Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 00:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c-1515-sprache-rechnung-belgien-freier-warenverkehr
Fenster schließen
Artikel drucken
19737

EuGH zu Sprachvorschriften im Handelsverkehr: Keine Flä­misch-Pflicht für Aus­lands­ge­schäfte

21.06.2016

Rechnung auf italienisch

© Shjmyra - Fotolia.com

Eine italienische Firma bezahlt die Rechnungen ihres belgischen Vertragspartners nicht. Grund: Die Rechnungen waren auf Italienisch. Das klingt erstaunlich, wäre nach belgischem Recht aber zulässig. Nicht jedoch nach Unionsrecht, so nun der EuGH.

Anzeige

Die mit der Androhung der Nichtigkeit verbundene Verpflichtung, grenzüberschreitende Rechnungen in einer bestimmten Sprache zu erstellen, verstößt gegen das Unionsrecht, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag (Urt. v. 21.06.2016, Az. C-15/15). Vertragsparteien müssen demnach die Möglichkeit haben, Rechnungen in einer anderen, ihnen geläufigen Sprache abzufassen, die gleichermaßen verbindlich ist wie die vorgeschriebene Sprache.

Vor dem EuGH ging es um die Forderungen einer Gesellschaft mit Sitz in Flandern, dem niederländischen Sprachgebiet Belgiens, an einen italienischen Vertragspartner. Dieser weigerte sich, die Rechnungen zu bezahlen, und berief sich auf deren angebliche Nichtigkeit. Als Grund nannte er Verstöße gegen Sprachvorschriften, die nach Auffassung der Italiener zwingendes belgisches Recht darstellten. Tatsächlich ist nach belgischem Recht vorgesehen, dass Unternehmen mit Sitz in Flandern bestimmte förmliche Unterlagen, Urkunden u.ä. auf niederländisch abfassen müssen. 

Alle Standardangaben und die allgemeinen Geschäftsbedingungen auf den genannten Rechnungen waren aber nicht in niederländischer, sondern in italienischer Sprache verfasst. Im Lauf des Verfahrens übermittelten die Belgier eine niederländische Übersetzung der Rechnungen. Diese seien aber nach einem belgischen Gerichtsurteil gleichwohl nichtig.

Ärger vorbestimmt

Die belgische Gesellschaft sah in den Sprachregelungen einen Verstoß gegen das Unionsrecht, insbesondere gegen die Vorschriften über den freien Warenverkehr. Dem hat sich nun auch der EuGH angeschlossen.

Die Regelung mache es den flämischen Unternehmern unmöglich, sich mit Geschäftspartnern aus dem europäischen Wirtschaftsraum auf eine Sprache zu einigen, die von beiden Seiten beherrscht würde. Zudem könne das Vorschreiben einer Sprache, die nicht zwingend mit der Vertragssprache übereinstimmt, die Gefahr von Streitigkeiten im Rahmen der Rechnungsstellung erhöhen, fand der EuGH. Rechnungsempfänger könnten die Bezahlung auch pauschal verweigern und sich auf ein tatsächliches oder auch vorgeschobenes Unvermögen berufen, den Inhalt der Rechnungen zu verstehen und die Berechtigung der darin erhobenen Forderungen zu prüfen. 

Legitimes Ziel, aber anders erreichbar

Umgekehrt könnte der Empfänger einer in einer anderen als der niederländischen Sprache abgefassten Rechnung sich in Anbetracht der Rechtsfolge der absoluten Nichtigkeit dazu verleitet sehen, deren Gültigkeit allein aus diesem Grund zu bestreiten - und zwar selbst dann, wenn er die Sprache, in der die Rechnung abgefasst ist, durchaus versteht. Eine solche Nichtigkeit könnte außerdem für den Rechnungsaussteller zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen, wie dem Verlust von Verzugszinsen.

Zwar haben die Regelungen laut EuGH ein legitimes Ziel, nämlich die bessere Überprüfbarkeit von offiziellen Dokumenten bei nationalen Behörden. Die Sprachregelungen müssten aber außerdem in einem angemessenen Verhältnis zu diesen Zielen stehen. Als einen solchen Kompromiss Der hält der Gerichtshof eine Regelung für denkbar, die neben dem Niederländischen auch eine zweite, in allen Vertragsparteien geläufigen Sprache zulasse. Dies würde den freien Warenverkehr weniger beeinträchtigen und sei zur Erreichung des Ziels dennoch geeignet.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu Sprachvorschriften im Handelsverkehr: . In: Legal Tribune Online, 21.06.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/19737 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Dienstleistungsfreiheit
    • Europa
    • Fremdsprachen
    • Sprache
    • Welthandel
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
Das Bild zeigt die Cour de justice de l'Union européenne, symbolisch für rechtliche Entscheidungen zur Einreise und Schlepperei. 03.06.2025
Nachrichten

EuGH zur illegalen Einreise mit minderjährigem Kind:

Sch­lep­perei des eigenen Kindes nicht strafbar

Einer Kongolesin droht in Italien eine mehrjährige Haftstrafe, weil sie ihre minderjährige Tochter mit gefälschten Papieren ins Land
brachte. Nun gibt es ein Urteil des höchsten europäischen Gerichts.

Artikel lesen
Beamte der Bundespolizei bei einer Grenzkontrolle in Frankfurt/Oder im September 2023 02.06.2025
Asyl

VG Berlin fällt erste Eilentscheidungen:

Zurück­wei­sungen von Asyl­su­chenden sind uni­ons­rechts­widrig

Die umstrittene Wahlkampfforderung, alle Migranten an deutschen Grenzen zurückzuweisen, setzte die Union um. Nun bestätigt ein Gericht die Bedenken der Experten: Die Maßnahme verstößt gegen EU-Recht, eine Notlage ist nicht ersichtlich. 

Artikel lesen
Wahlplakate in Polen 30.05.2025
Nachrichten

Stichwahl in Polen am Sonntag:

Prä­si­den­ten­wahl mit­ent­schei­dend für Jus­tiz­re­form

Bei der Präsidentenwahl in Polen geht es um mehr als um ein Amt. Die Wahl könnte den Kurs der Justizreform, die Zukunft des Rechtsstaates sowie die Rolle des Landes in der EU bestimmen. Europa schaut genau hin.

Artikel lesen
Ukrainian Prime Minister Denys Shmyhal, EU High Representative for Foreign Affairs Kaja Kallas and Ukrainian Foreign Minister Andriy Sybiha at a press conference at the meeting of EU Foreign Affairs Ministers on May 9, 2025. 27.05.2025
Englische Texte

Russia's war of aggression against Ukraine:

The Euro­pean path to the Spe­cial Tri­bunal

A Special Tribunal for the war in Ukraine has long been called for. Now the Council of Europe has decided to set it up. What happens next and how the tribunal will be organised, explains Franziska Rinke.

Artikel lesen
Female college students in classroom 21.05.2025
Fremdsprachen

Englisch in Juristenausbildung und -praxis:

Das muss besser laufen

Englischanteile in der Juristenausbildung finden sich an jeder Universität. Auch während des Referendariats und nach dem Berufseinstieg werden sie von vielen Kanzleien angeboten. Doch selten taugen sie etwas, meint Patrick Mustu.

Artikel lesen
Bundespolizisten gehen am Hauptbahnhof in München 13.05.2025
Schengen-Abkommen

BayVGH zu Kontrolle nach Österreich rechtskräftig:

Bund ver­stößt an Grenzen gegen gel­tendes Recht

Schon lange vor der jüngsten Weisung des neuen Innenministers wurde an der Grenze zu Österreich kontrolliert. Zumindest in einem Fall hat die Bundesregierung damit gegen geltendes Recht verstoßen.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Stutt­gart

Logo von A&O Shearman
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

A&O Shearman , Ham­burg

Logo von A&O Shearman
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

A&O Shearman , Frank­furt am Main

Logo von A&O Shearman
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

A&O Shearman , Frank­furt am Main

Logo von A&O Shearman
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

A&O Shearman , Düs­sel­dorf

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Ber­lin

Logo von A&O Shearman
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

A&O Shearman , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Bankrechtstag 2025 in Frankfurt am Main – Hybrides Format: Teilnahme vor Ort und Online –

27.06.2025, Frankfurt am Main

Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH