Druckversion
Tuesday, 17.05.2022, 04:12 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c193-17-karfreitag-oesterreich-feiertag-diskriminierung-religion/
Fenster schließen
Artikel drucken
33361

EuGH zu Feiertag in Österreich: Kar­f­reitag ist für alle da

22.01.2019

Jesus

Gina Sanders - stock.adobe.com

In Österreich ist der Karfreitag nur für Protestanten ein bezahlter Feiertag. Der EuGH hat jetzt entschieden, dass diese Regelung eine Diskriminierung wegen der Religion darstellt. Auch anderen Arbeitnehmern sei ein Feiertag zu gewähren.

Anzeige

Die österreichische Regelung, wonach Karfreitag nur für Angehörige bestimmter christlicher Kirchen ein bezahlter Feiertag ist, stellt eine unmittelbare Diskriminierung wegen der Religion dar. Private Arbeitgeber seien unter bestimmten Voraussetzungen dazu verpflichtet, auch anderen Arbeitnehmern am Freitag vor Ostern einen bezahlten Feiertag zu gewähren, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag (Urt. v. 22.01.2019, Az. C-193/17).

Im überwiegend katholischen Österreich ist der Karfreitag nur für Angehörige bestimmter protestantischer Kirchen und der Altkatholischen Kirche Feiertag. Nur sie bekommen einen Feiertagszuschlag, wenn sie am Karfreitag dennoch arbeiten. Dagegen hatte ein Arbeitnehmer geklagt, der keiner dieser Kirchen angehört. Der Mitarbeiter einer privaten Detektei wollte für seine Arbeit am Karfreitag ebenfalls einen Zuschlag. Der mit dem Rechtsstreit befasste Oberste Gerichtshof hatte die Sache dem EuGH vorgelegt.

Diskriminierung ohne Rechtfertigung

Die Luxemburger Richter entschieden nun, dass die Karfreitags-Regelung eine unmittelbare Diskriminierung wegen der Religion darstellt. Die Ungleichbehandlung bestimmter Protestanten und Altkatholiken, die zudem allein an die formale Zugehörigkeit zu der Religion anknüpft, bewirke daher eine unterschiedliche Behandlung vergleichbarer Situationen nach Maßgabe der Religion und sei nicht zu rechtfertigen, so der EuGH.

Vor allem sei die Diskriminierung nicht erforderlich, um die Religionsfreiheit der evangelischen und altkatholischen Christen zu schützen, so die Richter in Luxemburg. Angehörige anderer Religionen müssten sich schließlich, wenn Feiertage ihrer Religion nicht mit allgemeinen Feiertagen zusammenfallen, auch mit ihrem Arbeitgeber darauf einigen, dass sie sich so lange von ihrem Arbeitsplatz entfernen dürfen, wie es nötig ist, um bestimmte religiöse Riten zu befolgen. Es gibt nach österreichischem Recht an religiösen Feiertagen gerade keine bezahlten freien Tage, sondern den religiösen Feiertagen wird laut dem EuGH durch die Fürsorgepflicht der Arbeitgeber Rechnung getragen.

Die müssten nun, solange Österreich die betreffenden Vorschriften nicht ändere, am Karfreitag auch anderen Arbeitnehmern das Recht auf einen Feiertag gewähren, wenn diese mit der Bitte um einen freien Tag an ihren Arbeitgeber herangetreten sind. Wird diese Bitte abgelehnt, hätten sie ein Recht auf ein Zusatzentgelt, so der EuGH.

pl/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu Feiertag in Österreich: Karfreitag ist für alle da . In: Legal Tribune Online, 22.01.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33361/ (abgerufen am: 17.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Sachverständiger im Fall Latzel - Können theo­lo­gi­sche Aus­sagen Volks­ver­het­zung sein?
  • Vor dem LG Bremen geht es um Hetze gegen Schwule - Pastor Lie­blos vor Gericht
  • Nach Studie von 2018 - Mehr Frauen in Jura-Prü­fungs­kom­mis­sionen?
  • EuGH zum Schengener Grenzkodex - Grenz­kon­trollen inn­er­halb der EU nicht länger als sechs Monate
  • BVerwG zur Gewährung von Fördergeld - Erklärung, nicht der Sci­en­to­logy anzu­ge­hören, nicht nötig
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Diskriminierung
    • Feiertag
    • Österreich
    • Religion
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Frank­furt am Main

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ent­schä­d­i­gungs­recht

Bundeswehr , Düs­sel­dorf

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Ber­lin

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) IT-Un­ter­stüt­zung

Bundeswehr , Bonn

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Es­sen

Re­fe­rent (m/w/d) für Rechts­po­li­tik

Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag , Ber­lin

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Team­lei­tung (m/w/d) „Prü­fungs­di­en­st“

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. , Bonn

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan – 3 Std. FAO

18.05.2022, Köln

FinTech Session | Digital Legal Academy 2022

17.05.2022

Telekommunikationsrechtlicher Verbraucherschutz nach der TKG-Novelle 2021 (Online-Seminar)

18.05.2022

Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH