Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 04:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eug-t329-17-t716-14-efsa-muss-studien-ueber-glyphosat-veroeffentlichen/
Fenster schließen
Artikel drucken
34247

EuG zum Informationsinteresse der Öffentlichkeit: Behörde muss Zugang zu Gly­phosat-Stu­dien gewähren

07.03.2019

Traktor beim Spritzen von Pestiziden

(c) RioPatuca Images - stock.adobe.com

Die EU-Lebensmittelbehörde EFSA muss der Öffentlichkeit Zugang zu Studien über das Pflanzenschutzmittel Glyphosat gewähren. Eine Verweigerung mit der Begründung, die finanziellen Interessen der Unternehmen seien gefährdet, ließ das EuG nicht zu.

Anzeige

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat die Entscheidungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), mit denen der Zugang zu Studien über die Toxizität und die krebserregende Wirkung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat verweigert wurde, für nichtig erklärt (Urt. v. 07.03.2019, Az. T-716/14 und T-329/17). Die Studien über das Krebsrisiko des Unkrautvernichters müssen demnach öffentlich gemacht werden. 

Glyphosat war 2017 in der EU nach monatelangem Streit für weitere fünf Jahre zugelassen worden. Die Internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation stufte Glyphosat im März 2015 als "wahrscheinlich krebserregend" für den Menschen ein. Die Lebensmittelbehörde EFSA kam in einem Peer-Review im November 2015 aber zu dem Ergebnis, dass Glyphosat "wahrscheinlich nicht" krebserregend sei. Gegen das Mittel hatte es vor allem in Deutschland heftige Proteste gegeben.

Unter anderem vier grüne Europaparlamentarier hatten nun dagegen geklagt, dass EFSA ihnen den Zugang zu verschiedenen Toxizitätsstudien verwehrt hatte. Dabei ging es zum einen um zwei "Schlüsselstudien" zur Bestimmung der zulässigen täglichen Aufnahme von Glyphosat. Die EFSA wollte dort insbesondere die Teile "Material, Versuchsbedingungen und Methoden" und "Ergebnisse und Analyse" der nicht veröffentlichen Studie geheim halten. 

Öffentlichkeit muss auch Folgen verstehen können

Die EFSA hatte die Entscheidung, den Parlamentariern keinen Zugang zur Studie zu gewähren, unter anderem damit begründet, dass kein überwiegendes öffentliches Interesse an der Verbreitung der Studie bestehe. Nach Auffassung der EFSA beträfen die Studien keine Informationen über "die Emissionen in die Umwelt" im Sinne der Århus-Verordnung. Die Verordnung regelt den Zugang zu Informationen in Umweltangelegenheiten. Zudem könne die Veröffentlichung die finanziellen Interessen der Unternehmen beeinträchtigen, die die Studienberichte vorgelegt hätten. 

Das EuG hielt von dieser Begründung nicht besonders viel. Die Studien enthielten sehr wohl Informationen im Sinne der Århus-Verordnung. Der Schutz der geschäftlichen Interessen könne dem Interesse der Öffentlichkeit an solchen Informationen nicht entgegengehalten werden. 

Bei Glyphosat handele es sich um eines der gängigsten Herbizide in der Union. "Die Emissionen von Glyphosat in die Umwelt sind daher real", so das EuG in einer Mitteilung. Rückstände davon finden sich laut EuG unter anderem in Pflanzen, im Wasser und in Lebensmitteln. Bei den angefragten Studien ginge es um den Nachweis der krebserregenden Wirkung oder Toxizität eines tatsächlich in der Umwelt vorhandenen Wirkstoffs. Die EFSA könne deshalb nicht geltend machen, dass sich die Studien weder auf reale Emissionen noch auf die Wirkungen realer Emissionen bezögen, entschied das Gericht.

Die EFSA vertrat darüber hinaus den Standpunkt, dass ein Bezug zu den Emissionen in die Umwelt nicht ausreiche, damit diese Studien von der Århus-Verordnung erfasst würden. Auch dieses Argument ließ das EuG nicht gelten. Die Öffentlichkeit müsse nicht nur Zugang zu den Informationen über Emissionen als solche haben, sondern auch über die mehr oder weniger langfristigen Folgen dieser Emissionen. Das Informationsinteresse bestehe gerade darin, nicht nur zu wissen, was in die Umwelt freigesetzt wird, sondern auch zu verstehen, in welcher Weise die Umwelt durch die Emissionen beeinträchtigt werden kann. 

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuG zum Informationsinteresse der Öffentlichkeit: Behörde muss Zugang zu Glyphosat-Studien gewähren . In: Legal Tribune Online, 07.03.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/34247/ (abgerufen am: 23.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Behörden
    • Informationsfreiheit
    • Landwirtschaft
    • Umweltschutz
    • Unternehmen
    • Wissenschaft
  • Gerichte
    • Gericht der Europäischen Union
18.09.2023
Wohneigentum

VG zum knappen Berliner Wohnraum:

Zwe­ck­ent­f­rem­dungs­verbot gilt auch für Bau­ruine

Wohnraum in Berlin ist seit Jahren ein Streitthema. Diesen einfach verfallen zu lassen, um so das Zweckentfremdungsverbot zu umgehen, funktioniert aber nicht, hat das VG Berlin entschieden.

Artikel lesen
15.09.2023
Meinung

Beauftragte für Informationsfreiheit ohne Macht:

Zum Schei­tern beauf­tragt

Wer keine Auskunft von Behörden bekommt, kann sich an Beauftragte für Informationsfreiheit wenden. Doch deren Empfehlungen werden von Behörden oft einfach ignoriert. Es fehlt an Befugnissen und Ressourcen. Das muss sich ändern, meint FragDenStaat.

Artikel lesen
22.09.2023
Justiz

Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe:

Bun­des­re­gie­rung gibt Län­dern die Schuld an der Ver­zö­ge­rung

Die Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe ist längst auf den Weg gebracht. Im Sommer verschob der Bundestag den Starttermin aber um vier Monate – wegen IT-Problemen. Hätten die Länder diese frühzeitig beheben können?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für Brüs­sel

ADVANT Beiten , Brüs­sel

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Frei­burg im Breis­gau

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

Universität Konstanz , Kon­stanz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH