Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 02:26 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c11021p-jura-hochschullehrer-professoren-duerfen-eigene-universitaet-vor-unionsgerichten-eugh-eug-vertreten/
Fenster schließen
Artikel drucken
49050

EuGH zur anwaltlichen Unabhängigkeit vor EU-Gerichten: Jura-Pro­fes­soren dürfen eigene Uni ver­t­reten

14.07.2022

Ein Vorlesungssaal mit Lehrer und Studierenden.

Für Hochschullehrende gelten dieselben Anforderungen bei der anwaltlichen Unabhängigkeit, wie bei Anwält:innen, meint der EuGH. Foto: Kasto - stock.adobe.com

Ein Bremer Uniprofessor scheiterte daran, seine eigene Uni vor dem EuG zu vertreten. Er sei nicht unabhängig genug. Der EuGH sah das nun anders – schließlich habe diese Tätigkeit nichts mit seinen eigentlichen Uni-Aufgaben zu tun.

Anzeige

Rechtsprofessor:innen dürfen ihre eigene Hochschule vor den Gerichten der Europäischen Union vertreten. Sie sind unabhängig genug, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag. Das gelte auch dann, wenn der Hochschullehrende Teil des Projekts ist, für das er seine Uni vor den Unionsgerichten verteidigen möchte (Urt. v. 14.07.2022, Rs. C-110/21 P).

Der EuGH hat sich mit einem Fall aus Bremen beschäftigt. Die dortige Universität ist Koordinatorin eines Forschungskonsortiums, das mehrere europäische Unis umfasst. Es betreibt rechtsvergleichende interdisziplinäre Forschung im Bereich des Wohnungsrechts und der Wohnungspolitik in der gesamten Union. Dafür wollte das Konsortium eine Finanzierung der Union erhalten und die Uni Bremen reichte bei der entsprechenden Agentur einen Projektvorschlag ein – allerdings erfolglos. Gegen die Ablehnung des Vorschlags erhob die Uni dann Klage beim Gericht der Europäischen Union (EuG).

Dem EuG zufolge war die Klage aber schon offensichtlich unzulässig und wies sie ab. Die Klageschrift sei nämlich von einem Hochschullehrer unterzeichnet worden, der an der Uni nicht nur lehre, sondern auch zum Koordinator und Teamleiter des Projekts bestimmt sei, für das die Förderung beantragt wurde. Daher erfülle er nicht die Anforderungen an die anwaltliche Unabhängigkeit, die auch für Hochschullehrer gelte.

Das wollte die Uni Bremen nicht auf sich beruhen lassen und zog in die nächste Instanz vor den EuGH. Dieser hob den Unzulässigkeitsbeschluss des EuG nun auf.

Hochschullehrer nicht weisungsgebunden

Die Luxemburger Richter:innen sind der Ansicht, dass das vorherrschende Kriterium für die Unabhängigkeit darin bestehe, die Interessen der Mandant:innen zu schützen und zu verteidigen. Das Kriterium müssten sowohl Hochschullehrende als auch Anwält:innen erfüllen. Unter anderem dürfe es keine Verbindungen geben, die Anwält:innen darin beeinträchtigen könnten, die Interessen ihrer Mandant:innen unter Beachtung der Gesetze und Berufsregeln bestmöglich zu verteidigen.

Allein eine vertragliche Verbindung oder ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis zwischen Hochschullehrenden und ihrer Uni sei kein Grund anzunehmen, dass diese Voraussetzung nicht vorliegt. Außerdem gehöre die Vertretung vor Gericht nicht zu den Aufgaben, die der Hochschullehrer in Bremen an der Uni als Lehrkraft oder Forschender wahrnimmt. Sie gehöre daher nicht zu seinen universitären Tätigkeiten und daher sei er auch nicht weisungsgebunden.

Durch die Aufgaben des Bremers in dem streitgegenständlichen Forschungsprojekt hätten er und die Uni zwar gemeinsame Interessen – der Hochschullehrer könne seine Vertretung aber dennoch ordnungsgemäß wahrnehmen. Es sei nichts vorgetragen worden, was dem entgegenstehen könnte. Der Fall geht deshalb nun nochmal an das EuG zurück.

pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zur anwaltlichen Unabhängigkeit vor EU-Gerichten: Jura-Professoren dürfen eigene Uni vertreten . In: Legal Tribune Online, 14.07.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49050/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EuGH zu Europäischem Haftbefehl gegen Puigdemont - Bel­gi­sche Gerichte dürfen Voll­st­re­ckung nicht ablehnen
  • EuGH zur Honorarvereinbarung - Rechts­an­wälte müssen mehr als nur den Stun­den­satz mit­teilen
  • BVerwG zur Lage in Syrien - Wie ver­folgt sind Wehr­di­enst­flücht­linge?
  • EuGH erklärt Kommissionsbeschluss als nichtig - Kosovo einem "Dritt­land" gleich­zu­s­tellen
  • Luxemburger Gericht löst Datenschutz-Dilemma - EuGH ver­gibt fik­tive Namen
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • EuGH
    • Europa
    • Rechtsanwälte
    • Universitäten und Hochschulen
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/ Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ham­burg

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt - Bei­hil­fen­recht, Kar­tell­recht und Eu­ro­pa­recht ...

REDEKER SELLNER DAHS , Brüs­sel

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH