Druckversion
Tuesday, 17.05.2022, 02:09 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-stundenlanges-einsperren-zur-identitaetsfeststellung-unzulaessig/
Fenster schließen
Artikel drucken
2960

BVerfG: Stundenlanges Einsperren zur Identitätsfeststellung unzulässig

06.04.2011

Die Polizei darf Tatverdächtige nicht über mehrere Stunden für erkennungsdienstliche Maßnahmen festhalten, wenn deren Identität auch einfacher geklärt werden kann. Dies hat das BVerfG in zwei am Mittwoch bekannt gegebenen Beschlüssen entschieden.

Anzeige

Das Vorgehen verstoße gegen das Gebot der Verhältnismäßigkeit, wenn die Tatverdächtigen der Polizei zuvor durch das Vorzeigen gültiger Ausweispapiere die Feststellung ihrer Identität ermöglicht haben. Umso mehr sei ein fortdauerndes Festhalten unzulässig, wenn die weiteren erkennungsdienstlichen Maßnahmen lediglich im Anfertigen einfacher Fotos bestehen (Beschl. v. 08.03.2011, Az. 1 BvR 47/05, 1 BvR 142/05).

Die Richter des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) gaben damit Angehörigen der so genannten Hamburger Bauwagenszene Recht. Im Jahre 2003 hatten insgesamt rund 100 Personen ein Grundstück betreten, um dies als neuen Wohnort und Abstellort für ihre Bauwagen zu nutzen. Nachdem gegen sie seitens der Grundstückseigentümerin Strafantrag gestellt worden war, stellte die Polizei vor Ort die Identität der noch anwesenden Personen fest, umstellte die Gruppe und teilte ihnen mit, dass sie wegen Verdachts des Hausfriedensbruchs vorläufig festgenommen seien.

Sowohl vor als auch während der anschließenden polizeilichen Räumung des Platzes wiesen sich die Betroffenen unter Vorlage von gültigen Ausweispapieren aus. Dennoch wurden sie in der Folge zunächst auf die Polizeiwache und später auf das Polizeipräsidium gebracht und in einer Zelle eingeschlossen. Bis zu ihrer erkennungsdienstlichen Behandlung, die in der Anfertigung von zwei bis drei Lichtbildern bestand, befanden sie sich mehr teilweise mehr als acht Stunden im Polizeigewahrsam.

mbr/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Polizeiliche Befugnisse: Sorgen um Bürgerrechte an der Ostsee

Stuttgart 21: Wie weit die Polizei gehen darf

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG: Stundenlanges Einsperren zur Identitätsfeststellung unzulässig . In: Legal Tribune Online, 06.04.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2960/ (abgerufen am: 17.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Nach Auswertung von Encrochat-Daten - Ber­liner Staats­an­walt­schaft hat bisher 40 Anklagen erhoben
  • Reservierungen und Wiesn-Hendl - Das Oktober­fest vor Gericht
  • Weitere Kammer des VG Berlin bestätigt - Pro-Paläs­ti­nen­si­sche Ver­samm­lungen bleiben ver­boten
  • OVG Sachsen - Polizei muss Trans­mann weiter beschäf­tigen
  • Lagebericht des BMI - Hun­derte Ver­fas­sungs­feinde in Sicher­heits­be­hörden
  • Rechtsgebiete
    • Polizei- und Ordnungsrecht
  • Themen
    • Grundrechte
    • Polizei
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che:n Mit­ar­bei­ter:in For­schung und Wis­sens­ma­na­ge­ment (m/w/d)...

Stiftung Forum Recht , Karls­ru­he

Le­gal En­gineer (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Ber­lin

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Ham­burg

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Ber­lin

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ukrai­ne Ju­nior La­wy­er Pro­gram

Jones Day , Düs­sel­dorf und 2 wei­te­re

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Pro­zess­an­walt (m/w/d)

KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei , Es­sen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan – 3 Std. FAO

18.05.2022, Köln

FinTech Session | Digital Legal Academy 2022

17.05.2022

Telekommunikationsrechtlicher Verbraucherschutz nach der TKG-Novelle 2021 (Online-Seminar)

18.05.2022

Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH