Druckversion
Sonntag, 4.06.2023, 13:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c67517-zahnmedizin-medizin-titel-abschluss-anerkennung/
Fenster schließen
Artikel drucken
32569

EuGH zu Universitätsabschlüssen: Parallel erwor­bene Titel müssen aner­kannt werden

06.12.2018

Ein Absolvent, der in Österreich Zahn- und Humanmedizin teilweise gleichzeitig studierte, darf nach einem EuGH-Urteil nun darauf hoffen, dass beide Abschlüsse in seinem Heimatland Italien anerkannt werden.

Anzeige

Ein italienischer Staatsbürger absolvierte an der Universität in Innsbruck sowohl das Medizin- als auch das Zahnmedizinstudium. Nachdem er in Italien erfolgreich beantragte, den Titel "Doktor der Zahnheilkunde", der ihm von der Universität Innsbruck verliehen wurde, anzuerkennen, begehrte er darüber hinaus noch die Anerkennung des Titels "Doktor der gesamten Heilkunde". Auch dieser Titel wurde ihm nach Abschluss des Studiums von der österreichischen Universität verliehen.

Die italienischen Behörden verweigerten jedoch die Anerkennung des zweiten Titels. Denn nach italienischem Recht sei es verboten, zwei Studiengänge gleichzeitig zu belegen und in Teilzeit zu absolvieren, so die italienische Behörde. Erlaubt sei nur eine Ausbildung in Vollzeit. Das italienische Gericht, das über den Fall zu entscheiden hatte, fragte daher den Europäischen Gerichtshof (EuGH), ob Italien verpflichtet sei, einen Titel anzuerkennen, der im Rahmen von mehreren gleichzeitig und in Teilzeit absolvierten Studiengängen erworben wurde.

System der automatischen Anerkennung

Ja, lautet die Antwort der Luxemburger Richter (Urt. v. 06.12.2018, Az. C-675/17). Denn die Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen sehe in Bezug auf die Berufe des Arztes und des Zahnarztes ein System der automatischen Anerkennung der Ausbildungsnachweise vor, wenn gewisse Mindestanforderungen an die Ausbildung erfüllt sind. Sofern dies gewährleistet ist, sei es nicht zu beanstanden, dass auch mehrere Studiengänge gleichzeitig und in Teilzeit belegt wurden.

Daher muss ein Mitgliedstaat nach Auffassung des EuGH trotz entsprechender nationaler Regelungen auch solche Titel anerkennen. Voraussetzung sei nur, dass gewährleistet ist, dass das Teilzeitmodell qualitativ nicht hinter das Vollzeitstudium zurückfällt und auch die übrigen von der Richtlinie aufgestellten Anforderungen erfüllt sind. Dafür wiederum sei allein der Herkunftsmitgliedstaat verantwortlich, im konkreten Fall also Österreich, so der EuGH weiter. Da die Universität Innsbruck den italienischen Behörden versicherte, dass die von dem Studenten absolvierten Studiengänge allen Anforderungen genüge, müsse Italien die erworbenen Titel anerkennen.

Die Luxemburger Richter führten schließlich aus, dass eine Überprüfung, ob solche Studiengänge tatsächlich allen europarechtlichen Anforderungen genüge, nicht Sache des Aufnahmestaates sei. Italien dürfe eine entsprechende Prüfung also nicht vornehmen, da andernfalls das System der automatischen Anerkennung der Ausbildungsnachweise schwerwiegend beeinträchtigt sei.

tik/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu Universitätsabschlüssen: Parallel erworbene Titel müssen anerkannt werden . In: Legal Tribune Online, 06.12.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32569/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Doktortitel
    • EuGH
    • Universitäten und Hochschulen
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
20.05.2023
Plagiat

Transparenz in der Rechtswissenschaft:

Ver­giss mein Pla­giat nicht

Ein juristischer Aufsatz wird wegen Plagiaten gesperrt, taucht aber immer wieder auf. Doch statt ihn zu löschen, will die JuristenZeitung den Beitrag online lassen – und so potenzielle Täter abschrecken, beobachtet Jochen Zenthöfer.

Artikel lesen
10.05.2023
Universitäten und Hochschulen

BGH zur geplanten Tax Law Clinic in Hannover:

Stu­die­rende dürfen nicht im Steu­er­recht beraten

Law Clinics gibt es in vielen Rechtsgebieten, in Hannover soll aber die erste entstehen, die auf Steuerrecht spezialisiert ist. Der BGH lässt eine entsprechende Vereinseintragung aber nicht zu, wie nun bekannt wurde. Geht es jetzt zum BVerfG?

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
04.06.2023
Rechtsgeschichte

Glühbirnen vor Gericht:

Immer wieder für juris­ti­sche Fas­sungs­lo­sig­keit gut

Nach ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert war die elektrische Glühlampe Gegenstand vieler juristischer Auseinandersetzungen. Am Ende wurde sie sogar zum Sachverhalt staatstheoretischer Sorge. Eine Auslese.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH