Druckversion
Wednesday, 29.06.2022, 08:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eug-t329-17-t716-14-efsa-muss-studien-ueber-glyphosat-veroeffentlichen/
Fenster schließen
Artikel drucken
34247

EuG zum Informationsinteresse der Öffentlichkeit: Behörde muss Zugang zu Gly­phosat-Stu­dien gewähren

07.03.2019

Traktor beim Spritzen von Pestiziden

(c) RioPatuca Images - stock.adobe.com

Die EU-Lebensmittelbehörde EFSA muss der Öffentlichkeit Zugang zu Studien über das Pflanzenschutzmittel Glyphosat gewähren. Eine Verweigerung mit der Begründung, die finanziellen Interessen der Unternehmen seien gefährdet, ließ das EuG nicht zu.

Anzeige

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat die Entscheidungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), mit denen der Zugang zu Studien über die Toxizität und die krebserregende Wirkung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat verweigert wurde, für nichtig erklärt (Urt. v. 07.03.2019, Az. T-716/14 und T-329/17). Die Studien über das Krebsrisiko des Unkrautvernichters müssen demnach öffentlich gemacht werden. 

Glyphosat war 2017 in der EU nach monatelangem Streit für weitere fünf Jahre zugelassen worden. Die Internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation stufte Glyphosat im März 2015 als "wahrscheinlich krebserregend" für den Menschen ein. Die Lebensmittelbehörde EFSA kam in einem Peer-Review im November 2015 aber zu dem Ergebnis, dass Glyphosat "wahrscheinlich nicht" krebserregend sei. Gegen das Mittel hatte es vor allem in Deutschland heftige Proteste gegeben.

Unter anderem vier grüne Europaparlamentarier hatten nun dagegen geklagt, dass EFSA ihnen den Zugang zu verschiedenen Toxizitätsstudien verwehrt hatte. Dabei ging es zum einen um zwei "Schlüsselstudien" zur Bestimmung der zulässigen täglichen Aufnahme von Glyphosat. Die EFSA wollte dort insbesondere die Teile "Material, Versuchsbedingungen und Methoden" und "Ergebnisse und Analyse" der nicht veröffentlichen Studie geheim halten. 

Öffentlichkeit muss auch Folgen verstehen können

Die EFSA hatte die Entscheidung, den Parlamentariern keinen Zugang zur Studie zu gewähren, unter anderem damit begründet, dass kein überwiegendes öffentliches Interesse an der Verbreitung der Studie bestehe. Nach Auffassung der EFSA beträfen die Studien keine Informationen über "die Emissionen in die Umwelt" im Sinne der Århus-Verordnung. Die Verordnung regelt den Zugang zu Informationen in Umweltangelegenheiten. Zudem könne die Veröffentlichung die finanziellen Interessen der Unternehmen beeinträchtigen, die die Studienberichte vorgelegt hätten. 

Das EuG hielt von dieser Begründung nicht besonders viel. Die Studien enthielten sehr wohl Informationen im Sinne der Århus-Verordnung. Der Schutz der geschäftlichen Interessen könne dem Interesse der Öffentlichkeit an solchen Informationen nicht entgegengehalten werden. 

Bei Glyphosat handele es sich um eines der gängigsten Herbizide in der Union. "Die Emissionen von Glyphosat in die Umwelt sind daher real", so das EuG in einer Mitteilung. Rückstände davon finden sich laut EuG unter anderem in Pflanzen, im Wasser und in Lebensmitteln. Bei den angefragten Studien ginge es um den Nachweis der krebserregenden Wirkung oder Toxizität eines tatsächlich in der Umwelt vorhandenen Wirkstoffs. Die EFSA könne deshalb nicht geltend machen, dass sich die Studien weder auf reale Emissionen noch auf die Wirkungen realer Emissionen bezögen, entschied das Gericht.

Die EFSA vertrat darüber hinaus den Standpunkt, dass ein Bezug zu den Emissionen in die Umwelt nicht ausreiche, damit diese Studien von der Århus-Verordnung erfasst würden. Auch dieses Argument ließ das EuG nicht gelten. Die Öffentlichkeit müsse nicht nur Zugang zu den Informationen über Emissionen als solche haben, sondern auch über die mehr oder weniger langfristigen Folgen dieser Emissionen. Das Informationsinteresse bestehe gerade darin, nicht nur zu wissen, was in die Umwelt freigesetzt wird, sondern auch zu verstehen, in welcher Weise die Umwelt durch die Emissionen beeinträchtigt werden kann. 

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuG zum Informationsinteresse der Öffentlichkeit: Behörde muss Zugang zu Glyphosat-Studien gewähren . In: Legal Tribune Online, 07.03.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/34247/ (abgerufen am: 29.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VGH Baden-Württemberg zur autofreien Innenstadt - Anwoh­ner­parken darf deut­lich teurer werden
  • Ein Rechtsanwalt auf Weltreise - "Bis zur Rente warten wäre keine Option gewesen"
  • Kartellamt billigt Kauf des Carsharing-Dienstes - Stel­lantis darf Share Now über­nehmen
  • Whistleblowing und Extremismus in Behörden - Denun­zi­anten im Dienst?
  • Nach Änderung des Klimaschutzgesetzes - Karls­ruhe ent­scheidet nicht über zweite Kli­maklage
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Behörden
    • Informationsfreiheit
    • Landwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Unternehmen
    • Wissenschaft
  • Gerichte
    • Gericht der Europäischen Union
TopJOBS
Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ent­schä­d­i­gungs­recht

Bundeswehr , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Mün­chen

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­dar (An­walts-/Wahl­sta­ti­on) (m/w/d) Kar­tell­recht/Eu­ro­pa­recht

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Brüs­sel

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Ber­lin

De­zer­nent*in (m/w/d)

Heinrich-Heine-Universität , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich In­ter­na­tio­nal Ar­bi­t­ra­ti­on - (220000EM) ...

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Re­fe­rent (m/w/d) für Rechts­po­li­tik

Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag , Ber­lin

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Onlineseminar - Fahrverbot in Bußgeldsachen

29.06.2022

Online-Einführung zum Crashkurs Verkehrsrecht - kostenfrei

29.06.2022

Pensions Run Off @Rentnergesellschaft: Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten

29.06.2022

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

30.06.2022

MUPET Munich Private Equity Training 2022

30.06.2022, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH