Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 17:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/egmr-55798-16-nordmazedonien-griechenland-march-of-hope-push-back/
Fenster schließen
Artikel drucken
48083

EGMR zu Push-Backs nach Griechenland: Nord­ma­ze­do­nien durfte Flücht­linge zurück­weisen

von Tanja Podolski

07.04.2022

Das Flüchtlingslager Idomeni in Griechenland war im Jahr 2016 das größte Camp in Europa. Bis zu 11.000 Menschen mussten hier ausharren. Foto: Michele - stockadobe.com

Die massenhaften Push-Backs von Flüchtlingen nach Griechenland durch Nordmazedonien waren rechtmäßig, entschied der EGMR. Die Flüchtlinge hätten die legalen Einreisemöglichkeiten nutzen müssen.

Anzeige

Nordmazedonien durfte rund 1.500 Flüchtlinge zurück nach Griechenland schicken. Das Verhalten der nordmazedonischen Beamten verstoße nicht gegen die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK). Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) am Mittwoch auf die Klage von acht Beschwerdeführern und Beschwerdeführerinnen entschieden (Urt. v. 05.04.2022, Az. 55798/16 u.a.). Diese Menschen waren aus dem griechischen Flüchtlingslager Idomeni bis nach Nordmazedonien gelaufen. Die Aktion war als "Walk of Hope" bekannt geworden.

Die Menschen waren einige Kilometer hinter der Grenze abgefangen und zurück nach Griechenland verbracht worden. Pro Asyl und das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), die die Flüchtlinge in ihren Verfahren unterstützen, sahen in dem Vorgehen einen Verstoß gegen die EMRK. Diese verbietet Kollektivausweisungen von Individuen ohne die Bewertung der Umstände jedes Einzelfalls (Art. 4 4. Zusatzprotokoll).

"Keine individuelle Prüfung möglich"

Der EGMR allerdings entschied, dass hier gleichwohl keine rechtswidrigen Zurückweisungen vorgelegen hätten. Denn die Flüchtlinge selbst wären illegal eingereist und hätten keine Asylanträge gestellt. Damit sei auch keine individuelle Prüfung ihrer Situation möglich gewesen, so das Gericht. Die kollektiven Abschiebungen durch Nordmazedonien seien daher nicht als rechtswidrige Kollektivausweisung zu würdigen, so der EGMR.

"Der Gerichtshof ignoriert die damaligen tatsächlichen Verhältnisse an der Grenze ebenso wie die Tatsache, dass es monatelang gänzlich unmöglich war, irgendwo in Nordmazedonien Asyl zu beantragen", kommentiert Hanaa Hakiki, Senior Legal Advisor beim ECCHR. "Die Schlussfolgerung, dass eine derartige Massenausweisung menschenrechtskonform ist, höhlt den Menschenrechtsschutz an der Grenze weiter aus."

Bereits 2020 hatte der EGMR entschieden, dass Spanien in seiner Enklave Melilla Migranten bei einem Grenzübertritt umgehend nach Marokko zurückweisen darf (Urt. v. 13.02.2020, Az. 8675/15 und 8697/15). Damals argumentierte die Große Kammer, dass die Flüchtlinge sich selbst in eine rechtswidrige Situation gebracht hätten, als sie mit vielen anderen Menschen auf den Zaun geklettert sind. Dass sie ohne individuelle Ausweisungsentscheidung zurück nach Marokko gebracht wurden, sei eine Folge ihres eigenen unrechtmäßigen Verhaltens.

Der ECCHR und Pro Asyl prüfen, ob sie Rechtsmittel gegen die Entscheidung einlegen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EGMR zu Push-Backs nach Griechenland: Nordmazedonien durfte Flüchtlinge zurückweisen . In: Legal Tribune Online, 07.04.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48083/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Asyl- und Ausländerrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • Asyl
    • Europa
    • Flüchtlinge
    • Menschenrechte
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
26.09.2023
Migration

Fragen und Antworten zur Migrationsdebatte:

Faeser will Kon­trollen an den Grenzen aus­weiten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Österreich ausgesprochen. Aber was heißt das eigentlich?

Artikel lesen
27.09.2023
Telekommunikation

LG Göttingen zur Entschädigung für Netzstörung:

Mobil­funk heißt, von wir­k­lich übe­rall tele­fo­nieren zu können

Fällt das Mobilfunknetz zuhause aus, hat der Kunde Anspruch auf Entschädigung. Dauert die Störung über Monate an, kann das den Anbieter schon mal vierstellig kosten. In Kenntnis des Ausfalls neue Verträge abzuschließen, ist aber keine gute Idee.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , He­chin­gen

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für Brüs­sel

ADVANT Beiten , Brüs­sel

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

Universität Konstanz , Kon­stanz

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

27.09.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

27.09.2023

Online-Fortbildung im Verkehrsrecht

27.09.2023

Online-Fortbildung im Medizinrecht

27.09.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

27.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH