Druckversion
Samstag, 3.06.2023, 09:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/egmr-68273-10-34194-11-guenther-jauch-thea-sihler-hochzeit-foto-veroeffentlichung-bunte-beschwerde-abgewiesen/
Fenster schließen
Artikel drucken
19686

Ehepaar Jauch unterliegt vor dem EGMR: Bunte durfte Hoch­zeits­fotos zeigen

von Tanja Podolski

16.06.2016

Günther Jauch

­© Patrik Stollarz, AFP

Der EGMR hat Beschwerden von Günther Jauch und seiner Frau als unzulässig abgeschmettert. Das Paar hatte nach der Veröffentlichung von Fotos seiner Hochzeit erfolglos Schadensersatz gefordert.

Anzeige

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Beschwerden von Günter Jauch und seiner Ehefrau Dorothea gegen Deutschland für unzulässig erklärt. Der Gerichtshof gelangte zu der Schlussfolgerung, dass die Beschwerden offensichtlich unbegründet waren (Entscheidung v. 16.6.2016, Bescherdenummern 68273/10 und 34194/11).

Das Ehepaar hatte die Veröffentlichung eines Fotos ihrer Hochzeit im Jahr 2006 in einer Reportage der Illustrierten Bunte moniert, das die Braut vor der Trauungszeremonie zeigt. In den Verfahren vor den deutschen Gerichten machten die Beschwerdeführer einen Schadensersatzanspruch geltend und forderten – im Fall von Frau Sihler-Jauch – eine Lizenzzahlung für die Veröffentlichung des Fotos. Beide Forderungen lehnten die deutschen Gerichte in letzter Instanz ab.

Vor dem EGMR machten die Beschwerdeführer geltend, dass die Veröffentlichung des Fotos und der detaillierten Reportage über ihre Hochzeit insbesondere ihr Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens nach Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verletzt habe.

Gutes Zeugnis für die deutschen Gerichte

Das sieht der EGMR anders. Und legt in seiner Entscheidung vom Donnerstag dar, dass Günther Jauch ein sehr bekannter Journalist und Fernsehmoderator sei. Für die Hochzeitszeremonie habe das Paar eine Kirche in ihrer Heimatstadt Potsdam ausgewählt mit anschließender Feier in der Orangerie Sanssouci – beides wohlbekannte Touristenattraktionen, wie der EGMR ausführte. 180 Gäste seien geladen gewesen – inklusive Oberbürgermeister.

Das Paar hatte darum gebeten, keine Fotos zu machen. Die Bunte habe sich nicht an diese Bitte gehalten und sogar einige Bilder veröffentlicht, darunter eines von der Braut kurz vor der Zeremonie. Thea Jauch hatte daraufhin 250.000 Euro Lizenzgebühr für das Foto sowie 25.000 Euro Schadensersatz vor deutschen Gerichten gefordert. Sie war vor dem Oberlandesgericht (OLG) Hamburg mit beiden Forderungen gescheitert (Az. 7 U 11/08).

Die siebte Kammer des EGMR bescheinigte dem OLG nun, die widerstreitenden Interessen sehr genau abgewogen zu haben. Im Hinblick auf die TV-Präsenz von Jauch habe das Interesse an der Veröffentlichung nach Art. 10 EMRK das Interesse an der Privatsphäre nach Art. 8 überwogen. Die deutschen Gerichte hätten die Bedeutung von Jauch als Fernsehmoderator detailliert dargelegt und abgewogen, welche Öffentlichkeit sich daraus für seine Frau ableite. An den Entscheidungen sei nichts "Unvernünftiges" zu finden. Im Übrigen seien die Inhalte der Berichterstattung selbst, die insgesamt nur vorteilhaft für das Paar gewesen seien, durch die Beschwerdeführer überhaupt nicht moniert worden.

Die Entscheidung des EGMR war nur eine über die Zulässigkeit,  die Beschwerde von Jauch und Sihler-Jauch wurde für unzulässig erklärt. Sie ist rechtskräftig. Der Gerichtshof hat in diesem Fall kein Urteil in der Sache ("on the merits") gefällt. In Urteilen, die in der Sache ergehen – gefällt von einer Kammer oder der Großen Kammer bzw. in Wiederholungsfällen auch von einem Ausschuss mit drei Richtern –, würde der Gerichtshof feststellen, dass die Beschwerde zulässig ist und dann entscheiden, ob eine Verletzung der Konvention vorliegt oder nicht.

Kammerurteile sind nach Verkündung zunächst nicht rechtskräftig, da die Parteien drei Monate lang die Möglichkeit haben, die Verweisung des Falls an die Große Kammer zu beantragen. Eine Unzulässigkeitsentscheidung, wie im Fall Jauch, ist dagegen endgültig.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Tanja Podolski, Ehepaar Jauch unterliegt vor dem EGMR: Bunte durfte Hochzeitsfotos zeigen . In: Legal Tribune Online, 16.06.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/19686/ (abgerufen am: 05.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Medien
    • Persönlichkeitsrecht
    • Prominente
    • Recht am eigenen Bild
02.06.2023
Medien

Durchsuchungen in Hessen:

Neues Fein­des­listen-Straf­recht im Ein­satz gegen Jour­na­listen

Eine 2021 eingeführte Vorschrift soll die Erstellung von "Feindeslisten" bestrafen. Ein diplomatisch heikler Fall aus Darmstadt zeigt nun, dass deutsche Staatsanwaltschaften damit auch Journalisten verfolgen können.

Artikel lesen
26.05.2023
Zivilprozess

BVerfG rügt das LG Berlin:

Wieder ein Ver­stoß gegen den Grund­satz der pro­zes­sualen Waf­fen­g­leich­heit

Die Pressekammer des LG Berlin hat in Karlsruhe einen schweren Stand: Wieder hat das BVerfG einen Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit festgestellt, weil in einer presserechtlichen Streitigkeit erneut die Anhörung ausgeblieben war.

Artikel lesen
05.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 3. bis 5. Juni 2023:

EU-Eltern­schafts­zer­ti­fikat geplant / Peter Müller im Inter­view / Ver­gan­gen­heits­au­f­ar­bei­tung beim BGH

Die EU-Kommission will ein unionsweit anzuerkennendes Elternschaftszertifikat einführen. Peter Müller äußert sich zu vielen verfassungsrechtlichen Fragen. Der BGH befasst sich mit seiner Vergangenheitsaufarbeitung.

Artikel lesen
04.06.2023
Rechtsgeschichte

Glühbirnen vor Gericht:

Immer wieder für juris­ti­sche Fas­sungs­lo­sig­keit gut

Nach ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert war die elektrische Glühlampe Gegenstand vieler juristischer Auseinandersetzungen. Am Ende wurde sie sogar zum Sachverhalt staatstheoretischer Sorge. Eine Auslese.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Ashurst , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Ar­beits­recht/Fa­mi­li­en­recht

Wirtz & Kraneis Rechtsanwälte Partnerschaft mbB , Köln

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Auf­sichts­recht

Ashurst , Frank­furt am Main

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x) Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Glo­bal Mar­kets

Ashurst , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Hemmer ZPO-Examenskurs

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH