Druckversion
Tuesday, 16.08.2022, 04:07 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-urteil-6c2814-deutsche-bahn-information-verspaetung-kleine-bahnhoefe/
Fenster schließen
Artikel drucken
16853

Auch an kleinen Bahnhöfen: Bahn muss über Ver­spä­t­ungen infor­mieren

09.09.2015

Ein einsamer Bahnhof (Symbolbild)

© LevT - Fotolia.com

Das Eisenbahn-Bundesamt forderte die Deutsche Bahn auf, Fahrgäste auch an kleinen Bahnhöfen über Verspätungen ausreichend zu informieren. Die Bahn klagte - und scheiterte am Mittwoch vor dem BVerwG.

Anzeige

Die Deutsche Bahn (DB) muss all ihre Bahnhöfe und Haltepunkte mit Einrichtungen zur Information über Verspätungen ausstatten, entschied das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) am Mittwoch (Urt. v. 09.09.2015, Az. 6 C 28.14). Damit gab das Gericht dem Eisenbahn-Bundesamt Recht, das von der DB ausreichende Informationen über Verspätungen auch an kleinen Bahnhöfen und Haltestellen forderte.

Die klagende DB Station & Service betreibt etwa 5.500 Bahnhöfe und Haltepunkte in Deutschland. Das beklagte Eisenbahn-Bundesamt stellte im Jahr 2010 fest, dass nicht alle davon mit Einrichtungen versehen waren, durch welche Fahrgäste über Verspätungen oder Ausfälle von Zügen informiert werden können. Nach DB-Angaben sind es noch rund 100 Haltestellen, an denen Fahrgäste nicht über Zugverspätungen und -ausfälle unterrichtet werden.

Das Bundesamt als Aufsichtsbehörde verpflichtete die DB auf Basis der sog. Fahrgastrechte-Verordnung (EG Nr. 1371/2007) daraufhin, alle Haltepunkte mit dynamischen Schriftanzeigern auszustatten, und zwar zeitlich gestaffelt nach der Größe der Stationen gemessen an der Zahl der Reisenden. Die Verpflichtung gilt nicht, wenn die DB durch andere, gleich geeignete technische Mittel ausreichend über zeitliche Abweichungen im Zugverkehr informieren kann, zum Beispiel durch andere Technik wie Lautsprecheranlagen oder aber Personal vor Ort.

Gegen diese Verpflichtung prozessierte die DB bis in die letzte Instanz. Wie das Verwaltungsgericht (VG) Köln (Urt. v. 18.01.2013, Az. 18 K 4907/11) und das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster (Urt. v. 16.05.2014, Az. 16 A 494/13) wies auch das BVerwG die Klage der DB ab.

Wirtschaftlichkeit gegen "aktive Informationspflicht"

Die Bahn argumentierte, dass die technisch nicht ausreichend ausgestatteten Haltestellen häufig diejenigen seien, an denen am Tag nur sehr wenige Fahrgäste aus- und zusteigen, die keinen Stromanschluss haben oder wo es keinen Mobilfunkempfang gebe. So koste es rund 50.000 Euro, einen Haltepunkt ohne Stromanschluss mit dynamischen Schriftanzeigern zu erschließen. Das sei schlichtweg zu teuer, es müsse daher eine Bagatellgrenze geben. Die DB wolle das Informationsniveau nicht verschlechtern, doch müsse sich alles im wirtschaftlichen Rahmen bewegen.

Dieser Argumentation folgte das BVerwG nicht. Vielmehr ergebe sich aus der Fahrgastrechte-Verordnung eine "aktive Informationspflicht". Nach der muss die Bahn ihre Fahrgäste unaufgefordert und ungefragt über Verspätungen und Ausfälle informieren, sobald ihr die Informationen vorliegen. Diese Pflicht bestehe nicht nur dort, wo auch die technischen Möglichkeiten es erlauben, ihr nachzukommen. Es reiche deshalb nicht, an einem nicht erschlossenen Haltepunkt auf eine Telefonnummer zu verweisen, unter der die Fahrgäste solche Informationen auf Nachfrage erhalten können.

Von der EU-Verordnung kann ein Mitgliedstaat zwar eine zeitlich begrenzte Ausnahme gewähren. Der deutsche Gesetzgeber habe davon aber keinen Gebrauch gemacht und auch keine Ausnahme für wirtschaftlich ungünstige Standorte vorgesehen, so die Leipziger Richter. Abgesehen davon habe die DB in der Vorinstanz auch nicht substantiiert darlegen können, dass die Ausstattung der zum damaligen Stand der Dinge noch rund 300 zu erschließenden Haltepunkte mit einem unzumutbaren Aufwand verbunden und die Verpflichtung deshalb unverhältnismäßig gewesen wäre.

ms/LTO-Redaktion

Mit Materialien von dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Auch an kleinen Bahnhöfen: Bahn muss über Verspätungen informieren . In: Legal Tribune Online, 09.09.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16853/ (abgerufen am: 16.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LG Köln bejaht Schadensersatzanspruch - Polizei lässt ver­kehrs­tüch­tigen Bus nicht wei­ter­fahren
  • VG Berlin im Eilverfahren - Tempo 10 für Rad­fahrer
  • OLG Frankfurt zu Verkehrsunfall - Kein "rechts vor links" auf Bau­markt-Park­platz
  • BKartA wird kein Verfahren einleiten - VW und Bosch dürfen koope­rieren
  • Über Rot gefahren - Gericht erhöht Geld­buße für SUV-Fahrer
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Deutsche Bahn
    • Informationstechnologie
    • Öffentlicher Nahverkehr
    • Verkehr
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
TopJOBS
Le­gal Con­tract Re­view Spe­cia­list (w/m/d)

SThree , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­rats­lei­tung (w/m/d) für bau­recht­li­che An­ge­le­gen­hei­ten

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Bundesnetzagentur , Bonn

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Füh­rungs­kraft bei der Po­li­zei NRW

Polizei NRW , Müns­ter

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Bundesnetzagentur , Bonn

Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­rist) (m/w/d)

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) , Ko­b­lenz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Sommerseminar im Familienrecht – Komplettbuchung (15 Std. FAO in 2 Modulen)

19.08.2022, Köln

Die digitale Kanzlei: Insights für die anwaltliche Praxis

18.08.2022, Berlin

DAIvent: Erbrecht

18.08.2022, Dresden

FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH