Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 12:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c-704-haft-drittstaatenangehoerige-umfang-pruefung-rechtswidrigkeit/
Fenster schließen
Artikel drucken
50104

EuGH zu Prüfungsumfang bei Inhaftierungen: Illegal heißt nicht rechtlos

08.11.2022

Die Voraussetzungen für eine Inhaftierung von Drittstaatenangehörigen sind von Amts wegen umfassend zu prüfen, so der EuGH. Foto: stockadobe - bnenin

Nationale Gerichte müssen die Rechtsmäßigkeit einer Inhaftierung von Drittstaatenangehörigen von Amts wegen prüfen. Die Betroffenen müssen mögliche Rechtsverletzungen dafür nicht geltend gemacht haben, urteilte der EuGH.

Anzeige

Ein nationales Gericht hat von sich aus zu prüfen, ob eine gegen einen illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen oder einen Asylbewerber erlassene Haftmaßnahme rechtmäßig ist. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden (Urt. v. 08.11.2022, Az. C-704/20 u. C-39/21).

Ein algerischer, ein marokkanischer und ein sierra-leonischer Staatsangehöriger wandten sich vor verschiedenen niederländischen Gerichten gegen Haftmaßnahmen, die gegen sie erlassen worden waren. Sie hatten sich illegal in den Niederlanden aufgehalten.

Ein derartiger illegaler Aufenthalt spiele jedoch für den Prüfungsumfang der Haftmaßnahmen keine Rolle. Denn jede Inhaftierung stelle einen schwerwiegenden Eingriff in das in Art. 6 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerte Recht auf Freiheit dar, stellte der EuGH klar. Dies gelte unabhängig von den Gründen für die Inhaftierung. Zudem gelte in allen Mitgliedstaaten der Grundsatz des wirksamen gerichtlichen Rechtsschutzes. Daraus folge, dass die betroffene Person dann auch von der zuständigen Justizbehörde notfalls von Amts wegen freizulassen ist, wenn ihre Inhaftierung nicht oder nicht mehr rechtmäßig ist.

Eine zuständige Justizbehörde habe daher alle Umstände zu prüfen und entsprechend von Amts wegen zu handeln, wenn sie als Ergebnis die Rechtswidrigkeit einer Inhaftierung feststellt.

"Abschiebungshaftanordnungen in Deutschland dürfen nur nach sorgfältiger Prüfung der Sach- und Rechtslage durch den Richter ergehen", erklärt Rechtsanwalt Peter Fahlbusch. "Das Gesetz gibt dem Richter hierbei auf, alle verfahrensrelevanten Umstände von Amts wegen aufzuklären. Dennoch sind in Deutschland rund 50 Prozent aller Haftanordnungen rechtswidrig. Augenscheinlich wird der Amtsaufklärungsgrundsatz nicht überall hinreichend beachtet", meint Fahlbusch, der sich auf die Vertretung von Menschen in Abschiebehaft spezialisiert hat.

Um den Rechtsstaat durchzusetzen und das Leid der Betroffenen zu mindern, brauche es daher zwingend eine Pflichtbeiordnung von Anwält:innen und zwar vom Moment der Festnahme an. Der Gesetzgeber sei aufgefordert, hier -endlich- Abhilfe zu schaffen.

tap/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu Prüfungsumfang bei Inhaftierungen: Illegal heißt nicht rechtlos . In: Legal Tribune Online, 08.11.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50104/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Minister entlassen, gewaltsame Proteste - Streit über Jus­tiz­re­form in Israel eska­liert
  • Streit um Justizreform - Israels Prä­si­dent schlägt Kom­pro­miss vor
  • VGH Baden-Württemberg entscheidet Grundsatzfrage - Keine Abschie­bung nach Afg­ha­nistan trotz feh­lenden Flücht­lings­status
  • Bundesjustizminister reist nach Israel - Schweigt Busch­mann weiter zu Netan­jahus Jus­tiz­re­form?
  • BVerwG zur Handydatenauswertung von Asylsuchenden - Das Handy ist tabu, wenn es andere Quellen gibt
  • Rechtsgebiete
    • Asyl- und Ausländerrecht
  • Themen
    • Abschiebung
    • Asyl
    • EuGH
    • Haft
    • Rechtsstaat
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/ Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ham­burg

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) - Bul­ga­ri­en

Rödl & Partner

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH