Druckversion
Friday, 27.05.2022, 05:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/erdogan-plant-verfassungsaenderung-tuerkei-praesidialsystem/
Fenster schließen
Artikel drucken
21597

Geplante Verfassungsreform: Prä­si­dial­system für die Türkei

27.12.2016

Türkei

© Pavle - Fotolia.com

Der Staatsschef Erdogan will ein Präsidialsystem in der Türkei einführen. Das Volk soll nun über die Reform abstimmen, die dem türkischen Präsidenten deutlich mehr, dem Parlament deutlich weniger Einfluss gibt.

Anzeige

Auf Betreiben von Staatschef Recep Tayyip Erdogan will die türkische Regierungspartei AKP ein Präsidialsystem in der Türkei einführen. Nach einem Beschluss des Parlaments über die geplante Verfassungsänderung soll das Volk in einem Referendum über die Reform abstimmen. Sollte der jetzige Entwurf in Kraft treten, wäre das Amt des Präidenten deutlich gestärkt und das Parlament geschwächt.

So soll das Amt des Ministerpräsidenten dabei entfallen. Der Präsident darf nach dem Entwurf künftig einer Partei angehören. Er wird nicht mehr vom Parlamentspräsidenten, sondern von einer von ihm zu bestimmenden Zahl an Vizepräsidenten vertreten. Außerdem ist er für die Ernennung und Absetzung seiner Stellvertreter und der Minister zuständig.

Zusätzlich kann der Präsident Dekrete mit Gesetzeskraft erlassen, die mit Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft treten. Eine nachträgliche Zustimmung durch das Parlament (wie im derzeit geltenden Ausnahmezustand) ist im Entwurf nicht vorgesehen. Die Dekrete werden unwirksam, falls das Parlament zum Thema des jeweiligen Erlasses ein Gesetz verabschiedet. Per Dekret kann der Präsident auch Ministerien errichten, abschaffen oder umorganisieren.

Oberbefehlshaber der Streitkräfte ... und Justiz?

Das Parlament und der Präsident sollen künftig am selben Tag für die Dauer von fünf Jahren vom Volk gewählt werden, und zwar erstmals am 3. November 2019. Die zeitgleiche Wahl erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der jeweilige Präsident über eine Mehrheit im Parlament verfügen wird. Die Amtsperioden des Präsidenten bleiben aber auf zwei beschränkt. Die Zahl der Abgeordneten steigt von 550 auf 600. Parlamentarische Anfragen gibt es nur noch zu (im Entwurf nicht näher definierten) bestimmten Themen und nur an die Vizepräsidenten und Minister.

Der Präsident bekommt auch mehr Einfluss auf die Justiz: Im Rat der Richter und Staatsanwälte kann er  künftig fünf der zwölf Mitglieder bestimmen, das Parlament zwei weitere. Bislang bestimmen Richter und Staatsanwälte selber die Mehrheit der (derzeit noch 22) Mitglieder des Rates. Das Gremium ist unter anderem für die Ernennung und Beförderung von Richtern und Staatsanwälten zuständig.

Zusätzlich bleibt der Präsident Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Der Zusatz, dass er diese Aufgabe im Auftrag des Parlaments ausführt, soll entfallen.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Geplante Verfassungsreform: Präsidialsystem für die Türkei . In: Legal Tribune Online, 27.12.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21597/ (abgerufen am: 27.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Berufung gegen Kölner Verfassungsschutz-Urteil eingelegt - Streit um Ein­stu­fung der AfD als Ver­dachts­fall geht weiter
  • Reform der Wideraufnahme bei schwersten Straftaten - Ums­trit­tene StPO-Vor­schrift wird in Karls­ruhe geprüft
  • Reform des Bundestagswahlrechts - Ampel-Pläne evi­dent ver­fas­sungs­widrig
  • Tag des Grundgesetzes - Mehr ist nicht nötig
  • Verfassungsgericht Brandenburg - AfD bleibt Ver­dachts­fall des Ver­fas­sungs­schutzes
  • Themen
    • Rechtsstaat
    • Türkei
    • Verfassung
TopJOBS
Voll­ju­rist:in­nen/Ver­wal­tung­sas­ses­sor:in­nen (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Ju­rist / Le­gal Coun­sel (Re­mo­te / m/w/d)

Digistore24 GmbH , Bun­des­weit

Fach­an­walt für Er­b­recht / Fach­an­walt für Steu­er­recht (w/m/d)

Wagemann + Partner PartG mbB , Ber­lin

De­zer­nent*in (m/w/d)

Heinrich-Heine-Universität , Düs­sel­dorf

Voll­ju­rist:in für Frag­Den­Staat

FragDenStaat , Ber­lin

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Mün­chen

Re­dak­teur*in

ZDF , Mainz

Rechts­an­walt (m/w/d) für Öf­f­ent­li­ches Recht im Be­reich Pro­jekt­ent­wick­lung...

GSK STOCKMANN , Mün­chen

Rechts­an­walt (w/m/d) und/oder Steu­er­be­ra­ter (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (w/m/d) im Be­reich Re­struk­tu­rie­rung/In­sol­venz- und Fi­nanz­recht...

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Einbeziehung von Cloudregelungen in EVB-IT Verträge

30.05.2022

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!": Winning & Structuring the Deal

11.06.2022, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium/online

30.05.2022

ICC Forum "Sustainability meets Efficiency in International Arbitration"

30.05.2022, Kronberg im Taunus

Recht aktiv - Erfolgreich durch das Examen

31.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH