgenkaffee: Mach deine Ziele netzwerk-attraktiv

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH