Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 11:30 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-urteil-c399-waldschloesschenbruecke-habitat-biotop-lebensraum-naturschutz-vorgaben
Fenster schließen
Artikel drucken
18173

EuGH-Urteil zu Waldschlößchenbrücke: Grüne Liga Sachsen sieht weit­rei­chende Folgen

18.01.2016

Elbtal mit Wldschlößchenbrücke

Bild: © wkbilder - fotolia.com

Der EuGH hat in seiner Entscheidung zur Waldschlößchenbrücke EU-weit geltende Naturschutzvorgaben gestärkt. Die Grüne Liga Sachsen, die gegen den Brückenbaubeschluss geklagt hatte, sieht schon jetzt Auswirkungen auf weitere Projekte.

Anzeige

Bei der Beurteilung einer Klage zum Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke muss das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig europäische Naturschutzvorgaben berücksichtigen. Dass der Bauort im Elbtal zum Zeitpunkt des Planfeststellungsverfahrens noch nicht als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung eingestuft war, spiele keine Rolle, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am vergangenen Donnerstag.

Was das Urteil aus Luxemburg für eine Klage von Naturschützern der Grünen Liga Sachsen gegen die Waldschlößchenbrücke bedeutet, muss nun das BVerwG entscheiden. Die deutschen Richter hatten den EuGH lediglich um eine grundlegende Auslegung von EU-Recht gebeten. Dabei ging es unter anderem um die Frage, ob beziehungsweise unter welchen Voraussetzungen für ein Bauprojekt eine nachträgliche Verträglichkeitsprüfung erforderlich wird. Die Luxemburger Richter entschieden nun, dass dies immer dann der Fall sei, wenn ein Projekt mit erheblichen Folgen für natürliche Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen verbunden sein könnte (Urt. v. 14.01.0215, Az. C-399).

Unklar war der Fall Waldschlößchenbrücke vor allem deswegen, weil das Projekt bereits im Februar 2004 geplant und genehmigt worden war - also zu einem Zeitpunkt, als der Bauort noch nicht als sogenanntes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung besonders geschützt war. Diese Einstufung im Rahmen der sogenannten Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie erfolgte erst Ende 2004. Mit den Bauarbeiten wiederum wurde erst Ende 2007 begonnen, fertig ist die Brücke seit 2013. Dem Dresdner Elbtal wurde 2009 der fünf Jahre zuvor verliehene Welterbetitel aberkannt, weil die Waldschlößchenbrücke aus Sicht des Unesco-Welterbekomitees das Landschaftsbild dramatisch veränderte.

Habitatschutz contra "Reservebauland"

Unabhängig von der noch ausstehenden Entscheidung des BVerwG sieht die Grüne Liga Sachsen den Naturschutz durch das Urteil des EuGH bereits gestärkt. Der Spruch der Luxemburger Richter habe Bedeutung für weitere Bauvorhaben auch in Sachsen, so der Landesvorsitzende des Naturschutzverbandes, Tobias Mehnert.  Zudem habe der EuGH deutlich gemacht, dass für natürliche Lebensräume und Habitate von Arten das gleiche Schutzniveau zu gelten habe, sagte Mehnert. Doch während Lebensraum- und Biotoptypen relativ leicht zu umgrenzen seien, sei das bei den Habitaten schwerer.

"Um die Biotop-Bereiche der Lebensraumtypen können sie einen Strich drum herum ziehen und dann wissen sie, es ist diese Fläche. Aber der Habitatschutz greift weiter. Ein Beispiel: Der Rotmilan brütet im Feldgehölz, das als europarechtlich geschützter Lebensraumtyp eingeordnet ist." Zur Nahrungssuche nutze der Vogel aber die umliegenden Acker- und Grünlandflächen. "Diese landwirtschaftlichen Nutzflächen gehören nicht zu den geschützten Lebensraumtypen, erfahren aber - wie der EuGH betonte - dennoch den Schutz des europäischen Habitatschutzrechts."

Deshalb könnten bestimmte Bauvorhaben nicht mehr in Schutzgebiete hineingebaut werden, "weil nicht mehr nur die kleine Fläche des Feldgehölzes zu betrachten ist, sondern richtigerweise das gesamte Wechselspiel der Arten." Dies habe zur Folge, dass Schutzgebiete nicht mehr als "Bauland der Reserve der Zukunft" betrachten werden könnten. "In Deutschland hat man nun erklärt bekommen, wie das europäische Recht auszulegen ist. Und genau das hatte ja das Bundesverwaltungsgericht in Luxemburg angefragt", sagte Mehnert.

dpa/mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH-Urteil zu Waldschlößchenbrücke: . In: Legal Tribune Online, 18.01.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18173 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Öffentliches Recht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Europa
    • Naturschutz
    • Tiere
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
Wagyu-Rinder auf der Weide 12.06.2025
Schadensersatz

Landwirt verklagt Tierarzt zu Unrecht:

Teures Wagyu-Rind­f­leisch nach Sch­merz­mit­tel­spritze nicht mehr ver­wertbar

Ein Landwirt wollte 40.000 Euro Schadensersatz, weil er das Fleisch seines Rindes nicht mehr verwerten konnte, nachdem das Tier Schmerzmittel vom Arzt bekommen hatte. Das OLG Frankfurt entschied: Die Behandlung war korrekt, Geld gibt's nicht.

Artikel lesen
Ein Goldschakal 12.06.2025
Tierschutz

Gericht stoppt Abschuss vorläufig:

Ein Goldschakal auf Sylt

Seit Wochen sorgt ein Goldschakal auf Sylt für Schlagzeilen – und für tote Lämmer. Die Jagd auf das streng geschützte Tier hatte schon begonnen, doch nun stoppt ein Hängebeschluss des Verwaltungsgerichts Schleswig den Abschuss vorläufig.

Artikel lesen
Storche auf einem Hausdach 08.06.2025
Rechtsgeschichte

Kriminologie:

Das Pro­blem mit dem Klap­per­s­torch

Das Märchen vom Storch, der die Kinder bringt, war lange eine sehr stabile Erzählung, deren Verschwinden auch juristisches Geklapper provozierte. Dabei schimpfte man in den 1950er-Jahren schon über "zu reife" Kinder.

Artikel lesen
Das Bild zeigt die Cour de justice de l'Union européenne, symbolisch für rechtliche Entscheidungen zur Einreise und Schlepperei. 03.06.2025
Nachrichten

EuGH zur illegalen Einreise mit minderjährigem Kind:

Sch­lep­perei des eigenen Kindes nicht strafbar

Einer Kongolesin droht in Italien eine mehrjährige Haftstrafe, weil sie ihre minderjährige Tochter mit gefälschten Papieren ins Land
brachte. Nun gibt es ein Urteil des höchsten europäischen Gerichts.

Artikel lesen
Beamte der Bundespolizei bei einer Grenzkontrolle in Frankfurt/Oder im September 2023 02.06.2025
Asyl

VG Berlin fällt erste Eilentscheidungen:

Zurück­wei­sungen von Asyl­su­chenden sind uni­ons­rechts­widrig

Die umstrittene Wahlkampfforderung, alle Migranten an deutschen Grenzen zurückzuweisen, setzte die Union um. Nun bestätigt ein Gericht die Bedenken der Experten: Die Maßnahme verstößt gegen EU-Recht, eine Notlage ist nicht ersichtlich. 

Artikel lesen
Wahlplakate in Polen 30.05.2025
Nachrichten

Stichwahl in Polen am Sonntag:

Prä­si­den­ten­wahl mit­ent­schei­dend für Jus­tiz­re­form

Bei der Präsidentenwahl in Polen geht es um mehr als um ein Amt. Die Wahl könnte den Kurs der Justizreform, die Zukunft des Rechtsstaates sowie die Rolle des Landes in der EU bestimmen. Europa schaut genau hin.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Di­gi­ta­li­sie­rung und Öf­f­ent­li­ches...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re / wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d) - Pu­b­lic Sec­tor

ADVANT Beiten , Mün­chen

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Bankrechtstag 2025 in Frankfurt am Main – Hybrides Format: Teilnahme vor Ort und Online –

27.06.2025, Frankfurt am Main

Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH