Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 10:11 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c-392-13-richtlinie-massenentlassung-auslegung-betrieb-unternehmen/
Fenster schließen
Artikel drucken
15534

EuGH zur Richtlinie über Massenentlassungen: Spanische Regelungen gekippt

13.05.2015

Der EuGH hat am Mittwoch entschieden, dass die spanische Umsetzung der Richtlinie zur Massenentlassung unionsrechtswidrig ist. Referenzgröße für die Schwellenwerte sei immer der Betrieb und nicht das Unternehmen, so die Richter. Dem klagenden Arbeitnehmer hilft das jedoch trotzdem nicht viel. Der deutsche Gesetzgeber muss sich derweil keine Sorgen machen.

Anzeige

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass bei der Prüfung, ob ein Fall der Massenentlassung vorliegt, solche Arbeitnehmer nicht mitzählen, deren befristeter Arbeitsvertrag ohnehin ausläuft. Denn ihr Arbeitsverhältnis sei eben nicht durch Entlassung beendet worden. Außerdem verwarf der Gerichtshof eine spanische Regelung, nach der hinsichtlich der Definition des Begriffs der Massenentlassung immer auf das ganze Unternehmen anstelle des einzelnen Betriebs abzustellen war (Urt. v. 13.5.15, Az. C-392/13).

In dem Fall ging es um einen spanischen Arbeitnehmer, der für das Postunternehmen Nexea tätig war. Im Juli 2012 besaß Nexea zwei Betriebe in Madrid und in Barcelona, in denen 164 bzw. 20 Personen beschäftigt waren.

Im Oktober und November 2012 liefen fünf befristete Arbeitsverträge aus, drei davon in Madrid und zwei in Barcelona. Im folgenden Monat wurden 13 weitere Arbeitnehmer des Betriebs in Barcelona aus wirtschaftlichen Gründen entlassen, darunter der Kläger. Seine Entlassung focht er vor einem spanischen Gericht mit der Begründung an, dass Nexea die Anwendung des Verfahrens für Massenentlassungen, das nach der Richtlinie zwingend sei, in betrügerischer Weise umgangen habe.

Was ist eine "Massenentlassung"?

"Massenentlassungen" sind u. a. Entlassungen, die ein Arbeitgeber aus einem oder mehreren Gründen, die nicht in der Person der Arbeitnehmer liegen, vornimmt und deren Zahl innerhalb eines Zeitraums von 90 Tagen mindestens 20 beträgt. Dies gilt unabhängig davon, wie viele Arbeitnehmer in der Regel in dem betreffenden Betrieb beschäftigt sind.

Bei Massenentlassungen greifen besondere Schutzrechte für die Arbeitnehmer. Die Richtlinie der Union sieht daher vor, dass ein Arbeitgeber, der Massenentlassungen plant, die Arbeitnehmervertreter rechtzeitig zu konsultieren hat, um zu einer Einigung zu gelangen. Die Richtlinie findet hingegen keine Anwendung auf Massenentlassungen im Rahmen von Arbeitsverträgen, die für eine bestimmte Zeit oder Tätigkeit geschlossen werden, es sei denn, dass die Entlassungen vor Ablauf oder Erfüllung dieser Verträge erfolgen.

Das spanische Gericht stellte fest, dass innerhalb eines Zeitraums von 90 Tagen insgesamt 18 Arbeitsverträge beendet worden seien, wenn man die fünf aufgrund ihrer Befristung im Oktober und November 2012 ausgelaufenen Arbeitsverträge zu den 13 im Dezember 2012 vorgenommenen Entlassungen hinzurechne. Damit wäre die nach den spanischen Rechtsvorschriften für die Einstufung als Massenentlassungen erforderliche Schwelle von zehn Prozent des Personals überschritten.

Die spanischen Richter legten den Fall dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Beantwortung verschiedener Fragen vor.

Entlassungen im Betrieb entscheidend

Sie wollten zunächst wissen, ob die Richtlinie einer nationalen Regelung entgegensteht, die den Begriff "Massenentlassungen" in der Weise bestimmt, dass als einzige Referenzeinheit das Unternehmen - hier Nexea, zu der die Betriebe in Madrid und in Barcelona gehören - und nicht der Betrieb - in Barcelona - verwendet wird.

Das Europäische Recht lässt grundsätzlich verschiedene Regelungen zu, wie die einzelnen Staaten Massenentlassungen definieren. Einige Vorgaben macht es hingegen schon. Dazu gehört die Voraussetzung, dass die nationale Regelung immer an den einzelnen Betrieb und nicht an das gesamte Unternehmen anknüpft.

Die spanischen Regelungen, die immer von der Zahl der Arbeitnehmer des gesamten Unternehmens ausgehen, verstoßen gegen die Richtlinie, urteilten die Richter des EuGH - gerade, wenn die Anwendung dieses Kriteriums zu Folge hätte, dass gewisse Schutzvorschriften der Richtlinie vereitelt werden. Dann sei die Zahl der vorgenommenen Entlassungen in jedem Betrieb eines Unternehmens gesondert zu berücksichtigen.

Die deutsche Umsetzung der Richtlinie in § 17 Kündigungsschutzgesetz spricht richtiger Weise vom Betrieb und nicht vom Unternehmen.

Auslauf befristeter Verträge ist keine Entlassung

Für die Entscheidung, ob die Schwellenwerte für eine Massenentlassung erreicht sind, sind keine Beendigungen ohnehin auslaufender befristeter Arbeitsverträge zu berücksichtigen, urteilte der EuGH nun. Denn Grund für das Ende des Arbeitsverhältnisses sei hier die vertragliche Befristung und nicht eine Entlassung.

Der Ausschluss solcher Verträge vom Anwendungsbereich der Richtlinie ergebe sich eindeutig aus ihrem Wortlaut und ihrer Systematik. Solche Verträge enden nämlich nicht auf Initiative des Arbeitgebers, sondern aufgrund der Klauseln, die sie enthalten, oder aufgrund des anwendbaren Gesetzes zu dem Zeitpunkt, zu dem sie ablaufen oder zu dem die betreffende Tätigkeit erfüllt ist.

Allerdings erreichten die Entlassungen im Fall des Klägers nicht den im spanischen Recht vorgesehenen Schwellenwert auf der Ebene des Unternehmens. Da der Betrieb in Barcelona im fraglichen Zeitraum nicht mehr als 20 Arbeitnehmer beschäftigte, war auch die in der Richtlinie vorgesehene Schwelle nicht erreicht. Daher findet die Richtlinie im vorliegenden Fall keine Anwendung.

In Kleinbetrieben mit bis zu 20 Arbeitnehmern sind keine Massenentlassungen vorgesehen. Ab dann steigt der prozentuale Anteil der prozentualen Schwellenwerte mit der Größe des Betriebs. Zwischen einer Betriebsgröße von 21 bis 59 Arbeitnehmern müssen mindestens fünf entlassen werden, ab 500 Arbeitnehmern müssen es schon 30 Prozent der gesamten Belegschaft eines Betriebes sein.

acr/ahe/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zur Richtlinie über Massenentlassungen: Spanische Regelungen gekippt . In: Legal Tribune Online, 13.05.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/15534/ (abgerufen am: 23.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • Arbeitsvertrag
    • EuGH
    • Kündigung
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
15.09.2023
Reise

EuGH zu Verbraucherrechten von Reisenden:

Gerichte dürfen auf Rück­tritts­recht aus EU-Richt­linie hin­weisen

Das Rücktrittsrecht wegen besonderer Umstände aus der Pauschalreise-RL ermöglicht es Reisenden, sich alle getätigten Zahlungen erstatten zu lassen. Kennen sie dieses Recht nicht, darf das Gericht sie darauf hinweisen, urteilte nun der EuGH.

Artikel lesen
12.09.2023
Weihnachten

LAG-Richter sehen "schwere Pflichtverletzung":

Kün­di­gung nach Trink­ge­lage in der Wein­kel­lerei

Nach der Weihnachtsfeier zogen zwei Mitarbeiter nachts noch auf das Firmengelände weiter und tranken in der eigenen Weinkellerei vier Flaschen Wein, rauchten, erbrachen sich. Für beide sind die Arbeitsverhältnisse beendet.

Artikel lesen
22.09.2023
Justiz

Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe:

Bun­des­re­gie­rung gibt Län­dern die Schuld an der Ver­zö­ge­rung

Die Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe ist längst auf den Weg gebracht. Im Sommer verschob der Bundestag den Starttermin aber um vier Monate – wegen IT-Problemen. Hätten die Länder diese frühzeitig beheben können?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
TopJOBS
Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Ju­rist (m/w/d) für Ar­beits­recht

Mars Holding GmbH , Nürn­berg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Ar­beits­recht

CMS Deutschland , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

(Se­nior) As­so­cia­te (w/m/d) Ar­beits­recht

Taylor Wessing , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH