Druckversion
Tuesday, 17.05.2022, 03:49 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-4cn316-vorlage-eugh-planerhaltung-bebauungsplan-unionsrecht-uvp/
Fenster schließen
Artikel drucken
22660

BVerwG legt EuGH vor: Plan­er­hal­tung könnte gegen Uni­ons­recht ver­stoßen

13.04.2017

Windradbau

© hykoe - Fotolia.com

Bei einem Bebauungsplan für Windenergieanalagen kommt es zu Verfahrensfehlern, die nach deutschem Recht aber unbeachtlich geworden sind. Das BVerwG ist sich aber nicht sicher, ob das mit dem Unionsrecht vereinbar ist.

Anzeige

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um Klärung gebeten, ob nationale Vorschriften über die Planerhaltung von Bebauungsplänen den Anforderungen des Unionsrechts genügen (Beschl. v. 14.03.2017, Az. 4 CN 3.16).

Die Entscheidung ist in einem Normenkontrollverfahren gegen einen Bebauungsplan ergangen, der die planungsrechtliche Voraussetzung für vier Windenergieanlagen, die neben einem bestehenden Windpark mit 19 Windenergieanlagen errichtet werden sollen, schafft. Der Plan war nach Auffassung der Richter ausschließlich in einem Punkt zu beanstanden: Die Gemeinde hatte die Öffentlichkeit bei der Aufstellung des Plans beteiligt, die Bekanntmachung über die Auslegung des Planentwurfs genügte aber den gesetzlichen Anforderungen nicht.

Es fehlten dabei Angaben, welche umweltbezogenen Informationen bei der Gemeinde verfügbar waren. Nach nationalem Recht wäre dieser Verfahrensfehler nach § 215 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Baugesetzbuch (BauGB) unbeachtlich geworden, weil er trotz entsprechender Belehrung nicht innerhalb eines Jahres gegenüber der Gemeinde gerügt worden war. Damit wäre der Normenkontrollantrag abzulehnen gewesen.

Beschränkung der gerichtlichen Kontrolle?

Das BVerwG hat aber Zweifel, ob § 215 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB in diesem Fall mit der UVP-Richtlinie (Rli. 2011/92/EU) vereinbar ist. Denn hier gehe es um ein Vorhaben, das der Pflicht zur Durchführung einer Vorprüfung zu einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterliege. In einem solchen Fall werde die UVP aber als Umweltprüfung  nach dem BauGB durchgeführt. Eine Vorprüfung entfalle.

Gleichwohl sei der Anwendungsbereich der UVP-Richtlinie eröffnet. Und die verlange in Art. 11 Abs. 1 UVP-RL einen Zugang zu einem Gericht oder einer anderen Stelle, um die materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Rechtmäßigkeit eines Hoheitsaktes anzufechten.

Nach einem EuGH-Urteil aus 2015 beschränkt Art. 11 Abs. 1 UVP-RL aber nicht die Gründe, die mit einem Rechtsbehelf geltend gemacht werden können. Die Leipziger Richter halten es daher für denkbar, dass § 215 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB eine mit Art. 11 Abs. 1 UVP-RL unvereinbare Beschränkung der gerichtlichen Kontrolle sein könnte.Es hat daher den EuGH im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens um Klärung gebeten.

acr/LTO-Redakton

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerwG legt EuGH vor: Planerhaltung könnte gegen Unionsrecht verstoßen . In: Legal Tribune Online, 13.04.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22660/ (abgerufen am: 17.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LNG-Beschleunigungsgesetz - "Fos­siler Lock-in zu Lasten von Gene­ra­tionen"
  • Klagen gegen LNG-Terminals - Ver­liert der Schweinswal vor Gericht?
  • Staatsrechtler fordert Grundgesetzänderung - "Die Öko­logie gehört zur DNA des Staates"
  • OVG Berlin-Brandenburg - Doch kein Stopp für Tagebau Jän­sch­walde
  • EuGH-Schlussanträge - Der Staat haftet für Luft­ver­sch­mut­zungen
  • Rechtsgebiete
    • Bau- und Architektenrecht
    • Umweltrecht
  • Themen
    • Bebauungsplan
    • Umweltschutz
    • Windräder
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
TopJOBS
Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) - Bau­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Im­mo­bi­len- und Bau­recht

FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che:n Mit­ar­bei­ter:in For­schung und Wis­sens­ma­na­ge­ment (m/w/d)...

Stiftung Forum Recht , Karls­ru­he

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter*in­nen (m/w/d) - Frank­furt

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­dar*in­nen (m/w/d) - Mün­chen

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Mün­chen

Amts­lei­tung (w/m/d) Stadt­bau­amt

Stadt Starnberg , Starn­berg

Syn­di­kus­rechts­an­walt (m/w/d) / wis­sen­schaft­li­cher Re­fe­rent (m/w/d)...

Deutsches Notarinstitut , Würz­burg

Re­fe­ren­dar*in­nen (m/w/d) - Frank­furt

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan – 3 Std. FAO

18.05.2022, Köln

FinTech Session | Digital Legal Academy 2022

17.05.2022

Telekommunikationsrechtlicher Verbraucherschutz nach der TKG-Novelle 2021 (Online-Seminar)

18.05.2022

Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH