Druckversion
Saturday, 13.08.2022, 23:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-5c8-15-kita-kindertagesstaette-gebuehren-bafoeg-ist-einkommen/
Fenster schließen
Artikel drucken
17904

BVerwG bewertet BAföG-Darlehen als Einkommen: Wer zukünftig mehr ver­dient, kann jetzt schon mehr zahlen

17.12.2015

Wer studiert, muss später auch viel verdienen (Symbolbild)

© fotomek - Fotolia.com

Das BVerwG hat die Klage einer studierenden Mutter und ihres Mannes gegen hohe Kita-Gebühren abgewiesen: Auch der Teil des BAfÖG, den sie zurückzahlen muss, ist Einkommen. Und damit Grundlage der Kita-Gebühren. 

Anzeige

Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) werden nur zur Hälfte als Zuschuss ohne Rückzahlungsverpflichtung ausgezahlt. Der andere Teil wird als öffentlich-rechtliches Darlehen gewährt, das man am Ende des Studiums regelmäßig zurückzahlen muss.

Letzterer Aspekt ist jedoch nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) vom Donnerstag für die Berechnung von Gebühren für städtische Kindertagesstätten irrelevant. Diese werden nach dem "Einkommen" der Eltern i.S.d. Sozialhilferechts berechnet – und zu diesem zählt das ganze BAföG, also auch der Teil, der eigentlich nur vom Staat "geliehen" ist, so die Leipziger Richter (BVerwG, Urt. v. 17.12.2015, Az. 5 C 8.15).

Das klagende Elternpaar schickte seinen Sohn auf eine von der Stadt betriebene Kindertagesstätte. Dafür mussten die Eheleute eine Teilnahmegebühr zahlen, deren Höhe unter dem Gesichtspunkt der Zumutbarkeit an der Höhe des anrechenbaren Familieneinkommens bemessen wird. Hierzu zählte die Stadt auch den der Mutter als Darlehen gewährten Teil ihrer BAföG-Leistungen für ihr Studium.

Ihr Widerspruch, die Klage und Berufung gegen die Höhe der Teilnahmegebühr blieben erfolglos. Nun hat das BVerwG auch ihre Revision zurückgewiesen.

BAföG ist Vorfinanzierung von zukünftig besserem Gehalt

Einkommen i.S.d. § 82 Abs. 1 S. 1 des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XII), der die zumutbare Belastung mit der Gebühr feststellt, seien grundsätzlich Einkünfte, die beim Empfänger zu einem wertmäßigen Zuwachs führten. Daran fehlt es zwar laut dem Senat regelmäßig, wenn die Einkünfte von vornherein mit einer Rückzahlungsverpflichtung belastet sind. So sei auch das als Teil der individuellen Ausbildungsförderung gewährte öffentlich-rechtliche Darlehen grundsätzlich, wenngleich unter günstigeren Bedingungen, zurückzuzahlen.

Dennoch sei es gerechtfertigt, diesen Teil als Einkommen im sozialhilferechtlichen Sinn zu berücksichtigen. Grund hierfür seien die mit der individuellen Ausbildungsförderung verknüpften Ziele und die Ausgestaltung des Förderungssystems: Der geförderte Auszubildende werde typischerweise in die Lage versetzt, einen Mehrwert zu generieren, der sich in dem Abschluss der Ausbildung und der Aufnahme einer qualifizierten Berufstätigkeit mit besseren Verdienstmöglichkeiten widerspiegelt.

Dieser Mehrwert rechtfertige auch die Erwartung, dass eine Rückzahlung des Darlehens innerhalb einer angemessenen Zeit ohne Beeinträchtigung des Lebensunterhalts zumutbar ist. Das Darlehen stelle sich insoweit als eine Art Vorfinanzierung der verbesserten Einkommensaussichten dar. Die im Ausbildungsförderungsrecht angelegte Aussicht auf diesen Mehrwert rechtfertige es daher, das öffentlich-rechtliche Darlehen als Einkommen zu behandeln.

ahe/LTO-Redaktion 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerwG bewertet BAföG-Darlehen als Einkommen: Wer zukünftig mehr verdient, kann jetzt schon mehr zahlen . In: Legal Tribune Online, 17.12.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17904/ (abgerufen am: 13.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Trier zu Gebühren für verwahrtes Kfz-Kennzeichen - Das macht dann 2.331 Euro, bitte!
  • Der "Loser-Bachelor" - Warum die Debatte uns Juristen schadet
  • Debatte um integrierten Jura-Bachelor - Chi­usis "Loser-Bachelor" ist eine Unver­schämt­heit
  • Ausbildungszahlen sinken stetig - Was kann man gegen den ReFa-Mangel machen?
  • VGH Baden-Württemberg zur autofreien Innenstadt - Anwoh­ner­parken darf deut­lich teurer werden
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • BAföG
    • Gebühren
    • Kinderbetreuung
    • Studium
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
TopJOBS
Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­rist) (m/w/d)

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) , Ko­b­lenz

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Re­fe­rats­lei­tung (w/m/d) für bau­recht­li­che An­ge­le­gen­hei­ten

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Montagmorgenkaffee: Mach deine Ziele netzwerk-attraktiv

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH