Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 19:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eug-T38819-carles-puigdemont-mandat-eu-parlament-weisung-tajani-klage-unzulaessig
Fenster schließen
Artikel drucken
48968

EuG zu Posten im EU-Parlament: Wei­terhin kein Man­dat­s­an­tritt für Puig­de­mont

07.07.2022

Carles Puigdemont bei einer Rede am 3. März 2022

Carles Puigdemont bei einer Rede am 3. März 2022. Foto: picture alliance / EPA | JULIEN WARNAND

Der ehemalige Seperatistenführer Kataloniens, Carles Puigdemont, darf sein Mandat im EU-Parlament weiterhin nicht ausüben. Seine Klage gegen Weisungen des Ex-Parlamentspräsidenten Antonio Tajani ist unzulässig, so das EuG.

Anzeige

Carles Puigdemont ist mit seiner Klage vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) gescheitert, mit der er sich gegen Anweisungen des ehemaligen EU-Parlamentspräsidenten Antonio Tajani wehren wollte. Das Gericht hat die Klage als unzulässig abgewiesen, Puigdemont kann damit noch immer nicht sein Mandat als Abgeordneter im EU-Parlament ausüben (Urt. v. 06.07.2022, Az. T-388/19).

Hinter dem Rechtsstreit steckt eine politische Auseinandersetzung, die seit Jahren andauert. Puigdemont war 2017 an der versuchten, viel umstrittenen Abspaltung Kataloniens von Spanien als Separatistenführer beteiligt. Unter seiner damaligen Führung wurde ein Unabhängigkeitsreferendum durchgeführt, welches zuvor von der spanischer Justiz verboten worden war. Dennoch hatte Puigdemont die Unabhängigkeit Kataloniens ausgerufen.

Nach Stabilisierung der politischen Lage wurde gegen zwölf katalanische Separatistenführer im Februar 2019 der Prozess wegen Rebellion, Aufruhr und Veruntreuung geführt. Neun von ihnen wurden verhaftet und im Oktober 2019 zu langen Haftstrafen verurteilt. Puigdemont, bisher selbst nicht am Prozess beteiligt, war unmittelbar nach den Aufruhen ins belgische Exil geflohen.

Nachdem es immer wieder Diskussionen um eine mögliche Auslieferung Puigdemonts auf Grundlage eines Europäischen Haftbefehls gegeben hatte, entschied die belgische Justiz später, diesen nicht zu vollstrecken. Grund dafür war die Immunität Puigdemonts, welche er durch die Stellung als Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) im Jahr 2019 erlangte. Neben Antoni Comín war auch Puigdemont regulär von Spaniern in das EU-Parlament gewählt worden. 

Zwar gewählt, aber noch immer nicht im Parlament tätig

Trotz anerkannter Immunität kann Puigdemont sein Mandat bis zum heutigen Tag aber nicht ausüben. Die spanische Wahlkommission hatte nämlich unmittelbar nach der Wahl im Jahr 2019 auf Veranlassung des damaligen Präsidenten des EU-Parlaments, Antonio Tajani, die Ernennungsurkunden nicht ausgehändigt, da Puigdemont nicht auf der Liste der spanischen Parlamentsmitglieder stand: Wegen eines bestehenden Haftbefehls hatte Puigdemont vor Beginn der Eröffnungssitzung den nach spanischem Recht erforderlichen Eid in Mailand nicht abgelegt. Die spanischen Behörden hatten ihn daher nicht in die Liste aufgenommen.

Tajani erließ wegen der politischen Streitigkeiten zudem eine interne Anweisung, zunächst den in Spanien gewählten Kandidaten den Zugang zur Eröffnungssitzung des Parlaments zu verweigern und ihre Akkreditierung auszusetzen.

Weitere Versuche Puigdemonts, den erforderlichen Eid anderweitig zu erbringen, zum Beispiel aus dem Exil heraus über über einen Notar, scheiterten. 

Klage gegen Tajanis Weisungen unzulässig

Puigdemont wollte sich nun gemeinsam mit dem Abgeordneten Antoni Comin, den das gleiche Schicksal trifft, juristisch gegen Tajanis Weisungen wehren. Sie erhoben vor dem EuG Nichtigkeitsklage in Bezug auf die Anweisungen des damaligen Parlamentspräsidenten

Die wesentliche Frage der Entscheidung ist laut EuG gewesen, ob es sich bei internen Weisungen eines EU-Präsidenten überhaupt um Handlungen handle, die Gegenstand einer Nichtigkeitsklage sein können. Grundsätzlich seien mit der Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV nämlich nur Handlungen angreifbar, die eine Rechtswirkung entfalten. 

Das EuG stellte im Ergebnis fest, dass die Klage bereits unzulässig sei. Bei den damaligen Weisungen des Parlamentspräsidenten Tajani handle es sich gerade nicht um anfechtbare Handlungen nach Art. 263 AEUV. Als von einem Organ erlassene Rechtsakte greifen die Maßnahmen zwar in die Interessen Puigdemonts und Comins ein, stellen jedoch keine Handlungen dar, die eine verbindliche Rechtswirkung entfalten. 

Tajani sei außerdem gar nicht befugt gewesen, die Gültigkeit der spanischen Wahlliste zu überprüfen, so der EuG. Er habe die Angaben, die aus Spanien kamen, so hinnehmen müssen, wie sie von den spanischen Behörden übermittelt wurden. Ihm habe bei der Entscheidung über die der Akkreditierung der spanischen Abgeordneten schon kein Ermessensspielraum mehr zugestanden.

Puigdemont und Comín bleibt der Zugang zum Parlament und die Ausübung ihrer Mandate somit weiterhin verwehrt. Sie könnten noch Rechtsmittel vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) einlegen.

ku/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuG zu Posten im EU-Parlament: . In: Legal Tribune Online, 07.07.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48968 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Ausland
    • Europa
    • Europaparlament
    • Politik
    • Politiker
  • Gerichte
    • Gericht der Europäischen Union
BVerfG 12.06.2025
BVerfG

BVerfG verlängert Fortgeltungsanordnungen:

Mehr Zeit für Neu­re­ge­lung ver­fas­sungs­wid­riger Normen

Es betrifft Teile des BKA-Gesetzes und die Vaterschaftsanfechtung: Das BVerfG hat die Fortgeltungsanordnungen zweier Gesetzesbestimmungen verlängert. Der Gesetzgeber hat damit mehr Zeit, die benötigten Änderungen vorzunehmen.

Artikel lesen
Donald Tusk 11.06.2025
Polen

Wegweisend für die polnische Justiz:

Tusk gewinnt Ver­trau­ens­frage nach Prä­si­dent­schafts­wahl

Polens proeuropäischer Regierungschef erwartet viel Widerstand vom neuen Präsidenten Nawrocki. Deshalb testete er die Loyalität seiner Koalitionspartner per Vertrauensfrage – mit Erfolg. Die Abstimmung dürfte wegweisend für Polens Justiz sein.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
Uli Grötsch, SPD 10.06.2025
Polizei

Polizeibeauftragter des Bundes bezieht Stellung:

"Enga­ge­ment für die AfD" als Grund für die Diens­t­ent­las­sung

Der Polizeibeauftragte des Bundes, Uli Grötsch, äußert sich deutlich: eine AfD-Mitgliedschaft und die Tätigkeit als Polizist seien unvereinbar. Das müsse Konsequenzen haben, spätestens seit dem Verfassungsschutzgutachten über die Partei.

Artikel lesen
Grenzkontrolle an der deutsch-polnischen Grenze 06.06.2025
Asyl

"Vorläufig", "politisch motiviert", "unzuständig":

Die Mythen über die Zurück­wei­sungs­be­schlüsse des VG Berlin

Fake News und Halbwahrheiten sind der Nährboden für Hetze. Das bekommen die Richter des VG Berlin zu spüren, die Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärt hatten. Anlass genug, die Fakten noch einmal geradezurücken.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich deut­sches und eu­ro­päi­sches...

Hengeler Mueller , Mün­chen

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH