Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 10:41 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/dav-vorratsdatenspeicherung-ablehnung-freiheitsrechte-staerken/
Fenster schließen
Artikel drucken
14352

Maas und DAV zu Vorratsdatenspeicherung: Bürger- und Freiheitsrechte aktiv verteidigen

13.01.2015

Nach den Terroranschlägen in Paris ist auch in Deutschland die Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung wieder aufgekeimt. Während Justizminister Maas von der SPD die anlasslose flächendeckende Erfassung von Kommunikationsdaten ablehnt, sprechen sich CDU- und CSU-Vertreter dafür aus. Der DAV ist ebenfalls gegen die Wiedereinführung.

Anzeige

Die große Koalition in Berlin will das Strafrecht verschärfen. So soll unter anderem die Terrorismusfinanzierung als eigener Straftatbestand eingeführt und ein entsprechender Entwurf noch im Januar vorgestellt werden. Debattiert wird derzeit darüber, ob im Zuge dessen die Vorratsdatenspeicherung in den Entwurf aufgenommen werden soll. Im Gegensatz zu Innenminister Joachim Herrmann (CSU) lehnt Justizminister Heiko Maas (SPD) eine Wiedereinführung nach wie vor ab.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Michael Grosse-Brömer (CDU), rief den Justizminister am Dienstag in Berlin dringend auf, im Streit um die Vorratsdatenspeicherung einzulenken. Maas müsse "endlich einsichtig" werden. Man müsse das Verhältnis zwischen Beeinträchtigung der Bürger und dem Nutzen für die Sicherheit abwiegen. Deswegen dürfe man aber nicht auf ein solches Gesetz verzichten. Außerdem warf Maas vor, in der Debatte ungenau zu argumentieren. So habe etwa der Europäische Gerichtshof eine Vorratsdatenspeicherung in Deutschland keineswegs verboten.

DAV gegen "totale Überwachung"

Nach Ansicht Ulrich Schellenbergs, Vizepräsident des Deutschen Anwaltsvereins (DAV), dürfe der Terror in Frankreich nicht zum Anlass genommen werden, tief in die Freiheits- und Bürgerrechte der Bevölkerung einzugreifen. "Es kann keine absolute Sicherheit geben", so der Rechtsanwalt und Notar. In einer Gesellschaft mit einer totalen Überwachung könne und wolle niemand leben.

Trotz scharfer Gesetze zur inneren Sicherheit und einer Vorratsdatenspeicherung habe der Anschlag in Frankreich nicht verhindert werden können. "Der Terror hätte sein Ziel erreicht, wenn wir jetzt damit beginnen, unsere offene Gesellschaft in Frage zu stellen", sagte Schellenberg weiter.

Zudem erinnerte der DAV daran, dass das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit der Ablehnung des letzten Gesetzesentwurfs zur Vorratsdatenspeicherung am 2. März 2010 den Schutz der Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger erheblich gestärkt habe.

Auch sei die ursprüngliche EU-Richtlinie (2006/24/EG) zur Vorratsdatenspeicherung vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) für ungültig erklärt worden, der bemängelt habe, dass die Richtlinie gegen das Recht auf Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten verstößt.

Aus diesem Grund hält der DAV die jetzigen Diskussionen für verfehlt. Die Vorratsdatenspeicherung sei ein massiver Eingriff, bei dem die Gefahr bestehe, dass die Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt werde. Denn schließlich beträfe die Speicherung Millionen Menschen, von denen kein Anfangsverdacht oder gar der Verdacht einer schweren Straftat ausgehe.

Daher schlägt der DAV vor, die Bürger- und Freiheitsrechte gerade jetzt aktiv zu verteidigen. "Die Gesellschaft muss insbesondere jungen Menschen die Werte der Freiheitsrechte vermitteln", so Schellenberg.

afl/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Maas und DAV zu Vorratsdatenspeicherung: Bürger- und Freiheitsrechte aktiv verteidigen . In: Legal Tribune Online, 13.01.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14352/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Öffentliches Recht
    • Europa- und Völkerrecht
    • Datenschutz
    • Bürgerrechte
    • DAV
    • Terrorismus
    • Vorratsdatenspeicherung
24.05.2023
elektronischer Rechtsverkehr

Ausfälle im elektronischen Rechtsverkehr:

DAV for­dert Stör­ungs­his­torie für Jus­tiz­post­fächer

Störungen der elektronischen Postfächer bei Gerichten und Verwaltung kommen nicht selten vor. Damit solche Ausfälle nachvollziehbar bleiben, fordert der DAV nun eine Störungshistorie, schließlich gebe es für das Anwaltspostfach auch eine.

Artikel lesen
17.05.2023
Reichsbürger

Umsturzplan in drei Akten:

Vor dem OLG Kob­lenz beginnt der Pro­zess gegen die "Ver­einten Patrioten"

Sie wollten den Bundesgesundheitsminister entführen, die Regierung absetzen und die freiheitlich-demokratische Grundordnung beseitigen. Wegen dieser Umsturzpläne müssen sich nun fünf Personen vor dem OLG Koblenz verantworten.

Artikel lesen
10.06.2023
Anwaltsberuf

Verfolgt und unter Druck: Preis für iranische Anwälte:

"Wenn die Welt hin­schaut, lässt sich das Regime beein­dru­cken"

Die Holtfort-Stiftung zeichnet sechs iranische Anwälte für ihren Einsatz für Bürger- und Menschenrechte aus. Abgeordnete des Bundestags übernehmen politische Patenschaften, ebenso der RAV. Die Öffentlichkeit soll vor Repression schützen. 

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Prak­ti­kan­ten (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Com­p­li­an­ce Ma­na­ger (m/w/x)

McMakler , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Re­fe­rats­lei­tung (w/m/d)*

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg , Pots­dam

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Le­gal Coun­sel (m/w/d)

FALKE KGaA , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH