Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 09:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/fc-barcelona-darf-vorerst-neue-spieler-kaufen/
Fenster schließen
Artikel drucken
11769

Nach Transferverbot durch FIFA: FC Barcelona darf vorerst einkaufen

23.04.2014

Vor drei Wochen sorgte die FIFA mit einem Transferverbot gegen den katalanischen Club für großes Aufsehen. Der Vorwurf: Die regelwidrige Verpflichtung minderjähriger Spieler. Weil sich das Verfahren aber in die Länge zu ziehen droht, dürfen vorerst doch neue Spieler kommen. Das teilte die FIFA am Mittwoch mit.

Anzeige

Ein Wechsel von Marc-André ter Stegen von Borussia Mönchengladbach zum FC Barcelona könnte nach Lage der Dinge in diesem Sommer vollzogen werden. Das durch die FIFA auferlegte Transverbot steht dem jedenfalls nicht im Weg. Die Katalanen dürfen bis zu einer endgültigen Entscheidung vorerst weiterhin neue Spieler verpflichten und damit wohl auch den Nationaltorwart vom Niederrhein holen.

Der Fußball-Weltverband FIFA teilte am Mittwoch mit, das laufende Berufungsverfahren habe aufschiebende Wirkung für das Transferverbot.
Die FIFA-Berufungskommission entsprach damit einem Antrag des FC Barcelona. Wegen der Verpflichtung minderjähriger Spieler hatte die FIFA Barça am 2. April mit einem Transferverbot für zwei Wechselperioden sowie einer Geldstrafe in Höhe von 450.000 Euro belegt. Der Verein legte Einspruch gegen die Sanktionen ein und will zudem vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS in Lausanne ziehen.

Der Vorsitzende der FIFA-Berufungskommission, Larry Mussenden, erklärte unter Hinweis auf die Komplexität des Falls, eine Entscheidung werde wohl nicht rechtzeitig vor dem Beginn der nächsten Transferperiode am 1. Juli fallen. Daher sei dem Antrag des Clubs stattgegeben worden. "Mit diesem Entscheid gewährleistet der Vorsitzende der FIFA-Berufungskommission ein ordentliches und angemessenes Berufungsverfahren, während alle Rechte des Vereins gewahrt werden", hieß es in einer FIFA-Mitteilung.

Die FIFA wirft dem FC Barcelona vor, in zehn Fällen zwischen 2009 und
2013 mit der Verpflichtung von minderjährigen Spielern gegen FIFA-Regularien verstoßen zu haben. Der Club sieht seine Schule zur Ausbildung von Nachwuchsfußballern indes als weltweit vorbildlich an. Gemäß der FIFA-Regularien hätte der Argentinier Lionel Messi dort aber eigentlich nicht trainieren dürfen. Der spanische Verband wurde im Zuge des Verfahrens mit 500.000 Euro Strafe belegt.

dpa/una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Nach Transferverbot durch FIFA: FC Barcelona darf vorerst einkaufen . In: Legal Tribune Online, 23.04.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/11769/ (abgerufen am: 23.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sportrecht
    • FIFA
    • Fußball
    • Sport
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
02.08.2023
Strafprozess

Revisionstermin im Boateng-Verfahren:

Bleibt es bei der Mil­lionen-Geld­strafe?

Der Ex-Fußballer Jérôme Boateng war im vergangenen Jahr wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe in Millionenhöhe verurteilt worden. Er legte gegen das Urteil Revision ein, nun steht der Termin für die Hauptverhandlung fest.

Artikel lesen
22.09.2023
Justiz

Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe:

Bun­des­re­gie­rung gibt Län­dern die Schuld an der Ver­zö­ge­rung

Die Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe ist längst auf den Weg gebracht. Im Sommer verschob der Bundestag den Starttermin aber um vier Monate – wegen IT-Problemen. Hätten die Länder diese frühzeitig beheben können?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
TopJOBS
Men­to­ring-Pro­gramm für Ju­ris­tin­nen

Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP , Frank­furt am Main

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­riat

CMS Deutschland , Frank­furt am Main

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin / Con­tract...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) - In­di­en

Rödl & Partner

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH