Druckversion
Friday, 3.02.2023, 17:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-2c4013rueckforderung-ausbildungskosten-soldat-kriegsdienstverweigerung/
Fenster schließen
Artikel drucken
17369

BVerwG zur Rückforderung der Ausbildungskosten: Ent­las­sene Sol­daten müssen zahlen

29.10.2015

Soldat mit Geld

© kaninstudio - Fotolia.com

Zwölf Jahre verpflichten, zwei Jahre Ausbildung machen, Kriegsdienst verweigern, entlassen werden. Klingt nach einem guten Deal. Das BVerwG entschied jedoch, dass der Dienstherr dann die Ausbildungskosten zurückverlangen kann.

Anzeige

Bei antragsgemäßer vorzeitiger Entlassung aus der Bundeswehr nach Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer kann von einem ehemaligen Soldaten auf Zeit die Erstattung der Kosten seiner bei der Bundeswehr absolvierten Fachausbildung verlangt werden, sofern dies für den früheren Soldaten keine besondere Härte bedeutet. Die Kosten sind auch nicht um den Betrag zu vermindern, den er bei einer vergleichbaren Berufsausbildung außerhalb der Bundeswehr als Ausbildungsvergütung erhalten hätte. Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig entschieden (Urt. v. 28.10.2016, Az. 2 C 40.13).

Der in Anspruch genommene Kläger, der sich im Jahr 2004 für zwölf Jahre als Soldat auf Zeit verpflichtet hatte, war nach Abschluss seiner Fachausbildung (2004-2006) als Elektroniker für luftfahrttechnische Systeme im Jahr 2008 antragsgemäß als Kriegsdienstverweigerer anerkannt worden, und deshalb vorzeitig aus der Bundeswehr ausgeschieden. Der Dienstherr forderte ihn daraufhin zur teilweisen Erstattung der anlässlich seiner Fachausbildung entstandenen Kosten auf. Dabei berücksichtigte er, dass der Kläger noch für einen Teil seiner nach Beendigung der Fachausbildung abzuleistenden Dienstzeit zur Verfügung gestanden hatte (sog. Abdienquote).

Die dagegen gerichtete Klage des ehemaligen Soldaten hatte vor dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (OVG) Erfolg. Das OVG hat den Erstattungsbetrag in dem Umfang - hier: auf null - gekürzt, in dem der Soldat bei einer fiktiven vergleichbaren Ausbildung außerhalb der Bundeswehr eine Ausbildungsvergütung erhalten hätte.

Das BVerwG hat demgegenüber entschieden, dass die Ausbildungskosten der Bundeswehr nicht mit den Kosten einer fiktivien Ausbildungsvergütung im dualen Berufsbildungssystem verrechnet werden dürfen. Saldierungsfähiges Pendant zur Ausbildungsvergütung des im dualen System Auszubildenden könnte allenfalls der Sold des Soldaten sein. Bei der Rückforderung fehlgeschlagener Ausbildungskosten gehe es aber weder um die Rückforderung von Sold noch um eine unzulässige Sanktion der Kriegsdienstverweigerung, sondern allein um eine Vorteilsabschöpfung für die dem Soldaten jenseits des ihm gewährten Solds zu Gute gekommene Fachausbildung. Denn diese Fachausbildung sei für den ehemaligen Soldaten auf dem privaten Arbeitsmarkt vorteilhaft.

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerwG zur Rückforderung der Ausbildungskosten: Entlassene Soldaten müssen zahlen . In: Legal Tribune Online, 29.10.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17369/ (abgerufen am: 07.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Tagung im Haus der Wannsee-Konferenz - Wie können NS- und SED-Unrecht Teil der Juris­ten­aus­bil­dung werden?
  • In Bayern nicht, in Sachsen schon - Ein "III. Weg"- Funk­tionär als Voll­ju­rist?
  • Erneut ein Jurist - Pis­to­rius wird Ver­tei­di­gungs­mi­nister
  • Heil kündigt Weiterbildungsgesetz an - Beschäf­tigte sollen in Bil­dungs­zeit gehen können
  • Sollte man kennen - Sieben wich­tige BVerwG-Ent­schei­dungen aus 2022
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Ausbildung
    • Bundeswehr
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
TopJOBS
Ju­rist (m/w/d) in Teil­zeit oder Voll­zeit

Niedersächsisches Landvolk , Bre­mer­ha­ven

Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

Voll­ju­ris­tin­nen und -ju­ris­ten (m/w/d)

Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

In­i­tia­tiv-Be­wer­bung

ADVANT Beiten , Frei­burg im Breis­gau

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Umsatzsteuer national und international

07.02.2023

Fachanwaltslehrgang Steuerrecht im Fernstudium/online

08.02.2023

Vertikale Preisbindung bei Spielwaren- und Kinderwarenherstellern

08.02.2023

«ChatGPT und Anonymisierung. Risiken und Chancen aus der Perspektive eines LegalTech-Unternehmens»

08.02.2023

Histories of Ecocide: Exploring Legal Imaginaries of Colonial Ecocide

08.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH