Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 03:08 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c32820-oesterreich-kindergeld-kommission-familienleistungen-auslaender-diskriminierung/
Fenster schließen
Artikel drucken
48769

EuGH zu Familienleistungen: Kin­der­geld­re­geln in Öst­er­reich sind dis­kri­mi­nie­rend

16.06.2022

Der EuGH sieht keine Möglichkeit unterschiedlicher Kindergeldzahlungen abhängig vom Aufenthaltsort in der EU picture alliance / Robert B. Fishman | Robert B. Fishman

Die Kindergeldregeln in Österreich verstoßen nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs gegen EU-Recht. Hintergrund ist, dass Ausländer dort unter bestimmten Umständen weniger Kindergeld bekommen als Österreicher.

Anzeige

Familienleistungen und verschiedene Steuervergünstigungen, die Österreich Erwerbstätigen gewährt, verstossen gegen Unionsrecht. Das entschied der Europäische Gerichtshof am Donnerstag (Urt.v. 16.o6.2022, Rechtssache C-328/20). 

Österreich hatte am 1. Januar 2019 einen Anpassungsmechanismus für die Berechnung der Pauschalbeträge der Familienbeihilfe eingeführt, die Erwerbstätige im Land bekommen, deren Kinder ständig in einem anderen Mitgliedstaat wohnen. Die sog. Famileinbeihilfe ist mit dem deutschen Kindergeld vergleichbar. Die österreichische Regelung orientiert  sich dabei an dem Preisniveau des jeweiligen Landes, in dem die Kinder wohnten. Ist dieses niedriger als in Österreich, gibt es weniger Kindergeld. Zahlungen für Kinder in Rumänien wurden daher beispielsweise mehr als halbiert. Die Anpassung führte teilweise auch zu mehr Kindergeld, wenn Kinder etwa in Großbritannien oder Irland lebten.

Der EuGH entschied nun, dass eine solche Anpassung der Familienleistungen nach Maßgabe des Wohnstaats der Kinder rechtswidrig ist. Sie verstoße gegen die Verordnung zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit. Der Anpassungsmechanismus stelle eine mittelbare Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit dar, die nicht gerechtfertigt sei.

Die Regelung betreffe vor allem Wanderarbeitnehmer. Dieses seien aber in gleicher Weise wie ein inländischer Arbeitnehmer an der Festsetzung und Finanzierung der Beiträge, die der Familienbeihilfe und den Steuervergünstigungen zugrunde liegen, beteiligt, ohne dass es insoweit auf den Wohnort seiner Kinder ankomme. In einfachen Worten: Die Wanderarbeitnehmer müssen genauso viel Steuern zahlen, wie inländische Arbeitnehmer; daher darf auch bei den Auszahlungen an diese, nicht differenziert werden. Folglich verstöße die streitige österreichische Regelung auch gegen die Verordnung über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union.

Mit der Entscheidung gab der EuGH einer sogenannten Vertragsverletzungsklage der EU-Kommission statt. Falls Österreich dem Urteil nicht nachkommt, kann die Kommission erneut klagen und eine Geldstrafe beantragen. Die Kindergeld-Regelung aus dem Jahr 2019 galt als Prestigeprojekt der damaligen Koalitionsregierung zwischen konservativer ÖVP und rechter FPÖ.

hs/dpa/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu Familienleistungen: Kindergeldregeln in Österreich sind diskriminierend . In: Legal Tribune Online, 16.06.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48769/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Eigentümer von Aldi-Nord legen Familienstreit bei - Ver­söh­nung bei Aldi
  • Österreichischer OGH in Disziplinarsache - Öst­er­rei­chi­scher Anwalt muss nach TV-Auf­tritt 4.000 Euro zahlen
  • OLG Frankfurt am Main zu Elternschaft nicht-binärer Person - Keine iso­lierte Über­prü­fung einer Ein­tra­gungs­ver­wei­ge­rung
  • EuGH zur Wirksamkeit familienrechtlicher Entscheidungen - Schei­dung in Ita­lien gilt auch in Deut­sch­land
  • OLG Stuttgart zur Flucht aus dem Krieg - Von Mutter ent­führtes Kind muss nicht in Ukraine zurück
  • Rechtsgebiete
    • Familienrecht
  • Themen
    • Familie
    • Kindergeld
    • Österreich
TopJOBS
Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) für den Be­reich Le­gal Tech

DLA Piper UK LLP , Köln und 3 wei­te­re

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) - Me­xi­ko

Rödl & Partner

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/ Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH