Druckversion
Mittwoch, 27.09.2023, 16:50 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/egmr-cengiz-4822610-tuerkei-youtube-sperre-rechtswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
17724

EGMR rügt Türkei: Youtube-Sperre ver­stößt gegen Men­schen­rechte

01.12.2015

Tastatur mit türkischer Flagge

Bild: © Alex_Mac - fotolia.com

Die türkische Regierung hat mit der Sperre des Videoportals Youtube gegen Menschenrechte verstoßen. Dies entschied der EGMR am Dienstag und gab damit den Beschwerden von drei türkischen Juristen statt.

Anzeige

Mit einer mehr als zweijährigen Youtube-Blockade hat die türkische Regierung unter anderem gegen Artikel 10 der Menschenrechtskonvention – Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsbeschaffung - verstoßen. "Eine Blockade der Youtube-Zugänge ohne rechtliche Grundlage hat das Recht zum Empfang und zur Verbreitung von Informationen verletzt", begründete der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) seine Entscheidung (v. 01.12.2015, Az. 48226/10 und 14027/11).

Von Mai 2008 bis Oktober 2010 hatte ein türkisches Gericht in Ankara den Zugang zu dem Online-Videoportal blockieren lassen. Begründet wurde dies damit, dass über Youtube rund ein Dutzend Videos verbreitet wurden, die das Andenken Mustafa Kemal Atatürks, des Gründervaters der modernen Türkei, beleidigen würden. Am Dienstag gab der EGMR nun den Beschwerden von drei türkischen Juristen, die alle drei an verschiedenen türkischen Universitäten Recht lehren, gegen die türkische Regierung statt.

Die Männer hatten argumentiert, die Sperre hätte deutliche negative Auswirkungen auf ihre akademischen Tätigkeiten gehabt. Zudem gebe es ein Interesse der Öffentlichkeit, an einem uneingeschränkten Zugang zu dem Videoportal. Überdies seien die fraglichen Videos zwischenzeitlich gelöscht worden beziehungsweise nicht mehr aus der Türkei abrufbar. Türkische Gerichte hatten die Klagen der Juristen gegen die Sperre zuvor abgewiesen und dies unter anderem damit begründet, dass ein Teil der als beleidigend eigestuften Videos noch auf den Servern von Youtube hinterlegt sei und deshalb noch "von Usern weltweit" abgerufen werden könnten.

Youtube spielt "überragende Rolle" für Informationsfreiheit

Der EGMR stellte nun klar, dass Videoportalen wie Youtube eine überragende Rolle im Zusammenhang mit der Informationsfreiheit zukommt. Youtube habe die Entstehung eines Bürgerjournalismus ermöglicht, der die Verbreitung politischer Informationen erlaubt, die von den traditionellen Medien ignoriert werden. Insofern sei die Blockade der Plattform ein Eingriff in die Informationsfreiheit der Einzelnen, auch wenn sich die Blockade nicht gegen sie richte.

Zudem habe die Blockade des Videoportals auch gegen türkisches Recht verstoßen. Danach sei es zwar möglich, gegen einzelne Webseiteninhalte gezielt vorzugehen, die generelle Sperrung von Webseiten oder gar ganzen Portalen sei hingegen auch nach türkischem Recht nicht zulässig.

mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EGMR rügt Türkei: Youtube-Sperre verstößt gegen Menschenrechte . In: Legal Tribune Online, 01.12.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17724/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Öffentliches Recht
    • Informationsfreiheit
    • Menschenrechte
    • Türkei
    • YouTube
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
26.09.2023
Klimaschutz

Klimaklage gegen 32 Staaten:

"Wenn die Regie­rungen ver­sagen, muss der EGMR ein­sch­reiten"

Sechs junge Portugiesen fordern von Deutschland und 31 weiteren Staaten mehr Klimaschutz. Die globale Erwärmung betreffe ihre Generation am stärksten. Am Mittwoch verhandelt der EGMR.

Artikel lesen
15.09.2023
Meinung

Beauftragte für Informationsfreiheit ohne Macht:

Zum Schei­tern beauf­tragt

Wer keine Auskunft von Behörden bekommt, kann sich an Beauftragte für Informationsfreiheit wenden. Doch deren Empfehlungen werden von Behörden oft einfach ignoriert. Es fehlt an Befugnissen und Ressourcen. Das muss sich ändern, meint FragDenStaat.

Artikel lesen
27.09.2023
Telekommunikation

LG Göttingen zur Entschädigung für Netzstörung:

Mobil­funk heißt, von wir­k­lich übe­rall tele­fo­nieren zu können

Fällt das Mobilfunknetz zuhause aus, hat der Kunde Anspruch auf Entschädigung. Dauert die Störung über Monate an, kann das den Anbieter schon mal vierstellig kosten. In Kenntnis des Ausfalls neue Verträge abzuschließen, ist aber keine gute Idee.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit (30 Stun­den)

Deutscher Alpenverein e. V. , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – RE­GU­LATO­RY, PU­B­LIC LAW & COM­PE­TI­TI­ON

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / IP

CMS Deutschland , Mün­chen

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Köln

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

27.09.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

27.09.2023

Online-Fortbildung im Verkehrsrecht

27.09.2023

Online-Fortbildung im Medizinrecht

27.09.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

27.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH