Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 12:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-zu-kranken-beamten-keine-beihilfe-bei-behandlung-in-der-praxis-der-ehefrau/
Fenster schließen
Artikel drucken
4435

BVerwG zu kranken Beamten: Keine Beihilfe bei Behandlung in der Praxis der Ehefrau

30.09.2011

Ein Beamter hat keinen Anspruch auf Beihilfe, wenn er im Betrieb seines nahen Angehörigen von Angestellten behandelt worden ist und der Angehörige als Inhaber der Praxis die Honorarforderung geltend macht. Dies entschieden die obersten Verwaltungsrichter am Donnerstag.

Anzeige

Geklagt hatte ein Beamter, dem verschiedene ärztliche Behandlungen wie Krankengymnastik und Massage verschrieben worden waren. Sämtliche Behandlungen wurden in der physiotherapeutischen Praxis seiner Ehefrau von einer dort angestellten Physiotherapeutin durchgeführt. Die Beihilfestelle lehnte den Antrag unter Hinweis auf eine Beihilfevorschrift ab, wonach Aufwendungen für die persönliche Tätigkeit eines nahen Angehörigen (Ehegatten, Eltern und Kinder) bei einer Heilbehandlung nicht beihilfefähig sind.

Dieser Ausschlusstatbestand erfasst nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) nach seinem Zweck auch den Fall der Behandlung des Beihilfeberechtigten in der Praxis des nahen Angehörigen durch einen Angestellten. Ausgangspunkt sei die Einschätzung, im Verhältnis zwischen nahen Angehörigen, die untereinander unterhaltspflichtig sind, verzichte der Behandelnde auf ein Honorar oder beschränke seine Forderung zumindest auf das, was als Versicherungsleistung und/oder Beihilfe erstattet
werde. Danach komme es für die Anwendung der Ausschlussregelung darauf an, wer Inhaber der Forderung aus dem Behandlungsvertrag ist (Urt. v. 29.09.2011, Az. 2 C 80.10).

Ausnahme, wenn Behandlung nur durch Angehörigen möglich ist

Das Urteil knüpft an Entscheidungen der Zivilgerichte zur Auslegung einer vergleichbaren Ausschlussregelung im Bereich der privaten Krankenversicherung an.

Der Ausschlusstatbestand greift dann nicht ein, wenn der Beihilfeberechtigte aus besonderen Gründen auf die Behandlung durch seinen Angehörigen angewiesen war, so die Richter. Dies könne der Fall sein, wenn die erforderliche medizinische Behandlung nur durch den nahen Angehörigen durchgeführt werden konnte oder es dem Berechtigten aus tatsächlichen Gründen nicht möglich oder zumutbar war, einen anderen Arzt aufzusuchen, und der Umfang der Behandlung das Maß dessen deutlich
übersteigt, was üblicherweise noch unentgeltlich geleistet wird.

tko/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Beihilfezahlung für Viagra: Sexleben von Beamten kein Fall staatlicher Fürsorge

BVerwG: Künstliche Befruchtung nur teilweise beihilfefähig

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerwG zu kranken Beamten: Keine Beihilfe bei Behandlung in der Praxis der Ehefrau . In: Legal Tribune Online, 30.09.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4435/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Freiburg zu NS-Inhalten in Chatnachrichten - Poli­zist ver­liert Beam­ten­status
  • An 816 Tagen zu spät zur Arbeit erschienen - Mor­gen­muffel darf Beamter bleiben
  • BVerwG zu Mobbing-Vorwürfen - Wann ist ein Dienst­herr für­sor­g­lich genug?
  • Inhaftierte Richterin und mutmaßliche Reichsbürgerin - Mal­sack-Win­ke­mann vor­läufig des Dienstes ent­hoben
  • VG Koblenz zur Freistellung von Beamtin - Kein Sab­bat­jahr in über­las­teter Behörde
  • Rechtsgebiete
    • Beamtenrecht
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Beamte
    • Beihilfe (Beamte)
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Voll­ju­rist / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Heil­b­ronn

RECHTS­AN­WALT (W/M/D) IM BE­REICH HEALTH­CA­RE

ADVANT Beiten , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Gewerblicher Rechtsschutz im Selbststudium/ online

30.03.2023

COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH