Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 12:53 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c-34420-religioese-bekleidung-kopftuch-am-arbeitsplatz-verbot-unternehmen-diskriminierung/
Fenster schließen
Artikel drucken
49877

EuGH zu unmittelbarer Diskriminierung: Unter­nehmen dürfen das Tragen reli­giöser Klei­dung ver­bieten

13.10.2022

Eine Frau mit Kopftuch (Symbolbild)

Die Arbeitsordnung eines Unternehmens, die es Arbeitnehmern verbietet, religiöse Bekleidung zu tragen, stellt keine unmittelbare Diskriminierung dar, so der EuGH. Foto: DragonImages/stock.adobe.com

Grundsätzlich dürfen Unternehmen eine Neutralitätspolitik betreiben und sämtliche religiöse und weltanschauliche Zeichen sowie Kleidung verbieten. Eine unmittlebare Diskriminierung sei das nicht, hat der EuGH entschieden.

Anzeige

Die interne Regel eines Unternehmens, die das sichtbare Tragen religiöser, weltanschaulicher oder spiritueller Zeichen verbietet, stellt keine unmittelbare Diskriminierung dar, wenn sie allgemein und unterschiedslos für alle Arbeitnehmer gilt. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag entschieden (Urt. v. 13.10.2022, Az. C-344/20).

Schon seit 2018 stehen sich eine Muslimin, die das islamische Kopftuch trägt, und eine Gesellschaft, die Sozialwohnungen verwaltet, in einem Rechtsstreit gegenüber. Das Unternehmen hatte die Bewerbung der Frau für ein Praktikum nicht berücksichtigt, weil sie sich weigerte, ihr Kopftuch abzunehmen. Einige Wochen später hatte die Muslima ihre Bewerbung erneuert und dem Unternehmen vorgeschlagen, eine andere Kopfbedeckung zu tragen. Doch das Unternehmen hatte auch das abgelehnt. Es begründete seine Entscheidung mit seiner hausinternen Neutralitätspolitik. Auch Mützen, Kappen und andere Kopfbedeckungen seien bei ihnen verboten.

Daraufhin zog die Frau vor das Arbeitsgericht in Brüssel.

Weltanschauung und Religion als Diskriminierungsgrund

Das Gericht in Brüssel war sich jedoch nicht sicher, ob die Arbeitsordnung des Unternehmens eine unmittelabre Diskriminierung darstellt, und wandte sich im Rahmen eines Vorabentscheidungsgesuchs mit dieser Frage an den EuGH.

Der hat nun geantwortet: Grundsätzlich seien Religion und Weltanschauung als ein Diskriminierungsgrund anzusehen, der sowohl religiöse als auch weltanschauliche oder spirituelle Überzeugungen umfasse. Die Arbeitsordnung eines Unternehmens, die es Arbeitnehmern verbietet, Überzeugungen - welcher Art diese auch immer sein mögen - zum Ausdruck zu bringen, stelle jedoch keine unmittelbare Diskriminierung im Sinne des Unionsrechts dar.

Voraussetzung dafür aber sei, dass die Bestimmung allgemein und unterschiedslos angewendet wird. Da jede Person eine Religion oder religiöse, weltanschauliche oder spirituelle Überzeugungen haben könne, begründe eine solche Regel keine Ungleichbehandlung, so der EuGH.

Mittelbare Diskriminierung möglich

Eine mittelbare Diskriminierung konnte der EuGH aber nicht ausschließen. Dafür müsse sich erweisen, dass die hausinterne Neutralitätspolitik letztlich dazu führt, dass nur Personen einer bestimmten Religion oder Weltanschauung benachteiligt werden. Das müsse aber das Arbeitsgericht in Brüssel festellen, so der EuGH.

Dem Arbeitsgericht gab der EuGH den Hinweis mit auf den Weg, dass eine Ungleichbehandlung keine mittelbare Diskriminierung darstellen würde, wenn sie durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt wäre und die Mittel angemessen und erforderlich wären. Dafür reiche der bloße Wille eines Arbeitgebers, eine Neutralitätspolitik zu betreiben, für sich genommen jedoch noch nicht aus.

cp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu unmittelbarer Diskriminierung: Unternehmen dürfen das Tragen religiöser Kleidung verbieten . In: Legal Tribune Online, 13.10.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49877/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Commercial Courts an den Zivilgerichten - Was spricht für Ver­fahren vor den Wirt­schafts­kam­mern?
  • Die Vorteilsanrechnung im Dieselskandal nach dem EuGH-Urteil - Scha­dens­er­satz auch für Dau­er­läufer?
  • OLG Düsseldorf: Ei-Slogans wohl unterschiedlich genug - Eier­li­kör­her­s­teller streiten vor Gericht
  • Waterloo für europäische Automobilindustrie? - Auch bei Fahr­läs­sig­keit Scha­dens­er­satz im Die­selskandal
  • LAG Nürnberg sieht Diskriminierung männlichen Bewerbers - Absage wegen Bedarfs an "flinken Frau­en­händen" kostet 2.500 Euro
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
  • Themen
    • Diskriminierung
    • Religion
    • Unternehmen
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – AR­BEITS­RECHT

Dr. Schmidt und Partner Steuerberater • Rechtsanwälte , Ko­b­lenz

Rechts­an­walt Ar­beits­recht (m/w/d)

Rödl & Partner , Bie­le­feld

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt im Be­reich Ar­beits­recht (m/w/d)

Görg , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ar­beits­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Hessen , Kün­zell

As­so­cia­tes | Ar­beits­recht | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bayerische Landesärztekammer , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH