Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 23:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c-1515-sprache-rechnung-belgien-freier-warenverkehr/
Fenster schließen
Artikel drucken
19737

EuGH zu Sprachvorschriften im Handelsverkehr: Keine Flä­misch-Pflicht für Aus­lands­ge­schäfte

21.06.2016

Rechnung auf italienisch

© Shjmyra - Fotolia.com

Eine italienische Firma bezahlt die Rechnungen ihres belgischen Vertragspartners nicht. Grund: Die Rechnungen waren auf Italienisch. Das klingt erstaunlich, wäre nach belgischem Recht aber zulässig. Nicht jedoch nach Unionsrecht, so nun der EuGH.

Anzeige

Die mit der Androhung der Nichtigkeit verbundene Verpflichtung, grenzüberschreitende Rechnungen in einer bestimmten Sprache zu erstellen, verstößt gegen das Unionsrecht, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag (Urt. v. 21.06.2016, Az. C-15/15). Vertragsparteien müssen demnach die Möglichkeit haben, Rechnungen in einer anderen, ihnen geläufigen Sprache abzufassen, die gleichermaßen verbindlich ist wie die vorgeschriebene Sprache.

Vor dem EuGH ging es um die Forderungen einer Gesellschaft mit Sitz in Flandern, dem niederländischen Sprachgebiet Belgiens, an einen italienischen Vertragspartner. Dieser weigerte sich, die Rechnungen zu bezahlen, und berief sich auf deren angebliche Nichtigkeit. Als Grund nannte er Verstöße gegen Sprachvorschriften, die nach Auffassung der Italiener zwingendes belgisches Recht darstellten. Tatsächlich ist nach belgischem Recht vorgesehen, dass Unternehmen mit Sitz in Flandern bestimmte förmliche Unterlagen, Urkunden u.ä. auf niederländisch abfassen müssen. 

Alle Standardangaben und die allgemeinen Geschäftsbedingungen auf den genannten Rechnungen waren aber nicht in niederländischer, sondern in italienischer Sprache verfasst. Im Lauf des Verfahrens übermittelten die Belgier eine niederländische Übersetzung der Rechnungen. Diese seien aber nach einem belgischen Gerichtsurteil gleichwohl nichtig.

Ärger vorbestimmt

Die belgische Gesellschaft sah in den Sprachregelungen einen Verstoß gegen das Unionsrecht, insbesondere gegen die Vorschriften über den freien Warenverkehr. Dem hat sich nun auch der EuGH angeschlossen.

Die Regelung mache es den flämischen Unternehmern unmöglich, sich mit Geschäftspartnern aus dem europäischen Wirtschaftsraum auf eine Sprache zu einigen, die von beiden Seiten beherrscht würde. Zudem könne das Vorschreiben einer Sprache, die nicht zwingend mit der Vertragssprache übereinstimmt, die Gefahr von Streitigkeiten im Rahmen der Rechnungsstellung erhöhen, fand der EuGH. Rechnungsempfänger könnten die Bezahlung auch pauschal verweigern und sich auf ein tatsächliches oder auch vorgeschobenes Unvermögen berufen, den Inhalt der Rechnungen zu verstehen und die Berechtigung der darin erhobenen Forderungen zu prüfen. 

Legitimes Ziel, aber anders erreichbar

Umgekehrt könnte der Empfänger einer in einer anderen als der niederländischen Sprache abgefassten Rechnung sich in Anbetracht der Rechtsfolge der absoluten Nichtigkeit dazu verleitet sehen, deren Gültigkeit allein aus diesem Grund zu bestreiten - und zwar selbst dann, wenn er die Sprache, in der die Rechnung abgefasst ist, durchaus versteht. Eine solche Nichtigkeit könnte außerdem für den Rechnungsaussteller zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen, wie dem Verlust von Verzugszinsen.

Zwar haben die Regelungen laut EuGH ein legitimes Ziel, nämlich die bessere Überprüfbarkeit von offiziellen Dokumenten bei nationalen Behörden. Die Sprachregelungen müssten aber außerdem in einem angemessenen Verhältnis zu diesen Zielen stehen. Als einen solchen Kompromiss Der hält der Gerichtshof eine Regelung für denkbar, die neben dem Niederländischen auch eine zweite, in allen Vertragsparteien geläufigen Sprache zulasse. Dies würde den freien Warenverkehr weniger beeinträchtigen und sei zur Erreichung des Ziels dennoch geeignet.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu Sprachvorschriften im Handelsverkehr: Keine Flämisch-Pflicht für Auslandsgeschäfte . In: Legal Tribune Online, 21.06.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/19737/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Berliner Vater scheitert vorm VG - Eil­an­trag gegen das Gen­dern an Schulen erfolglos
  • EuGH zu ne bis in idem bei Verurteilung im Ausland - Kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gungen können dop­pelt ver­folgt werden
  • Vorschlag der EU-Kommission - Recht auf Repa­ratur für Ver­brau­cher
  • LTO-Podcast "Allein unter Juristen" - Als Dol­met­scherin bei Polizei und Gericht
  • Cannabis-Legalisierung - Lau­ter­bach will neuen Vor­schlag prä­sen­tieren
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Themen
    • Dienstleistungsfreiheit
    • Europa
    • Fremdsprachen
    • Sprache
    • Welthandel
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

As­so­cia­tes | Cor­po­ra­te/En­er­gie­recht | Ber­lin

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Ban­king & Fi­nan­ce – Schwer­punkt...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

"Recht & Kom­mu­ni­ka­ti­on" - Die Zu­satz­aus­bil­dung von Te­le­me­di­cus und Bird &...

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht/M&A

Oppenhoff , Köln

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) im Ge­sell­schafts­recht und Steu­er­recht

Scheidle & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB , Augs­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH