Druckversion
Saturday, 10.04.2021, 10:56 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-3c7-17-bestimmtheit-schmale-fahrbahn-stvo-parkverbot-einfahrt/
Fenster schließen
Artikel drucken
33451

BVerwG zum Bestimmtheitsgebot: "Sch­male Fahr­bahn" nicht ver­fas­sungs­widrig

24.01.2019

Mann parkt ein (Symbol)

(c) Peter Atkins - stock.adobe.com

Wann ist eine Fahrbahn schmal? In Zeiten immer breiter werdenden SUVs womöglich eine berechtigte Frage. Das BVerwG hat jetzt entschieden, dass der Begriff der "schmalen Fahrbahn" in der StVO dem Bestimmtheitsgebot genügt.

Anzeige

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig hat entschieden, dass § 12 Abs. 3 Nr. 3 Halbs. 2 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), wonach auf "schmalen Fahrbahnen" das Parken auch gegenüber von Grundstücksein- und -ausfahrten verboten ist, den Anforderungen des verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgebots genügt (Urt. v. 24.01.2019, Az. 3 C 7.17).

Im von den Leipziger Richtern entschiedenen Fall beantragte ein Mann aus Karlsruhe die Einrichtung eines Parkverbots gegenüber seiner Garage. Grund: Die Straße sei so schmal, dass er nicht risikolos aus seiner Ausfahrt komme. Bei einer Straßenbreite von 5,50 Metern bleibe, wenn dort ein Fahrzeug abgestellt werde, nur noch eine Restbreite von 3,50 Metern. Sein Antrag wurde von den Behörden aber nach einer Ortsbesichtigung mit Fahrversuch, bei dem der Mann nach dreimaligem Rangieren auf die Straße ausfahren konnte, abgelehnt.

Seine Klage dagegen blieb vor dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim erfolglos. Das Gericht ging dabei davon aus, dass der Mann seinen Anspruch nicht darauf stützen könne, dass es sich bei der Straße um eine "schmale Fahrbahn" im Sinne der StVO handele. Die Vorschrift sei nämlich verfassungswidrig und nichtig, da der Begriff der "schmalen Fahrbahn" nicht den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Bestimmtheit von Normen genüge, so der VGH. Allerdings könne der Mann ein behördliches Einschreiten auch anderen Gründen nicht verlangen, da er nach Ansicht der Mannheimer Richter nicht erheblich an der Benutzung seiner Garage behindert werde.

VGH verstößt gegen Bundesrecht, hat aber trotzdem Recht

Das BVerwG wies die Revision dagegen ebenfalls zurück. Zwar verstoße die Entscheidung der Vorinstanz gegen Bundesrecht, weil es die StVO-Vorschrift für nichtig hielt. Im Ergebnis stelle sie sich aber trotzdem als richtig dar, entschied das BVerwG.

Ausgehend vom Sinn und Zweck der Vorschrift sei eine Fahrbahn schmal, wenn das Parken gegenüber der Grundstücksein- und -ausfahrt deren Benutzung in unzumutbarer Weise beeinträchtigen würde, so das BVerwG. Dies sei bei Fahrbahnen mit einer Breite von 5,50 Metern aber in der Regel nicht der Fall. Daran ändere auch die abgesenkte Zufahrt zur Garage des Klägers nichts, die das Ein- und Ausfahren zusätzlich erschwert. Dieser Umstand falle nämlich in den Verantwortungsbereich des Klägers. Ein dreimaliges Rangieren, wie es bei dem im Verwaltungsverfahren durchgeführten Ortstermin unfallfrei durchgeführt wurde, sei dem Mann unter den gegebenen Umständen zumutbar.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerwG zum Bestimmtheitsgebot: "Schmale Fahrbahn" nicht verfassungswidrig . In: Legal Tribune Online, 24.01.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/33451/ (abgerufen am: 11.04.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Raser wegen verbotenen Kraftfahrtrennens verurteilt - "Die Auto­bahn als Spiel­wiese gebraucht"
  • OLG Koblenz zu Autounfall - Kein Kas­ko­schutz bei Ver­lassen des Unfal­l­orts
  • LG Nürnberg-Fürth zu teurer Pinkelpause - Bagger gegen Cabrio
  • EuGH-Urteil zu Fahrtenschreibern - Nur eine Sank­tion, wenn meh­rere Schau­blätter fehlen
  • Erster BGH-Beschluss zu Software-Update im Dieselskandal - Kein Scha­dens­er­satz für Ther­mo­fenster
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
    • Verkehrsrecht
  • Themen
    • Auto
    • Bestimmtheitsgrundsatz
    • Straßenverkehr
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

avocado rechtsanwälte , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Recht / Sha­ring Eco­no­my /...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/x)

HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner PartmbB , Pots­dam und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für Ver­kehrs­recht und Haf­tungs­recht

HALM & Collegen , Köln

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für Ver­kehrs­recht, Haf­tungs­recht / Arzt­haf­tung und...

HALM & Collegen , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

VON RUEDEN , Ber­lin

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te (m/w/d)

HALM & Collegen , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner PartmbB , Pots­dam und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (m/w/d) für Ar­beits- und Ver­kehrs­recht

Rechtsanwälte Herrmann ▪ Menn & Kollegen , Do­n­au­wörth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d)

VON RUEDEN , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Lifehacks für Jurastudium und Examen

12.04.2021

Kündigungsrecht in der Insolvenz

13.04.2021

Live auf einen Kaffee: Warum du fürs Netzwerken kein Talent zu haben brauchst

12.04.2021

Erbschaftssteuer 2021

14.04.2021

FORUM!lLive: Marken im Ausland - Der erfolgreiche Markenschutz in besonderen Anmeldeländern

14.04.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH