Druckversion
Mittwoch, 31.05.2023, 18:57 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/egmr-verfahren-polnische-justizreform-fragen-polen-unabhaengigkeit-der-justiz-recht-auf-ein-faires-verfahren-fair-trial/
Fenster schließen
Artikel drucken
44930

EGMR: Polen muss Fragen zu Unab­hän­gig­keit der Justiz beant­worten

10.05.2021

Justitia vor der polnischen Flagge

(c) promesaartstudio/stock.adobe.com

Die polnische Justizreform wird heftig kritisiert, es gingen auch mehrere Beschwerden an den EGMR. Dieser setzt sich nun mit den Anträgen auseinander - und schickte einen umfangreichen Fragenkatalog nach Polen.

Anzeige

Polen muss dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Rede und Antwort zur Unabhängigkeit seiner Justiz stehen. Zu fünf Fällen seien unlängst Fragen an Polen geschickt worden, teilte das Gericht am Montag mit. Vor allem geht es dabei um den sogenannten Landesjustizrat - ein Gremium, das aus Sicht von Regierungskritikern mittlerweile unter der Kontrolle der Politik steht.

Das Gericht teilte außerdem mit, dass Beschwerden gegen Teile der polnischen Justizreform nun vorrangig behandelt würden. Der EGMR stufte die Verfahren seiner "Priority Policy" entsprechend als "urgent cases" ein. Unter diese höchste Dringlichkeitsstufe fallen Fälle, die ein Risiko für Leben oder Gesundheit der Antragsteller darstellen, in denen es durch Verstöße gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) zu Freiheitsentzügen kommt oder in denen es um Umstände geht, die in direkter Verbindung mit der persönlichen oder familiären Situation der Antragsteller stehen.

Die Fälle in Straßburg beziehen sich entweder auf Entscheidungen des Landesjustizrats oder fechten die Unabhängigkeit einzelner Richter an, die nach einer Empfehlung des Gremiums ernannt wurden. Im Mittelpunkt steht Art. 6 der EMRK, in welchem das Recht auf ein faires Verfahren geregelt ist. In allen Fällen geht es um die Kernfrage, ob die Klagen in Polen von einem "unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht" gehört wurden, wie es Art. 6 EMRK fordert.

Kritik an der Reform – auch vom EuGH

Kritiker der nationalkonservativen PiS-Regierung argumentieren, dass der Landesjustizrat kein politisch unabhängiges Gremium mehr sei, seit seine ursprüngliche Zusammensetzung 2018 mithilfe der PiS-Parlamentsmehrheit geändert wurde. Vor der Reform wurde die Mehrheit der Mitglieder des Landesjustizrates nicht vom Parlament, sondern von anderen Richtern ernannt. Erst kürzlich beschäftigte sich in einem Vorlageverfahren auch der Europäische Gerichtshof mit dem Landesjustizrat und bewertete das Verfahren zur Besetzung des Obersten Gerichtshofs in Polen als unionsrechtswidrig (Urt. v. 02.03.2021, Az. C-824/18).

Bisher wurden nur die Fragen des Gerichts an die Parteien versandt. In diesen Fragen geht es unter anderem um die Umsetzung und Einhaltung von Maßnahmen zur Sicherung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Gerichte sowie deren Einrichtung durch Gesetz. Auch Fragen zum Landesjustizrats im Zusammenhang mit den Grundsätzen des Rechtes auf ein faires Verfahren werden gestellt. Entscheidungen in der Sache hat der EGMR noch nicht getroffen, wann damit zu rechnen ist, ist noch nicht klar.

ast/LTO-Redaktion mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EGMR: Polen muss Fragen zu Unabhängigkeit der Justiz beantworten . In: Legal Tribune Online, 10.05.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44930/ (abgerufen am: 31.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • EGMR
    • Fair trial
    • Justiz
    • Menschenrechte
    • Polen
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
26.05.2023
Justiz

Justizministerkonferenz Frühjahr 2023 in Berlin:

Die wich­tigsten Beschlüsse im Über­blick

Juristenausbildung ohne Verfassungsfeinde, dafür vielleicht doch mit Ruhetagen, höhere Streitwertgrenzen an Amtsgerichten und E-Scooter ohne Haftungsprivilegierung: Die Justizministerinnen und Justizminister hatten viel zu besprechen.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
31.05.2023
beA

BGH zu an falsches Gericht adressierten Schriftsatz:

Anwalt hat ver­säumte Frist zu ver­schulden

Anwälte müssen ihre Schriftsätze genau überprüfen und dürfen nicht auf ihr gut geschultes Personal vertrauen. Für Fehler durch falsche Angaben müssen sie ggf. einstehen, hat der BGH zu einem per beA falsch versandten Schriftsatz entschieden.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
TopJOBS
Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d) (Qua­li­fi­ka­ti­ons­s­tel­le)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg , Cott­bus

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Workshop: Überzeugen, nicht langweilen! - Dein erfolgreicher Auftritt vor Publikum

02.06.2023, Düsseldorf

SIDLEY INTERN - Praktikantenprogramm von Sidley Austin

04.09.2023, München

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH