Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 23:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c26423-booking-com-bestpreisklausel-kartellverbot
Fenster schließen
Artikel drucken
55452

EuGH zu "Bestpreisklauseln": Hotels dürfen bes­seres Angebot als Boo­king.com haben

19.09.2024

Booking.com

Im Streit um sogenannte Bestpreisklauseln bei der Buchung von Hotelzimmern hat das Portal Booking.com eine Niederlage vor dem EuGH kassiert. Foto: picture alliance / Sipa USA | SOPA Images

Durfte Booking.com es Hotels untersagen, ihre Zimmer für niedrigere Preise anzubieten als das Buchungsportal es tat? Nein, sagt der EuGH und gibt damit eine klare Einordnung zu sogenannten "Bestpreisklauseln".

Anzeige

Im Streit um sogenannte Bestpreisklauseln bei der Vermarktung von Hotelzimmern hat das Portal Booking.com eine Niederlage vor dem höchsten europäischen Gericht kassiert. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellte klar, dass grundsätzlich alle Arten von Bestpreisklauseln dem Kartellverbot unterfallen (Urt. v. 19.09.2024, Az. C-264/23).

Hintergrund ist ein langwieriger Streit, der sowohl vor deutschen als auch niederländischen Gerichten ausgetragen wurde. Plattformen wie Booking.com, HRS und Expedia ermöglichen es Nutzern, eine Vielzahl an Hotels und Unterkünften zu vergleichen und direkt zu buchen. Für jede erfolgreiche Buchung erhält Booking.com eine Provision vom Hotel, die in den Zimmerpreis eingerechnet wird – der Nutzer zahlt also indirekt für diese Vermittlungsgebühr. Direktbuchungen beim Hotel wären ohne diese Provision naturgemäß günstiger. Doch Booking.com hatte sogenannte Bestpreisklauseln eingeführt. 

Weite Bestpreisklauseln verpflichteten Hotels, die mit Booking.com kooperieren, weder auf der eigenen Homepage noch auf anderen Vertriebskanälen günstigere Preise anzubieten. Diese Klauseln hatten Gerichte schon im Jahr 2015 für unzulässig erklärt. Danach setzte Booking.com auf sogenannte enge Bestpreisklauseln. Diese untersagten es den Hotels lediglich, Zimmer über eigene Kanäle günstiger anzubieten. Auf anderen Vermittlungsplattformen konnten die Zimmer somit günstiger angeboten werden. Der EuGH entschied nun, dass auch hier das Kartellverbot greift. 

EuGH: Bestpreisklauseln auch als Nebenabrede unzulässig

Bereits in der Vergangenheit hatten das Bundeskartellamt und der Bundesgerichtshof (BGH) auch die engen Bestpreisklauseln für unwirksam erklärt. Booking.com mit Hauptsitz in Amsterdam erhob im Jahr 2020 Feststellungsklage beim Bezirksgericht Amsterdam. Es wollte feststellen lassen, dass die Klauseln nicht gegen EU-Recht verstoßen. Insgesamt 62 Hotelbetreiber aus Deutschland erhoben eine Widerklage. Sie fordern Schadensersatz für die Nachteile, die ihnen durch die Bestpreisklausel entstanden sind. Das Amsterdamer Gericht setzte das Verfahren aus und wandte sich an den EuGH. Es wollte wissen, ob Bestpreisklauseln als Nebenabrede zulässig sein könnten, um Trittbrettfahren zu verhindern – also dass Kunden sich Zimmer auf Booking.com anschauen, aber direkt beim Hotel buchen.

Dies hat der EuGH jetzt verneint. Zwar habe die Online-Hotelbuchung durch Plattformen wie Booking.com grundsätzlich positive Auswirkungen auf den Wettbewerb, da sie den Vergleich von Unterkünften erleichtert und Hotels größere Sichtbarkeit verschafft. Dennoch seien die Bestpreisklauseln nicht erforderlich, um die wirtschaftliche Stabilität von Booking.com und anderen Plattformen zu gewährleisten.

Enge Bestpreisklauseln könnten zwar ausnahmsweise zulässig sein, solange die Plattform nicht marktmächtig ist, ihr Marktanteil also 30 Prozent nicht überschreitet, erklärt Peter Stauber, Partner im Berliner Büro der Kanzlei Noerr. Der Marktanteil von Booking liegt aber bei 30 Prozent.

Wirklich ändern tut sich nichts

Für Reisende dürfte das Urteil nur begrenzte Wirkung haben: Booking.com hatte die Bestpreisklauseln im Europäischen Wirtschaftsraum in diesem Jahr abgeschafft. Begründet wurde dies mit dem EU-Digitalgesetz, dem Digital Markets Act (DMA). Dieses will mit schärferen Regeln für große Plattformen mehr Wettbewerb bei digitalen Diensten fördern.

Booking.com teilte nach dem Urteil mit, enttäuscht zu sein. Man bleibe bei dem Standpunkt, dass die Paritätsklauseln, die früher in Deutschland bestanden, "notwendig und angemessen im Hinblick auf die Beziehungen zwischen unseren Unterkunftspartnern und Booking.com waren". 

Über den konkreten Fall muss nun das Amsterdamer Gericht entscheiden. Das Urteil des EuGH könnte damit die Erfolgsaussichten für die Schadensersatzforderungen der Hotelbetreiber verbessert haben.

xp/fkr/LTO-Redaktion

Mit Material der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu "Bestpreisklauseln": . In: Legal Tribune Online, 19.09.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/55452 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Kartellrecht
    • Bundeskartellamt
    • EuGH
    • Kartelle
    • Wettbewerbsrecht
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
Internetauftritt von Check24 08.05.2025
EuGH

EuGH zu Vergleichsportalen und vergleichender Werbung:

Check24 darf vor­erst eigene Noten ver­geben

Darf ein Vergleichsportal wie Check24 Versicherungen mit Noten bewerten, ohne dass dies als Werbung gilt? Der EuGH sagt: Ja – solange das Portal keine eigenen Versicherungen anbietet und damit kein Mitbewerber ist.

Artikel lesen
Brust-OP 30.04.2025
Russland

EuGH zu EU-Sanktionen:

Bar­geld­verbot für Russ­land gilt auch für Brust-OPs

Bei Reisen nach Russland darf aufgrund der Sanktionen nur Bargeld in Höhe der Reise- und Aufenthaltskosten mitgeführt werden. Die Kosten einer medizinischen Behandlung sind davon nicht umfasst, so der EuGH.

Artikel lesen
Screenshot tagesschau 20.04.2025, 20 Uhr 30.04.2025
Markenrecht

EuG weist Klage gegen EUIPO ab:

Marke "tages­schau" ist nicht ver­fallen

Die Marke wird mehrmals täglich eingeblendet und auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist in Konkurrenz mit anderen auf Einschaltquoten angewiesen: So begründet das EuG, dass die Wortmarke "tagesschau" nicht verfallen ist.

Artikel lesen
Valletta, Malta 29.04.2025
Staatsangehörigkeit

EuGH erklärt Malta-Modell für rechtswidrig:

EU-Bürger wird man nicht gegen Geld­zah­lung

Gegen Zahlungen und Investitionen können sich Nicht-EU-Ausländer auf Malta einen "Goldenen Pass" sichern, also die maltesische Staatsbürgerschaft erlangen. Der EuGH hat diese Praxis jetzt für rechtswidrig erklärt.
 

Artikel lesen
Der EuGH in Luxemburg 03.04.2025
Anwaltsberuf

EuGH zur Arbeitnehmerfreizügigkeit:

Öst­er­reichs Anwälte dürfen auch im EU-Aus­land lernen

Laut österreichischer Rechtsanwaltsordnung ist ein Teil der Anwaltsausbildung zwingend im Inland zu absolvieren. Das ist nicht unionsrechtskonform, so der EuGH. Eine Juristin, die in Deutschland im österreichischen Recht arbeitet, siegte nun.

Artikel lesen
Eingangsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Berlin 24.03.2025
Digitalisierung

Pläne der Koalitionsarbeitsgruppe Digitales:

Neues Digi­tal­mi­nis­te­rium und weniger Daten­schutz

Was planen Union und SPD bei Digitalisierung und Datenschutz? Ein erster Entwurf der zuständigen Arbeitsgruppe legt den Fokus auf Datennutzung statt wie bisher auf Datenschutz. Für Digitales soll es ein eigenes Ministerium geben.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Gleiss Lutz
Re­fe­ren­dar­sta­ti­on (m/w/d) Brüs­sel

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Latham & Watkins LLP
Wahl­sta­ti­on in Brüs­sel

Latham & Watkins LLP , Brüs­sel

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V.
Voll­ju­rist (m/w/d)

GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V. , Mün­chen

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Siemens
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Logo von Siemens
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH