Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 02:25 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eug-t601-17-marke-form-rubiks-cube-nichtig-technische-wirkung/
Fenster schließen
Artikel drucken
38359

EuG zum Markenstreit um den Rubik's cube: Die Form macht die Funk­tion

von Alexander Cremer

24.10.2019

Ein Rubik's cube, auch bekannt als Zauberwürfel

Gudellaphoto - stock.adobe.com

Damit der Zauberwürfel funktioniert, wie er soll, muss er aussehen, wie er aussieht. Die Form des Geduldsspiels kann daher nicht als Marke geschützt werden, entschied das EuG in einem langen Rechtstreit um den Rubik's cube.

Anzeige

Im Markenstreit um das als "Zauberwürfel" bekannte 3D-Puzzle Rubik's cube hat das Gericht der Europäischen Union (EuG) entschieden, dass die Form des Würfels nicht als Unionsmarke hätte eingetragen werden dürfen (Urt. v. 24.10.2019, Az. T-601/17). Damit bestätigte das Gericht die Nichtigerklärung des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO). Die Form sei zur Erreichung der technischen Wirkung erforderlich, hieß es am Donnerstag in einer Gerichtsmitteilung.

Der Streit um das Geduldsspiel begann bereits im Jahr 2006. Der deutsche Spielzeughersteller Simba Toys hatte damals die Nichtigerklärung der im Jahr 1999 auf Antrag des britischen Unternehmens Seven Towns eingetragenen dreidimensionalen Unionsmarke beantragt. Nach Ansicht von Simba Toys enthalte die eingetragene Form eine in ihrer Drehbarkeit bestehende technische Lösung. Eine solche Lösung könne aber nur durch ein Patent, nicht jedoch als Marke geschützt werden. Ein wichtiger Unterschied, da die Schutzdauer von Marken – anders als die von Patenten, deren Schutzdauer höchstens 20 Jahre beträgt – grundsätzlich nicht beschränkt ist.

Das EUIPO wies den Antrag von Simba Toys jedoch ab, eine darauffolgende Klage hatte am EuG 2014 ebenfalls keinen Erfolg. Damals war das Gericht der Ansicht, dass sich die für den Rubik's cube charakteristische technische Lösung nicht aus der Form, sondern allenfalls aus dem nicht sichtbaren Mechanismus im Würfelinneren ergebe.

Ohne Linien keine Drehbarkeit

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hob die Entscheidungen dann aber im November 2016 auf. Bei der Prüfung der Frage, ob die Form des Würfels eine technische Lösung enthält, hätten EuG und EUIPO auch nicht sichtbare funktionale Elemente des Würfels, wie z.B. die Drehbarkeit der Einzelteile des 3D-Puzzles, berücksichtigen müssen. Bei einer erneuten Entscheidung im Juni 2017 entschied das EUIPO dann, die Eintragung zu löschen. Das Amt stellte dabei auf drei Merkmale der Form ab, die zur Erreichung der technischen Wirkung erforderlich seien: die Form des Würfels insgesamt, die schwarzen Linien und kleinen Quadrate auf jeder Seite sowie die unterschiedlichen Farben auf den sechs Würfelseiten. Die Rubik's Brand Ltd, die mittlerweile Inhaberin der Marke ist, zog gegen diese Entscheidung wiederrum vor das EuG.

3D-Marke 'Rubik's cube'Diesmal allerdings ohne Erfolg. Die dargestellten schwarzen Linien seien erforderlich, um die angestrebte technische Wirkung zu erreichen, so das EuG zur Begründung. Eine solche physische Trennung sei notwendig, um die kleinen Würfel vertikal und horizontal zu drehen. Ohne diese wäre der Würfel laut Gericht "nichts weiter als ein fester Block, der kein einzelnes Element enthielte, das sich unabhängig bewegen ließe". In Anbetracht der Gitterstruktur und der Funktionsweise könne die Ware zudem nur die Form eines Würfels haben, weshalb das EuG auch die Form des Würfels insgesamt als Merkmal der technischen Wirkung ansah.

Anders als das EUIPO hielt das EuG die unterschiedlichen Farben der Würfelseiten aber nicht für ein wesentliches Merkmal der technischen Funktion. Zum einen hätte Rubik's Brand das nie behauptet, zum anderen ließe sich "anhand einer bloßen visuellen Analyse der grafischen Darstellung dieser Marke nicht deutlich genug erkennen, dass die sechs Seiten des Würfels unterschiedliche Farben aufweisen", so das EuG.

Ob sich nun auch der EuGH noch einmal mit dem Fall befassen wird, bleibt abzuwarten. So einfach wie beim ersten Mal wird es jedenfalls nicht. Seit einer Neuerung im Mai 2019 lässt der EuGH in Fällen wie diesem Rechtsmittel nur noch dann zu, wenn die Sache für das Unionsrecht bedeutsame Fragen aufwirft.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuG zum Markenstreit um den Rubik's cube: Die Form macht die Funktion . In: Legal Tribune Online, 24.10.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/38359/ (abgerufen am: 24.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Geistiges Eigentum
    • Markenrecht
    • Patente
  • Gerichte
    • Gericht der Europäischen Union
07.08.2023
Einheitliches Patentgericht

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwältin im Patent­recht

Was ein Patent ist, davon dürften die meisten eine grobe Vorstellung haben. "Grob" nützt in diesem Rechtsgebiet, in dem es in besonderem Maße auf Präzision ankommt, aber wenig, erzählt Dr. Constanze Krenz bei Irgendwas mit Recht.

Artikel lesen
08.06.2023
Markenrecht

Markenstreit vor dem EuG:

Batman-Logo bleibt geschützt

Batmans Umrisse sind ikonisch. Das Fledermaus-Symbol bleibt in der EU als Marke geschützt, entscheidet das Europäische Gericht – und weist damit die Klage eines italienischen Textilhändlers ab.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
TopJOBS
Pro­ject La­wy­er (m/w/d) Pa­tent Li­ti­ga­ti­on

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) mit den Schwer­punk­ten Ur­he­ber- und...

Graef Rechtsanwälte , Ham­burg

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/x) Ge­werb­li­cher Rechts­schutz/Pa­tent­recht

McDermott Will & Emery , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich IP, IT- und Da­ten­schutz­recht

CMS Deutschland , Düs­sel­dorf

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­dar*in­nen (m/w/d)

Deminor Litigation Funding , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­werb­li­cher Rechts­schutz (Schwer­punkt: Brand...

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH