Druckversion
Saturday, 21.01.2023, 15:48 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-az-1c18-17-untaetigkeit-bamf-anhoerung-verpflichtungsklage/
Fenster schließen
Artikel drucken
29733

Kein Durchentscheiden ohne Anhörung beim BAMF: Zuhören ist wichtig

von Tanja Podolski

12.07.2018

Mann hält sich die Ohren zu (Symbolbild)

(c) ArTo - stock.adobe.com

Die Verwaltungsgerichte können nicht die Arbeit des BAMF übernehmen: Über Asylanträge muss die Behörde entscheiden - und zwar innerhalb von drei Monaten. Sonst kann ein Asylbewerber Klage erheben, entschied jetzt auch das BVerwG.

Anzeige

Es spielt keine Rolle, wie viele Verfahren beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eingehen: Wird innerhalb von drei Monaten über den Antrag nicht entschieden, kann der Ausländer Untätigkeitsklage auf Entscheidung der Behörde erheben. So sieht es das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG, Urt. v. 11. Juli 2018, Az.1 C 18.17). Durchentscheiden dürfe das zuständige Verwaltungsgericht (VG) hingegen nicht.

Das behördliche Verfahren mit der Anhörung sei viel zu bedeutsam, als dass der Ausländer darauf verzichten könnte. Die Untätigkeitsklage nach § 75 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) führt dann zwar nicht direkt zu einer gerichtlichen Entscheidung über den Asylantrag. Sie führt im Ergebnis aber zur Pflicht des BAMF, den Antrag nun schneller zu bearbeiten.

So war eine Afghanin dann auch vorgegangen, die 22 Monate nach ihrer Asylantragstellung im Oktober 2014 vom BAMF noch nicht gehört worden war. Sie wollte, dass das BAMF das Verfahren weiter betreibt und über ihren Antrag entscheidet. Das VG Augsburg hielt die Klage schon für unzulässig, weil die Frau unmittelbar auf Schutzgewährung hätte klagen müssen (Urt. V. 18.08.2016, Az. Au 3 K 16.31394).

Behördliches Verfahren ist wichtig - selbst beim BAMF

Der Verwaltungsgerichtshof München sah das anders (Urt. V. 23.03.2017, Az. 13a B 16.30951) und nun auch das BVerwG. Die 22 Monate seien viel zu lang, das BAMF hätte längst entscheiden müssen. Gerade im Asylverfahren sei das behördliche Verfahren wichtig, das Rechtsschutzbedürfnis für eine Untätigkeitsklage durchaus gegeben. Die Anhörung sei im behördlichen Verfahren vorgesehen und das könne den Menschen auch nicht verwehrt werden, so das BVerwG. Das Verwaltungsgericht sei damit "nicht gehalten", über den Asylantrag selbst – anstelle der Behörde – zu entscheiden. Dies folge insbesondere aus der besonderen Bedeutung, welche die Asylverfahrensrichtlinien der EU (2005/85/EG und 2013/32/EU) der persönlichen Anhörung durch das Bundesamt und daran anknüpfenden Verfahrensgarantien beimäßen.

"Die Entscheidung des BVerwG bringt eine Klarstellung der Rechtslage, die nicht sonderlich überraschend ist, aber vor allem richtig. Denn auch wenn beim BAMF Fehler in den Anhörungen passieren, so ist das behördliche Verfahren für die Asylbewerber doch wichtig zur Wahrung ihrer Rechte", sagt Dr. Matthias Lehnert, Rechtsanwalt bei einer Kanzlei für Aufenthaltsrecht in Berlin.

Wenige andere Gerichte hatten entschieden, dass in den Fällen, in denen Asylanträge nicht bearbeitet werden, direkt Verpflichtungsklage auf Bescheidung über den Asylantrag zu stellen sei und hatten die Klage auf Bescheidung durch die Behörde als unzulässig abgelehnt.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Tanja Podolski, Kein Durchentscheiden ohne Anhörung beim BAMF: Zuhören ist wichtig . In: Legal Tribune Online, 12.07.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/29733/ (abgerufen am: 27.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Tödlicher Messerangriff im Zug bei Brokstedt - Mut­maß­li­cher Täter kurz vor Tat aus U-Haft ent­lassen
  • BVerwG zum Status syrischer Militärdienstverweigerer - Behörden und Gerichte müssen Plau­si­bi­lität prüfen
  • BVerwG zur Lage in Syrien - Wie ver­folgt sind Wehr­di­enst­flücht­linge?
  • Neue Entscheidung vom BAMF - Homose­xu­eller Akti­vist als Flücht­ling aner­kannt
  • Sollte man kennen - Sieben wich­tige EGMR-Ent­schei­dungen 2022
  • Rechtsgebiete
    • Asyl- und Ausländerrecht
  • Themen
    • Asyl
    • Behörden
    • Flüchtlinge
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
TopJOBS
Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

A&O Fe­ma­le Fu­tu­re

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) - Me­xi­ko

Rödl & Partner

Rechts­an­walt (m/w/d) - Bul­ga­ri­en

Rödl & Partner

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Solar Aufdach

27.01.2023

Rechtsprechungs­report: Insolvenz & Restrukturierung

27.01.2023

28. Pflege-Recht-Tag

27.01.2023, Berlin

Montagskaffee: Eine Präsentation halten? Na klar! 

30.01.2023

Investitionskontrolle in Deutschland – wer darf hier noch investieren?

15.02.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH