Druckversion
Dienstag, 3.10.2023, 15:41 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-bundesrechnungshof-darf-dguv-pruefen/
Fenster schließen
Artikel drucken
2613

BVerwG: Bundesrechnungshof darf DGUV prüfen

24.02.2011

Der Bundesrechnungshof ist berechtigt, die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Spitzenverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand zu prüfen. Dies entschied das BVerwG am Mittwoch.

Anzeige

Nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) ist der beklagte Verband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) verpflichtet, Erhebungen von Beauftragten des Bundesrechnungshofs über seine Haushalts- und Wirtschaftsführung zu dulden, Einsicht in Unterlagen zu gewähren und Auskünfte zu erteilen.

Zur Begründung stellen die obersten Verwaltungsrichter darauf ab, dass die Bundeshaushaltsordnung dem Bundesrechnungshof dieses Prüfungsrecht bereits dann einräumt, wenn mindestens ein Mitglied des Beklagten der Prüfung durch den Bundesrechnungshof unterliegt. Dies ergebe sich insbesondere aus dem Zweck der Regelung, nämlich der Gewährleistung einer uneingeschränkten und umfassenden öffentlichen Finanzkontrolle des Bundes (Urt. v. 23.02.2011, Az. 8 C 53.09).

Die Kontrolle erstreckt sich nach Ansicht der Leipziger Richter auch auf Verbände, denen Sozialversicherungsträger angehören, die vom Bund Zuschüsse oder Garantien erhalten und die von ihnen mitfinanziert werden. Im zu entscheidenden Fall waren dies die Unfallkasse des Bundes und die Eisenbahn-Unfallkasse.

Grundrechtsverletzungen könne der DGUV nicht geltend machen. Als Verband grundrechtsunfähiger juristischer Personen des öffentlichen Rechts, der Aufgaben öffentlicher Verwaltung wahrnimmt, könne er nicht Träger von Grundrechten sein, so das Gericht.

eso/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Jobprofil Verbandsjurist: Zwischen Politik und Paragraphen

Das Rechtsanwaltsversorgungswerk: Was der Anwalt muss, was er darf und was es bringt

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerwG: Bundesrechnungshof darf DGUV prüfen . In: Legal Tribune Online, 24.02.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2613/ (abgerufen am: 03.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Prüfungsrecht
    • Verbände
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
12.07.2023
Staatsexamen

Passau und Bayreuth bleiben:

Bayern streicht doch keine Prü­fungs­stand­orte fürs Zweite Examen

Bayerns Justizministerium wird die Prüfungsstandorte Passau und Bayreuth für die Zweite Juristische Staatsprüfung nun doch erhalten. Eigentlich sollten sie zugunsten des E-Examens gestrichen werden, dafür hagelte es jedoch Kritik.

Artikel lesen
05.07.2023
Universitäten und Hochschulen

VG Berlin bestätigt Vorgehen der Hochschule:

Exma­tri­ku­la­tion nach Täu­schung bei Online-Klausur

Wer während einer Online-Klausur per Chat über Lösungsvorschläge diskutiert, darf exmatrikuliert werden, so das VG Berlin. Es hielt die zum Beweis angeführten Screenshots auch deshalb für echt, weil sie Rechtschreibfehler enthielten.

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Jus­ti­zia­rin/Jus­ti­ziar (m/w/d)

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig , Braun­schweig

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
INCOTERMS2020 - Trainer Rezertifizierung

10.10.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH