Druckversion
Samstag, 3.06.2023, 11:01 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c391-16-rechtsstellung-fluechtling-zurueckweisung-menschenrechte-genfer-abkommen/
Fenster schließen
Artikel drucken
35367

EuGH zur Rechtsstellung von kriminellen Ausländern: Flücht­lings­ei­gen­schaft auch ohne Aner­ken­nung

14.05.2019

EuGH in Luxemburg

(c) Florian Bauer - stock.adobe.com

Wer eine Gefahr für die Sicherheit der Allgemeinheit darstellt, dem kann die Rechtsstellung als Flüchtling aberkannt werden. Laut EuGH heißt das aber nicht, dass die Person dann kein Flüchtling mehr ist.

Anzeige

Nach der EU-Richtline über Flüchtlinge (2011/95/EU) können Mitgliedstaaten Ausländern, die eine Gefahr für die Sicherheit der Allgemeinheit darstellen oder wegen eines besonders schweren Verbrechen verurteilt worden sind, die Rechtsstellung als Flüchtling aberkennen bzw. die Zuerkennung verweigern. Allerdings bedeutet der Verlust der Rechtsstellung nicht, dass die betroffene Person auch die Eigenschaft als Flüchtling verliert, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag (Urt. v. 14.05.2019, Az. C-391/16, C-77/17 und C-78/17). 

Der Rat für Ausländerstreitsachen in Belgien und das oberste Verwaltungsgericht in Tschechien hatten dem EuGH Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt. Beide Länder haben die Unionsrichtlinie über Flüchtlinge umgesetzt und Ausländern, von denen eine Gefahr im Sinne der Richtline ausging, den Flüchtlingsstatuts aberkannt oder verweigert. Die mit den Fällen beschäftigten Gerichte hatten allerdings Zweifel, ob die Bestimmungen der Richtline mit der Genfer Flüchtlingskonvention vereinbar sind.

Die vorlegenden Gerichte gaben zu bedenken, dass Ausländer nach dem Genfer Abkommen zwar aus denselben Gründen aus- oder zurückgewiesen werden könnten, ein Verlust der Flüchtlingseigenschaft im Abkommen aber nicht vorgesehen ist. Der EuGH sollte daher klären, ob die Bestimmungen der Richtline im Lichte der EU-Grundrechtecharta und des AEUV, nach denen die EU-Asylpolitik das Genfer Abkommen zu beachten habe, gültig sind.

Anerkennung nur deklaratorisch

Die Luxemburger Richter bejahten dies und entschieden, dass die Bestimmungen der Richtline mit dem Genfer Abkommen und der EU-Grundrechtecharta vereinbar sind. Drittstaatenangehörige, die eine begründete Furcht vor Verfolgung in ihrem Herkunftsland haben, seien laut EuGH auch dann als Flüchtlinge im Sinne der Richtline und des Abkommens einzustufen, wenn ihnen die Flüchtlingseigenschaft nicht "förmlich verleihen worden ist". Die Anerkennung als Flüchtling habe einen rein deklaratorischen, aber keinen für die Flüchtlingseigenschaft konstitutiven Charakter.

Die Aberkennung der Rechtsstellung als Flüchtling führe daher nicht dazu, dass die betroffene Person auch die Eigenschaft als Flüchtling verliert, so der EuGH. Bestehe für den Ausländer in seinem Herkunftsland eine ernsthafte Gefahr der Folter oder einer unmenschlichen Behandlung, sei eine Ausweisung uneingeschränkt verboten. Wer die Eigenschaft als Flüchtling besitzt könne daher beispielsweise die Rechte, die keinen rechtmäßigen Aufenthalt, sondern nur die physische Anwesenheit im Hoheitsgebiet des Aufnahmestaates voraussetzen, geltend machen.

Der Generalanwalt sah dies in seinen Schussanträgen zu den Fällen genauso. Dort vertrat er die Auffassung, dass die Befugnis zur Zurückweisung durch die Verpflichtungen der Mitgliedstaaten im Bereich des Grundrechtsschutzes "weitgehend neutralisiert" werde. Bestimmte Rechte garantiere das Genfer Abkommen unabhängig von der Rechtmäßigkeit des Aufenthaltes.

Bestimmte Rechte garantiere das Abkommen aber nur anerkannten Flüchtlingen, betonte der EuGH. Dazu zähle etwa das Recht auf Zugang zu Beschäftigung, Wohnraum und Sozialhilfe.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zur Rechtsstellung von kriminellen Ausländern: Flüchtlingseigenschaft auch ohne Anerkennung . In: Legal Tribune Online, 14.05.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/35367/ (abgerufen am: 03.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Asyl- und Ausländerrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • Abschiebung
    • Asyl
    • Ausländerrecht
    • Flüchtlinge
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
26.05.2023
Asyl

Anwälte protestieren gegen Asylrechtspläne:

"Men­schen­rechte sind keine Schön­wet­ter­ver­an­stal­tung"

In Berlin demonstrieren Menschen am Freitag gegen neue Verschärfungen im Asylrecht. Rund 700 Anwälte haben bereits ihren Unmut in einem Brief an die Bundesregierung adressiert. Warum, erzählt Anwalt Matthias Lehnert.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
TopJOBS
Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit in der Stabs­s­tel­le für Be­tei­li­gungs­steue­rung...

Stadt Köln , Köln

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­rist/in (m/w/d)

CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen , Düs­sel­dorf

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH