Druckversion
Saturday, 4.02.2023, 03:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c42616-tierschutz-schaechtung-religionsfreiheit/
Fenster schließen
Artikel drucken
28851

EuGH zum Schächten ohne Betäubung: Tier­schutz und Lebens­mit­tel­si­cher­heit gehen vor

29.05.2018

Metzger-Werkzeug

(c) photocrew-stock.adobe.com

Eine EU-Verordnung sieht vor, dass das Schlachten von Tieren ohne Betäubung nur in zugelassenen Schlachthöfen erfolgen darf. Der EuGH entschied nun, dass diese Vepflichtung die Religionsfreiheit nicht über Gebühr beeinträchtigt.

Anzeige

Das islamische Opferfest wird jedes Jahr drei Tage lang gefeiert. Zahlreiche praktizierende Muslime sehen es als ihre religiöse Pflicht an, in dieser Zeit nur Halal-Fleisch zu essen, also Fleisch, welches von einem Tier stammt, das ohne Betäubung geschlachtet wurde. In dieser Zeit ist die Nachfrage nach diesem Fleisch besonders hoch - und führte in Belgien zu einem Problem.

Denn das Schächten ist gemäß der EU-Verordnung über den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung (VO EG Nr. 1099/2009) nur in zugelassenen Schlachthöfen erlaubt. Diese Schlachthöfe müssen eine Reihe an technischen Anforderungen in Bezug auf Bau, Auslegung und Ausstattung erfüllen. 

Belgien: Hohe Nachfrage, zu wenige Schlachthöfe

Da eine entsprechende Ausstattung mit erheblichen Kosten verbunden sein kann, erteilte der für das Tierwohl zuständige Minister der Flämischen Region in Belgien Sondergenehmigungen, welche den Betrieb von temporären Schlachthöfen erlaubten. Damit sollte der hohe Bedarf an Fleisch in der Zeit des Opferfestes befriedigt werden.

Im Jahr 2014 kündigte der Minister jedoch an, keine Zulassungen mehr für temporäre Schachthöfe zu erteilen und begründete dies damit, dass solche Zulassungen gegen Unionsrecht in Form besagter Verordnung verstießen. In der Folge verklagten mehrere islamische Vereinigungen in Belgien die Flämische Regierung.

EuGH: Ungedeckte Nachfrage kein Argument

Mit Urteil vom Dienstag stellte der europäische Gerichtshof (EuGH) jedoch klar, dass die Religionsfreiheit der Muslime nicht in unzulässiger Weise durch die Verordnung beeinträchtigt worden sei (Urt. v. 29.05.2018, Az. C-426/16). Der Gerichtshof entschied, dass die angegriffene Regelung das Schächten per se nicht verbiete, sondern lediglich einen rechtlichen Rahmen vorgebe, der das Schächten nur in zugelassenen Schlachthöfen gestattet. Diese Regelung diene sowohl dem Tierschutz als auch der Lebensmittelsicherheit.

Solche und ähnliche technischen Bedingungen gelten grundsätzlich für alle Schlachtungen von Tieren - unabhängig von der angewandten Methode. Sie können nach Auffassung der Luxemburger Richter daher auch zumutbar bei rituellen Schächtungen beachtet werden und beeinträchtigen die Religionsfreiheit der klagenden Muslime somit nicht, so der Gerichtshof.

Auch der Einwand, dass wegen der zu geringen Anzahl an zugelassenen Schlachthöfen die hohe Nachfrage an Fleisch nicht gestillt werden konnte, überzeugte die Richter nicht: "Solche Einzelfälle" stellten die gesetzliche Regelung als solche nämlich nicht in Frage, heißt es in der Mitteilung des Gerichts. Sie seien vielmehr die Folge des Zusammentreffens innerstaatlicher Umstände, die die Gültigkeit der Verordnung nicht beeinträchtigen könnten.

Mit seinem Urteil schließt sich der EuGH den Schlussanträgen des Generalanwaltes Nils Wahl an.

tik/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zum Schächten ohne Betäubung: Tierschutz und Lebensmittelsicherheit gehen vor . In: Legal Tribune Online, 29.05.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/28851/ (abgerufen am: 04.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an - BAG-Urteil zu Kopf­tüchern an Schulen bleibt bestehen
  • LG Koblenz zu lahmendem Pferd - Huf­sch­mied haftet nicht für alten Nagel im Huf
  • LG Frankenthal zu Hundebiss - Strei­cheln ist kein Mit­ver­schulden
  • BVerfG setzt Tierarztvorbehalt außer Kraft - Homöo­pa­thi­sche Mittel für Tiere auch ohne Rezept
  • OVG zu Tierhaltung im Wohngebiet - Hän­ge­bauch­schweine im Garten sind nicht erlaubt
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Islam
    • Religion
    • Tiere
    • Tierschutz
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt - Bei­hil­fen­recht, Kar­tell­recht und Eu­ro­pa­recht ...

REDEKER SELLNER DAHS , Brüs­sel

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH